Mit schier unerschöpflicher Energie und viel Mut stürzte sich Stephan Lehmann aus Herscheid in ein Chaos aus ineinander verkeilten Lkw und Pkw auf der A45. Er rettete eine eingeklemmte Autofahrerin und verhinderte eine Brandkatastrophe. Laut Polizeibericht war zuvor ein Laster auf einen langsameren Lkw aufgefahren und ins Schleudern geraten.
Als beide Lastwagen schwer beschädigt liegen blieben, krachte ein BMW in den Anhänger des einen und ein Opel Corsa in das Heck des anderen. Ein wahres Horrorszenario, in dem Stephan Lehman überdurchschnittliche Entschlusskraft bewies. Als Anerkennung für seinen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Stephan Lehmann nun zum “Highway Hero” des Monats März gekürt.
Dem Reifenmarkt stehen steigende Preise bevor. Wie die Deutsche Bank berichtet, habe sich der Preis für Naturkautschuk (RSS3) in den vergangenen zwölf Monate mehr als verdoppelt, und zwar von 1,50 auf 3,40 US-Dollar pro Kilogramm. Wie üblich werden solchen Kostensteigerungen rund vier bis sechs Monate später auf die Gewinn- und Verlustrechnungen der Reifenhersteller durchschlagen.
Analysten des Geldinstituts rechnen demnach mit Preissteigerungen von durchschnittlich sieben bis acht Prozent, um diese Zusatzbelastungen komplett aufzufangen. Da aber in der Regel nur 35 bis 50 Prozent von Preissteigerungen am Markt ankommen, könnte erwartet werden, dass es Preiserhöhungen von zusätzlichen fünf Prozent geben wird. Im vergangenen Jahr belief sich Michelins Naturkautschukrechnung weltweit auf rund 950 Millionen Euro (sechs Prozent der Reifenumsätze), während Continental immer noch 500 Millionen Euro (sieben Prozent) und Pirelli 340 Millionen Euro (acht Prozent) ausgeben mussten.
Dr. Stefan Asenkerschbaumer (53) wird zum 1. Juli 2010 zum Mitglied der Bosch-Geschäftsführung bestellt und übernimmt von Gerhard Kümmel das Ressort Finanzen und Controlling.
Wolf-Henning Scheider (47) wird ebenfalls zum 1. Juli 2010 zum Mitglied der Geschäftsführung bestellt- Dr. Asenkerschbaumer wird die Nachfolge von Gerhard Kümmel (62) antreten, der in den Ruhestand tritt.
Asenkerschbaumer studierte an der Universität Nürnberg Wirtschaftspädagogik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften und trat 1987 als kaufmännischer Trainee in die Bosch-Gruppe ein. Wolf-Henning Scheider übernimmt am 1. Juli 2010 die Verantwortung für die Geschäftsbereiche Chassis Systems Control von Dr.
Bernd Bohr und Electrical Drives sowie Starter Motors and Generators von Dr. Volkmar Denner. Schneider trat 1987 als kaufmännischer Trainee bei Bosch ein und ist seit 2006 Vorsitzender des Bereichsvorstands Gasoline Systems.
Dr. Volkmar Denner übernimmt von Dr. Siegfried Dais die zentralen Funktionen Forschung und Vorausentwicklung sowie Produktplanung und Technik.
Er wird weiterhin die Verantwortung für die Geschäftsbereiche Car Multimedia und Automotive Electronics wahrnehmen. Dr. Siegfried Dais, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, wird sich verstärkt um Wachstumsgebiete kümmern.
Dazu gehören systemübergreifende innovative Softwaresysteme sowie die neuen Geschäftsfelder Photovoltaik und Health Care Telemedicine. Seine bisherige Verantwortung für den Geschäftsbereich Drive and Control Technology (Bosch-Rexroth) sowie den IT-Bereich behält er bei..
Bei Reifen Recycling Rhede hat es zum wiederholten Mal gebrannt. Wie es dazu in der Münsterländischen Volkszeitung heißt, habe “die Freiwillige Feuerwehr schon Routine” beim Löschen der Feuer in dem Recyclingbetrieb im münsterländischen Rhede. Am vergangenen Donnerstag befand sich der Brandherd erneut in der Reifen-Schredderanlage und breitete sich von dort über die Absaugrohre aus, so die Zeitung.
Es sei immer die selbe Anlage betroffen, wird ein Feuerwehrvertreter zitiert. Der Einsatz dauerte gut anderthalb Stunden. ab.
Der ehemalige Continental-Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer soll neues Aufsichtsratsmitglied des größten deutschen Baukonzerns Hochtief werden. Das Gremium steht vor einer weit reichenden Umstrukturierung, da der Aufsichtsratsvorsitzende Martin Kohlhaussen auf der Hauptversammlung am 11. Mai nicht mehr kandidieren will und diese Entscheidung mit seinem 75.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-29 13:50:002023-05-17 14:44:57Manfred Wennemer soll Hochtief-Aufsichtsrat werden
Den ersten Platz unter den zehn besten ausgezeichneten Porsche-Lieferanten belegte für das abgelaufene Geschäftsjahr die BBS International GmbH aus Schiltach, die Leichtmetallräder für den Sportwagenbauer fertigt. Die Verleihung des “Supplier Awards” fand nun im Kundenzentrum der Porsche Leipzig GmbH statt. Neben der BBS International GmbH zeichnete Porsche neun weitere Lieferanten für ihre erbrachten Spitzenleistungen aus: Brembo S.
P.A., Dietz-automotive GmbH & Co.
KG, HBPO GmbH, Lear Corporation GmbH, Rehau AG + CO., Takata-Petri AG, Zizala Lichtsysteme GmbH, Friedrich Bühler GmbH & Co. KG sowie das Logistikunternehmen ATG Autotransportlogistic GmbH.
Nachdem die Arbeiter die Reifenproduktion im Kumho-Stammwerk im koreanischen Gwangju in der vergangenen Woche durch ihren Teilausstand weitest gehend zum Erliegen gebracht haben, können die Anlagen offenbar immer noch nicht wieder normal betrieben werden. Mehr noch: Wie die Zeitung Joong Ang Daily schreibt, droht ab dem 1. April eine Totalbestreikung der Reifenfabrik, sollte es dem Management bis dahin nicht gelingen, mit den von Entlassungen und finanziellen Einschränkungen bedrohten Arbeitern eine Verhandlungslösung zu finden.
Kumho Tire hatte Anfang März 1.199 Mitabeitern in Gwangju ihre Kündigungen ausgestellt und angekündigt, 1.006 dieser Menschen könnten über Subunternehmen und zu geänderten Konditionen weiter in der Kumho-Fabrik arbeiten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-29 12:40:002023-05-17 14:44:58Kumho-Stammfabrik steht kurz vor totaler Bestreikung
Apollo Tyres South Africa (ATSA) will in den kommenden drei Jahren insgesamt 300 Millionen Rand (30 Millionen Euro) in die beiden Fabriken in Durban und Ladysmith in neues Equipment und neue Technologie investieren. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, sollen auf diese Weise Engpässe in der Produktion und Abfälle verringert und die Produktqualität gesteigert werden. Außerdem werde die Investition dabei helfen, “international wettbewerbsfähig zu bleiben und Produktionskosten zu verringern”, so Dr.
Luis Ceneviz, CEO der südafrikanischen Tochter des indischen Reifenherstellers Apollo Tyres. Für die Zukunft habe das Unternehmen “aggressive Wachstumspläne für unsere afrikanischen und lateinamerikanischen Märkte” und man wolle auch entsprechende zusätliche Kapazitäten schaffen. Bereits in den vergangenen Jahren hatte Apollo Tyres rund 250 Millionen Rand (25 Millionen Euro) in die Optimierung der Fabriken in Südafrika gesteckt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-26 13:35:002023-05-17 14:44:59Apollo will weiter in den Ausbau der Südafrika-Fabriken investieren
Einer Marktstudie zufolge haben sich Reifendruckkontrollsysteme in China noch nicht durchgesetzt. Wie es dazu bei “Companies and Markets” heißt, wurden im vergangenen Jahr in China lediglich 869.000 solcher Systeme verbaut, wobei insgesamt 10,384 Millionen Pkw (+54,1 Prozent) in 2009 in China gefertigt wurden, was immerhin einem Anteil von über acht Prozent entspricht.
Die Installation eines solchen Systems verteure Autos aus chinesischer Produktion im Schnitt um 2.000 bis 3.500 Yuan (220 bis 385 Euro), folglich leide die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller.
Aus diesem Grund sei die überwiegende Mehrheit der Systeme in höherwertigen Fahrzeugen ab 250.000 Yuan (27.500 Euro) verbaut worden, heißt es dazu erläuternd zur Studie.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-26 13:16:002023-05-17 14:44:59RDK-Systeme setzen sich in China nur langsamt durch
Continental hat sich im Vorfeld der Fussball-Weltmeisterschaft in Südafrika etwas Besonderes ausgedacht: Die mit “ContiSportWochen” überschriebene Aktion richtet sich besonders an Autofahrer, die ihren Wagen im April auf neue Continental-Reifen in Größen ab 17 Zoll Durchmesser stellen wollen. Mit solchen Reifen können praktisch alle Volkswagen vom Golf an aufwärts bestückt werden. Zur Verfügung stehen dazu die Modelle ContiPremiumContact 2, ContiSportContact 3 und 2 sowie der neue ContiSportContact 5 P.
Wer sich im April 2010 für einen neuen Satz entscheidet, kann wählen: Entweder gibt es ein FanPaket zur Fußball-WM, eine Replik des offiziellen Adidas-WM-Spielballes oder eine Prämie von 20 Euro. Autofahrer, die mitmachen wollen, finden die nötigen Informationen und alle Unterlagen zur Anmeldung unter www.contisportwochen.