Am 31. Mai und am 1. Juni dieses Jahres wird die Nordschleife des Nürburgrings, die mit 21 Kilometern Länge und über 70 Kurven als Anziehungspunkt für sportlich orientierte Motorradfahrer gilt, im Rahmen eines zweitägigen Fahrertrainings ausschließlich Bridgestone-Kunden zur Verfügung stehen.
Am ersten Tag können interessierte Biker die Strecke in kleinen von Instruktoren geführten Gruppen kennenlernen, am zweiten Tag ist die Strecke nach einem morgendlichen Warm-up dann frei für schnelle Runden – wahlweise mit oder ohne Instruktoren. Je nach gebuchtem Paket liegen die Preise bei 290 Euro (ein Fahrtag ohne Übernachtung), 415 Euro (ein Fahrtag, Übernachtung im Einzelzimmer) und 830 Euro für das komplette Paket mit beiden Fahrtagen und zwei Übernachtungen im Einzelzimmer. Bei Übernachtungen im Doppelzimmer kosten die Trainings 375 Euro für einen Fahrtag bzw.
750 Euro für beide Fahrtage. Bridgestones “Biker’s-Club”-Händler sollen das Training zu Sonderkonditionen buchen können. Details zu der Veranstaltung können unter www.
bridgestone-mc.de abgerufen werden. Als Ansprechpartner bei dem Reifenhersteller wird in diesem Zusammenhang Clemens Goth genannt, der unter der Telefonnummer 06172/408255 bzw.
per E-Mail an clemens.goth@bridgestone.eu kontaktiert werden kann.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-25 10:28:002023-05-17 14:45:09Fahrertraining für Bridgestone-Kunden auf der Nordschleife
Zur kommenden Sommersaison wird Michelin die Annahmezeiten für telefonische Bestellungen des Reifenhandels und der Autohäuser ausbauen. Vom 27. März bis zum 8.
Mai wird das zentrale Servicecenter in Karlsruhe unter den bekannten Hotlinenummern nicht nur wie sonst üblich montags bis freitags zwischen 7:30 Uhr und 18 Uhr, sondern zusätzlich auch samstags von 8 bis 12 Uhr Bestellungen entgegennehmen. Außerhalb dieser Zeiten können Bestellungen aber auch auf elektronischem Weg aufgegeben werden. Nähere Informationen hierzu hält Michelin unter der Telefonnummer 00800/34685463 (kostenfrei, Mobilfunktarife können hiervon abweichen) bereit.
Trelleborg Wheel Systems wird exklusiver Erstausrüster zweier Sondermodelle von New Holland: den “Blue-Power”-Traktoren T7070 AutoCommand und T7060 PowerCommand. Der Landmaschinenhersteller hat diese Fahrzeugmodelle eigenen Worten zufolge auf den Markt gebracht, um damit den Gewinn der Auszeichnungen “Traktor des Jahres 2010” sowie “Goldener Traktor für Design” zu feiern, die dem Unternehmen nach 2008 zum wiederholten Mal verliehen wurden. Wegen seiner – wie es heißt – “Spezialkenntnisse in der Landwirtschaft sowie seiner Möglichkeiten eine hoch professionelle technische Unterstützung im praktischen Einsatz zu gewährleisten und aufgrund der kreativen Kommunikationsfähigkeiten” sei dabei unter verschiedenen Reifenherstellern die Wahl auf Trelleborg als Partner für “Blue-Power”-Traktoren gefallen.
Das Kooperationsabkommen wird von beiden Seiten als ein “strategischer Schritt voran” gewertet und als Verpflichtung “zur Zusammenarbeit bei Produktinnovationen und beim Marketing zum Vorteil ihrer Kunden” gesehen. Ziel der Partnerschaft sei es, den Kunden eine hochmoderne Lösung zu bieten, welche die Produktivität maximiert und eine äußerst einfache und komfortable Nutzung ermöglicht. Ausgestattet werden die Traktoren T7070 AutoCommand und T7060 PowerCommand demnach mit den Trelleborg-Reifenmodellen “TM800”, “TM900HP” und “TM700” Reifen, mit denen eine hohe Traktion ebenso verbunden wird wie Bodenschonung, Komfort und Fahrsicherheit.
“Nach Deutung der Anforderungen der modernen Landwirtschaft und zum Nutzen seiner Kunden setzt Trelleborg auf die Kooperation zwischen den führenden Unternehmen im Agrarsektor – von der Forschung und Entwicklung bis hin zum Marketing”, sagt Lorenzo Ciferri, Marketingdirektor des landwirtschaftlichen Bereichs von Trelleborg. Die Zusammenarbeit von Trelleborg und New Holland Agriculture werde – wie er hinzufügt – in den kommenden Monaten mittels einer gemeinsamen Werbekampagne beworben. “Wie wir in der Vergangenheit gezeigt haben, ist die gemeinsame Markenbewerbung einer der effektivsten Wege, unsere Besonderheit als Spezialist zu kommunizieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/New_Holland.jpg380400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-25 10:20:002023-05-17 14:45:10Innovations-/Vertriebspartnerschaft zwischen TWS und New Holland
Der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher, der in dieser Saison sein Comeback beim Mercedes-GP-Team gestartet hat, unterstützt die Kampagne “Make Cars Green” der FIA, bei der Reifenhersteller Bridgestone Partner ist. Bei einem Termin im RACV City Club in Melbourne im Vorfeld des Australien-Grand-Prix am kommenden Wochenende hat der Rennfahrer über praktische Gesichtspunkte der Initiative gesprochen, die unter anderem mit vergleichsweise einfach zu befolgenden Empfehlungen wie beispielsweise einer regelmäßigen Reifendruckkontrolle, der Vermeidung unnötiger Fahrten oder dem sensiblen Umgang mit dem Gaspedal zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch und damit geringeren Kohlendioxidemissionen beitragen will. “Wir freuen uns, Michael hier heute bei uns gehabt zu haben, um uns beim Promoten der ‚Make-Cars-Green’-Kampagne zu unterstützen”, sagt Andrew Moffatt, Senior Executive Director bei der Bridgestone Australia Ltd.
, unter Verweis darauf, dass der Hersteller jüngst seine rollwiderstandsoptimierten “Ecopia”-Reifen im australischen Markt eingeführt hat. “Diese Produkte sind ein wichtiger Meilenstein im Rahmen unserer Kampagne, den Autofahrern Australiens vor Augen zu führen, wie Reifen die Auswirkungen ihres Fahrzeuges auf die Umwelt beeinflussen können”, ergänzt er. cm.
Vom 25. bis zum 27. Juni 2010 wird im Chennai Trade Centre (Chennai/Indien) eine Messe rund um Reifen, Räder, Reifenreparatur, Runderneuerung, Werkstattausrüstung etc.
stattfinden. Im Rahmen der sogenannten “India Tyre Expo”, die von einem Unternehmen namens Associated Business Media organisiert wird, soll es an zwei der drei Messetage auch ein begleitendes Konferenzprogramm geben, bei dem unter anderem die globalen Trends in Sachen Reifentechnologie thematisiert werden. Vorgesehen dafür sind der 26.
und der 27. Juni. Mehr über die Messe können Interessierte über die Website www.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/India_Tyre_Expo.jpg493400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-25 10:09:002023-05-17 14:45:10Messe „India Tyre Expo“ im Juni in Chennai/Indien
Uwe Kumpa ist von der Belegschaft des Michelin-Werkes Bad Kreuznach zum neuen Betriebsratsvorsitzenden gewählt worden. Das berichtet die Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach. Der bisherige stellvertretende Betriebsratsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Claus Bos an, der wegen seines bevorstehenden Eintritts in die Altersteilzeit nicht mehr kandidiert habe, heißt es.
Muharrem Kaya wurde demnach zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, und neben ihm sowie Kumpa soll außerdem noch Claus Bensing als dritter freigestellter Betriebsrat bestätigt worden sein. An den Betriebsratswahlen haben sich dem Zeitungsbericht nach rund 80 Prozent der gut 1.500 Wahlberechtigten an dem Standort beteiligt.
“Die hohe Quote zeigt uns, dass wir in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet haben. Besonders in der Krise haben wir gemeinsam mit der Werkleitung Lösungen gefunden, die unsere Kollegen mittragen konnten”, wird Kumpa von dem Blatt zitiert. Für die Zukunft sieht er seine Aufgabe vor allem darin, zur Bewahrung bzw.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-25 10:05:002023-05-17 14:45:11Belegschaft von Michelin-Werk Bad Kreuznach wählt neuen Betriebsrat
Die WABCO Holdings Inc. und die Würth-Gruppe haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet: die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH, an der beide Seiten zu je 50 Prozent beteiligt sind. WABCO ist ein Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheits- und Regelsystemen für Lkw, Busse und Anhängefahrzeuge liegt – zum Portfolio des Unternehmens gehören unter anderem elektronischer Brems- und Federungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme.
Die Würth-Gruppe sieht sich als weltweiter Marktführer in Sachen Montage- und Befestigungsmaterial und beschäftigt eigenen Worten zufolge mehr als 28.000 angestellte Verkäufer im Außendienst. Das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen mit seinen beiden Geschäftsführern Claus Hell und Frank Bartsch hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Diagnosesystem, integrierte Softwarepakete und einen fachkundigen technischen Kundenservice für die Wartung von elektronischen Komponenten und Systemen in Nutzfahrzeugen in ganz Europa anzubieten.
Schon für den April dieses Jahres ist die Markteinführung des WABCOWÜRTH-Multimarkendiagnosesystems auf europäischer Ebene vorgesehen, mit dem Werkstätten, die elektronische Systeme von Nutzfahrzeugen und Anhängern warten und reparieren, den technologischen Anforderungen für die Diagnose verschiedenster Fahrzeugmarken künftig effizienter und effektiver gerecht werden können sollen. “WABCOWÜRTH Workshop Services bietet Multimarkendiagnoselösungen, die den Werkzeugeinsatz und Zeitaufwand optimieren und neue Maßstäbe in Qualität, Verlässlichkeit und Service setzen”, so Peter Zürn, Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe. “WABCOWÜRTH Workshop Services verbindet eindrucksvoll die Fähigkeiten in Vertrieb, Technik und Außendienst”, ist Jacques Esculier, WABCO Chairman und Chief Executive Officer, überzeugt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-25 09:59:002023-05-17 14:45:11Gemeinschaftsunternehmen von WABCO und Würth gegründet
In einem aktuellen VIP-Newsletter weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk noch einmal darauf hin, dass ab 1. Oktober 2010 die zweite Stufe der gesetzlichen Neuregelung in Bezug auf die Sound-Kennzeichnung in Kraft tritt. Dann sind auch Pkw-Reifen der Klasse C1 mit einer Querschnittsbreite über 185 bis einschließlich 215 Millimeter von der neuen EG-Richtlinie abgedeckt.
Reifenhändler sollten bei entsprechenden Vororder-Bestellungen bereits jetzt auf die sich ändernde Rechtslage achten, empfiehlt der BRV. Seit dem 1. Oktober 2009 ist das Inverkehrbringen, der Verkauf und die Montage von Pkw-Reifen mit einer Querschnittsbreite von 185 Millimeter und kleiner sowie von LLkw-Reifen und Lkw-Reifen untersagt, die nicht S-gekennzeichnet sind.
Dies legt die Richtlinie 92/23/EG (2001/43/EG) bzw. die ECE-Regelung 117 fest. Daneben ist gemäß Übergangsregelung für Reifen bis DOT 4009 das Inverkehrbringen nur dann noch statthaft, wenn für diese Reifen ein entsprechendes Zertifikat einer Typengenehmigungsbehörde vorliegt, das die Konformität der Reifen mit der EG-Richtlinie bestätigt.
Der Trend zum Elektroauto stellt auch die Reifenhersteller vor neue Herausforderungen. Mitsubishi Elektroautos wie der Mitsubishi iMiEV setzen schon heute auf schmale Reifen mit großem Umfang. Neben einem geringen Rollwiderstand stehe dabei die Pannensicherheit künftig noch stärker im Fokus als bei Reifen für konventionell angetriebene Autos, wie es dazu in der Automobilwoche heißt.
Da die Batterien von E-Autos viel Platz brauchen, wird das Ersatzrad bei den meisten Modellen verschwinden, prognostiziert Goodyear-Entwickler Marc Junio gegenüber der Zeitung. Stattdessen müssen die Elektroautos mit Notlaufreifen oder Reifenreparatursets ausgerüstet werden. Darüber hinaus müssen die Reifen von Elektroautos möglichst wenig Reibung und Luftwiderstand entwickeln, damit die Fahrzeuge trotz eingeschränkter Batteriekapazität über eine möglichst große Reichweite verfügen.
Erreicht werden soll das mit möglichst schmalen Pneus mit großen Umfängen. Dabei werden ganz neue Dimensionen nötig. Die ersten Elektrofahrzeuge, die auf dem deutschen Markt ab Ende 2010 eingeführt werden sollen, werden daher noch auf konventionellen Pneus unterwegs sein.
Christine Karbowiak übernimmt bei Bridgestone Americas Inc. die neugeschaffene Position des “Chief Administration Officer”. Karbowiak ist aktuell als Executive Vice President für “Community unf Corporate Relations” zuständig und soll sich ab 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-25 08:52:002023-05-17 14:45:11Bridgestone Americas schafft neue Position für Umweltbelange und Co.