Yokohama hebt noch einmal seine Prognose deutlich an

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. legt kurz vor Ende des laufenden Geschäftsjahres am 31.

März noch einmal eine geänderte Prognose für den Geschäftsverlauf vor. Demnach rechnet der japanische Reifenhersteller insbesondere mit einer deutlich verbesserten Gewinnsituation. So soll der Nettogewinn nun bei rund 9,4 Milliarden Yen (77 Millionen Euro) liegen.

Diese Prognose liegt 34,3 Prozent über der von vergangenen Oktober. Im vorherigen Geschäftsjahr hatte Yokohama noch einen Nettoverlust von 5,7 Milliarden Yen (46,7 Millionen Euro) verbuchen müssen. Der operative Gewinn wird nun mit 19,2 Milliarden Yen (157,2 Millionen Euro) prognostiziert, was 12,9 Prozent über der bisherigen Annahme für das laufende Geschäftsjahr und 49,9 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres liegt.

Der Umsatz soll hingegen 9,1 Prozent unter Vorjahr liegen, und zwar bei 470 Milliarden Yen (3,849 Milliarden Euro). ab

Weitere Informationen zu diesen Unternehmenskennzahlen finden Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Rollwiderstandsoptimierter Nokian-Prototypreifen

,
Nokian Prototyp

Laut Nokian Tyres haben finnische Motorjournalisten jüngst im Rahmen eines Rollwiderstandstests in Form von Ausrollversuchen einen Prototypreifen des Herstellers mit einem als “gut” beschriebenen Eco-Sommerreifen verglichen. Mit dem Nokian-Prototyp bereift soll das Testfahrzeug dabei 64 Prozent weiter gerollt sein als mit dem Konkurrenzprodukt: Während für den Eco-Sommerreifen ein Wert von 78,9 Metern im Messprotokoll festgehalten wird, seien es bei dem Prototypreifen 129,0 Meter gewesen, heißt es. “Unser Reifen der Zukunft erreicht fast die beste EU-Kraftstoffeffizienzklasse A und verbraucht deutlich weniger als die besten heutigen Pkw-Reifen, die zwei Klassen schlechter sind und nur Klasse C bekommen”, freut sich Teppo Huovila, Vice President Forschung & Entwicklung von Nokian Tyres.

“Trotzdem bietet der Prototyp auch ein normales Niveau bei allen anderen Eigenschaften”, sagt er. Im Test rollte ein Pkw ohne Motorkraft von einer Rampe bei Windstille. Die Entfernung, die das Auto zurücklegt, gibt dabei Aufschluss über den Rollwiderstand der Reifen: Je weiter das Auto fährt, desto niedriger ist der Rollwiderstand.

Verlängerte ATS-Servicezeiten während der Frühjahrssaison

, ,

Der Kundenservice der ATS Leichtmetallräder GmbH verlängert zur Frühjahrssaison die Zeiträume, während der er telefonisch erreichbar ist. Wie gewohnt können Reifenfachhandels- und Autohauskunden ihre telefonischen Bestellungen von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr bei dem Bad Dürkheimer Unternehmen platzieren. Zusätzlich ist die Hotline vom 19.

März bis zum 24. April aber auch samstags von 8 bis 12 Uhr besetzt. Das Serviceteam ist erreichbar unter den Telefonnummern 06322/95087-860 (Inland) bzw.

Zur Freude Yokohamas unterzeichnet WTCC Sendevertrag mit RTL

Yokohama WTCC Rennen

“Als exklusiver Reifenpartner der WTCC freut sich Yokohama ganz besonders darüber, dass der beliebten FIA-Tourenwagenserie ein wichtiger Vertragsabschluss mit RTL gelang”, sagt Rolf Kurz, General Manager von Yokohama Deutschland. In Konsequenz werde der auf dem hiesigen Markt führende Privatsender nicht nur “in erheblichem Umfang” über die Rennsaison 2010 berichten, sondern auch in einem besonders begehrten Umfeld. RTL zeigt demnach jeweils eine zehnminütige Zusammenfassung der WTCC-Highlights vor der Übertragung jedes Formel-1-Qualifyings.

Den Auftakt bildete am 13. März bereits die Ausstrahlung zum Start der Formel-1-Saison in Bahrain. “Zusätzlichen Mehrwert erhält die WTCC und damit auch Yokohama durch weiterführenden Content auf der RTL-Multimediaplattform”, sieht Kurz einen weiteren Vorteil für den Reifenhersteller, der seit 2006 als alleiniger Reifenausrüster der WTCC fungiert.

“Dass wir unsere Weltmeisterschaft in das terrestrische Fernsehen des führenden Automarkts in Europa bringen, stellt für uns alle einen massiven Gewinn dar und wird die WTCC einem wichtigen neuen Publikum näher bringen”, findet Marcello Lotti, General Manager von KSO, dem Promoter der Rennserie. Und auch der Sender RTL selbst ist nach Aussagen seines Sportchefs Manfred Loppe “froh, die WTCC in unserem Programm auszustrahlen und damit unserem Publikum im Umfeld der Formel 1 eine weitere interessante Motorsportserie zu präsentieren”. cm

.

Reifenlabeling wohl auch in Kanada, aber auf freiwilliger Basis

,

Wie die Rubber News unter Berufung auf Informationen von Natural Resources Canada melden, wird es wohl auch in Kanada eine Art Reifenlabel geben, so wie in Europa ab 2012. Offensichtlich ist das Labeling auf freiwilliger Basis allein für Lkw-Reifen in Planung. Derzeit laufe aber noch eine Beratungsphase, die aller Voraussicht nach im Frühjahr 2011 abgeschlossen sein soll.

Preise für Kautschukchemikalien von Lanxess steigen

,

Der Spezialchemiekonzern Lanxess erhöht aufgrund gestiegener Kosten die Preise für seine Kautschukchemikalien. Zum 1. April 2010 will die Business Unit Rubber Chemicals für die Produkte Vulkanox (Alterungsschutzmittel), Vulkacit (Vulkanisationsbeschleuniger) und Renacit (Peptizer), die bei der Herstellung von Gummiprodukten wie zum Beispiel unter anderem Reifen, Schläuchen und Profilen, aber auch bei der Produktion von Antriebsriemen zum Einsatz kommen, die Preise um – je nach Produkt und Region – bis zu 0,20 Euro je Kilogramm anheben.

“Power Days 2010” – Michelin-Rennfahrertrainings für Motorradfahrer

,
Michelin Powerdays

Mit seinen “Power Days 2010” bietet der Reifenhersteller Michelin Motorradfahrern auch in diesem Jahr wieder exklusive Fahrertrainings auf Top-Rennstrecken in Deutschland, Frankreich und Ungarn an. Unter der Anleitung professioneller Instruktoren können sportlich Ambitionierte dabei an ihrer Kurventechnik und den persönlichen Rundenzeiten feilen. Im Rahmen der angesetzten Termine – 23.

-25. April in Magny-Cours, 4./5.

Mai auf dem Nürburgring, am 13. Mai und am 6. Juli jeweils auf dem Pannonia-Ring sowie am 27.

Juli auf dem Anneau du Rhin – will der Hersteller seinen Kunden die Möglichkeit bieten, unter sachkundiger Anleitung den neuen Michelin “Power Pure” zu testen. Gefahren wird in verschiedenen Trainingsgruppen: vom Motorradsportanfänger bis zum erfahrenen Hobby-Racer. Die Teilnahmegebühren betragen je nach Strecke zwischen 369 und 670 Euro und beinhalten einen Satz Michelin-Motorradreifen.

Geschäftsbericht 2009 der Delticom AG liegt vor

Die Delticom AG hat jetzt ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2009 veröffentlich, der in vollständiger Form auf der Internetseite www.delti.com im Bereich “Investor Relations” zum Download angeboten wird.

Im Berichtszeitraum steigerte die Gesellschaft ihre Umsatzerlöse um 20,2 Prozent auf 311,3 Millionen Euro (2008: 259,0 Millionen Euro). Das EBIT stieg um 78,8 Prozent auf 29,4 Millionen Euro (2008: 16,4 Millionen Euro). Bezogen auf den Umsatz ergibt sich daraus eine EBIT-Marge von 9,4 Prozent, die damit deutlich über der ursprünglichen Prognose von sieben Prozent liegt.

Das Konzernergebnis betrug 20,2 Millionen Euro bzw. 1,71 Euro pro Aktie. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich damit um 72,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 0,99 Euro.

“Das Geschäftsjahr 2009 ist für Delticom sehr erfolgreich verlaufen. Maßgeblichen Anteil daran hatte das für uns als Reifenhändler außergewöhnlich vorteilhafte, schneereiche Winterwetter im Schlussquartal”, so Delticom-CEO Rainer Binder. Aber auch der aus der Abwrackprämie resultierende Anstieg der Pkw-Neuzulassungen habe dem deutschen Winterreifengeschäft zusätzliche Impulse verliehen.

Aus dem Kernsegment E-Commerce berichtet das Unternehmen einen Umsatzanstieg um 24,8 Prozent auf 296,5 Millionen Euro (2008: 237,6 Millionen Euro). Damit und durch die Ergebnisse des neuesten ADAC-Reifenmonitors sieht sich der Onlinereifenhändler darin bestätigt, dass die Autofahrer dem Reifenkauf im Internet zunehmend positiv gegenüberstehen. Die ADAC-Studie, die auf einer Ende 2009 erfolgten Mitgliederbefragung basiere, soll ergeben haben, dass bereits 6,7 Prozent der Umfrageteilnehmer ihre Reifen über das Web gekauft haben.

Für das Jahr zuvor wird ein Vergleichswert von 4,9 Prozent genannt. Und 15,8 Prozent der Befragten hätten gesagt, zukünftig Reifen über das Internet kaufen zu wollen, sodass Delticom für die Zukunft eine weitere Verschiebung zugunsten des Onlinevertriebskanals erwartet. “Gerade in schwierigen Zeiten suchen Verbraucher vermehrt im Internet nach kostengünstigen Alternativen.

Der Geschäftsbereich E-Commerce wird daher auch 2010 stark zum Umsatz und Ertragswachstum beitragen. Wir rechnen mit einem Umsatzanstieg von bis zu zehn Prozent und einer EBIT-Marge von acht Prozent – eine ambitionierte Vorgabe, die bei gutem Geschäftsverlauf aber auch erreicht werden kann”, meint Finanzvorstand Frank Schuhardt. Wie in den Vorjahren haben Vorstand und Aufsichtsrat entschieden, die Aktionäre des Unternehmens wieder mit einer Dividende am Delticom-Geschäftserfolg teilhaben zu lassen.

Vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung am 11. Mai 2010 wird die Delticom AG eine Dividende von 1,70 Euro pro Aktie ausschütten, 70 Prozent mehr als im Vorjahr. cm.

GD Handelssysteme zeichnen Hamburger Reifen Börse aus

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) haben die Reifen Börse Jessen Riemschneider GmbH (Hamburg) als “Top-Performer” ausgezeichnet. Damit soll einerseits die intensive Nutzung der GDHS-Bausteine durch den Betrieb gewürdigt werden, aber andererseits auch das breite Portfolio, das der Betrieb angefangen von Schadensgutachten über die Autovermietung bis hin zu Kfz-Versicherungen seinen Kunden zu bieten hat. “Wir sind Auto”, so das Motto von Alexander Jessen und Hans-Werner Riemschneider.

Der Reifenservice- und der Autoserviceprofi aus der HMI-Gruppe haben ihr Know-how, ihre Erfahrung und ihr Kapital unter dem Dach der Reifen Börse zusammengelegt und bieten ihren Kunden seither sämtliche Leistungen rund ums Auto aus einer Hand. Dafür sollen auch Kooperationen mit diversen Partnern wie zum Beispiel mit dem ADAC und dem VBA (Verband der Bergungs- und Abschleppunternehmen) sorgen. Als Jessen und Riemschneider ihre Betriebe zusammenlegten, kannten sie sich bereits etwa 15 Jahre und arbeiteten bereits rund neun Jahre eng zusammen.

“Die meisten Angebote wurden von uns bereits schon vorher in den Betrieben erledigt. Jetzt haben wir noch weitere Leistungsbausteine in unser Portfolio aufgenommen, um dem Kunden alles aus einer Hand zu bieten”, erklärt Alexander Jessen. Jessen und Riemschneider holen ihre Kunden dabei über mehrere Kanäle in ihr Unternehmen.

Die Überlegung, die Betriebe an einem Ort zusammenzulegen, besteht schon seit ca. 2003. “Bereits 2004 hatten wir einen ersten kleinen gemeinsamen HMI-Betrieb, allerdings haben wir durch neue Räumlichkeiten erst jetzt die Möglichkeit, alle Betriebsteile zusammenzuführen.

Wir sind überzeugt, dass kleinere Betriebe mittel- bis langfristig keine Überlebenschance haben”, meint Jessen unter Verweis darauf, dass ein so großes Angebot wie das der Reifen Börse jedoch auch Managementrisiken birgt. “Allein die sehr breit gefächerte Aufstellung ist natürlich eine Herausforderung. Den damit verbundenen Risiken begegnen wir durch sehr qualifiziertes und hoch motiviertes, vielfach einsetzbares Personal”, heben Jessen und Riemschneider hervor.

“Dabei lassen wir aber in keinem Fall unsere Ansprüche im Bereich Qualität und Kunden- sowie Serviceorientierung aus den Augen”, betonen sie. Der Erfolg im Markt scheint dem “Top-Performer”-Duo Recht zu geben. “Unsere Entwicklung im vergangenen Jahr war sehr positiv”, sagt Hans-Werner Riemschneider.

Jetzt bietet Popgom „Sicherheitsprämie“ beim Kauf ausgewählter Reifen

,

Der Onlinereifenhändler Tyredating zahlt Kunden, die über seine Popgom genannte Webplattform Reifen erwerben, beim Kauf ausgewählter Modelle eine sogenannte “Sicherheitsprämie” und bietet zugleich ermäßigte Preise bei der Reifenmontage in den angeschlossenen Partnerwerkstätten an. Im Rahmen der noch bis zum 25. April laufenden Aktion werden demnach die Sieger des jüngsten ADAC-Reifentests ab sofort zu einem vergünstigten Sonderpreis offeriert: Die Sicherheitsprämie von zehn Euro wird an alle Käufer von vier Pneus mit der ADAC-Auszeichnung “besonders empfehlenswert” ausbezahlt.

Als weiteres Promotionangebot gewährt Popgom ab dem 26. März 2010 einen Preisnachlass von zehn Prozent, wenn sich Kunden ihre Reifen bei einem der über 500 Montagepartner montieren lassen. cm.