Auch für Sommerreifen bietet Popgom Expresstermine an

,

Seit Kurzem und noch bis zum 30. April bietet der Popgom genannte und für Endverbraucher gedachte Onlinereifenshop des französischen Unternehmens Tyredating sogenannte Expresstermine auch für Sommerreifen an. Bei diesem Service, der schon im Herbst vergangenen Jahres für Winterreifen eingeführt wurde, garantiert Popgom seinen Kunden für eine Pauschale in Höhe von zwölf Euro, dass sie ihre Reifen spätestens am dritten Werktag nach Bestellung montiert bekommen.

“Gerade jetzt zu Frühlingsbeginn haben es viele Autofahrer eilig, ihre Sommerreifen anzubringen – da kommen die Expresstermine von Popgom gerade rechtzeitig”, glaubt Thomas Wohlgemuth, Country Manager der Onlineplattform für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz. Um allen Anfragen gerecht zu werden, stocke man darüber hinaus das Personal im Call-Center auf. Dabei soll das Angebot nicht nur bei den Autofahrern großen Anklang finden, sondern auch die Montagepartner – so heißt es – “profitieren extrem von der zusätzlichen Marge”.

Business Unit Automotive von Rema Tip Top mit neuem Kommunikationskonzept

Rema Tip Top Wueste

Der Unternehmensbereich Automotive der Rema Tip Top GmbH tritt seit Anfang des Jahres mit einem neuen Kommunikationskonzept auf: Das Motto des Ganzen lautet “Fahren Sie doch, wohin Sie wollen”. Die Imagekampagne soll auf der Reifenmesse in Essen zum ersten Mal plakativ vorgestellt werden und findet Unternehmensaussagen zufolge auf nationaler und internationaler Basis Anwendung. Damit wird das Ziel verfolgt, in den kommenden Jahren die Marke Rema Tip Top weiter zu stärken.

Das Konzept umfasst derzeit vier Motive, welche die Themen OTR, Runflat, Agrar und Image allgemein darstellen. Gezeigt werden unterschiedliche Untergründe, auf die ein Reifen treffen kann. Der Reifen wird durch die Spur, die er hinterlässt, dargestellt.

“Das Bild vom Reifen entsteht im Kopf des Betrachters. Über die unterschiedlichen Geländedarstellungen können ebenfalls Thematiken wie zum Beispiel Umweltgedanke, Kostenersparnis, Sicherheit oder die Rema-Tip-Top-Vision abgehandelt werden. Die provokante Headline-Aussage ‚Fahren Sie doch, wohin Sie wollen’ wird vom Bild mitgetragen und in der Sub-Headline charmant und kompetent aufgelöst”, so die Rema Tip Top GmbH, nach deren Worten die Kampagne in verschiedenen Bereichen der Kommunikation Anwendung finden kann.

Yokohamas China-Fabrik verursacht „null Emissionen“

Hangzhou Yokohama tb

Die Pkw-Reifenfabrik der Hangzhou Yokohama Tire Co. Ltd. in China hat jetzt den Status einer “Absoluten-Null-Emissionen-Fabrik” erhalten.

“Tyre Expo” in Panama – Interstate Tires ist mit dabei

,

Die Interstate Tire & Rubber Co. will sich und ihre Produkte im Rahmen der “Latin American & Carribbean Tyre Expo” präsentieren, die vom 8. bis zum 11.

Juli 2010 im Atlapa Convention Centre in Panama City stattfinden wird. Gezeigt werden sollen bei der “Tyre Expo” die neuesten Entwicklungen des Unternehmens, darunter unter anderem ein “Eco Tour Plus” genannter Pkw-Reifen. Die Messe markiert demnach gleichzeitig auch den offiziellen Startschuss für das Angebot von Interstate-Nutzfahrzeugreifen im lateinamerikanischen/karibischen Markt, in dem das nach eigenen Aussagen in weltweit über 50 Ländern aktive Unternehmen einen “schnell wachsenden Marktanteil” für sich reklamiert.

Laut Vizepräsident Theo de Vries biete dieser Wachstumsmarkt Interstate exzellente Perspektiven. Das dürfte wohl auch mit ein Grund für die Teilnahme an der Messe sein, denn Panama wird eine strategisch günstige Lage im anvisierten Markt attestiert und sei – wie weiter argumentiert wird – für Reifendistributeure aus Nord-, Zentral- und Südamerika und den karibischen Staaten gleichermaßen gut erreichbar. cm.

Runflat-Reifen von Federal auf der Reifenmesse zu sehen

,

Der taiwanesische Reifenhersteller Federal Tyres wird bei der Reifenmesse in Essen (1. bis 4. Juni) Flagge zeigen.

Ein Schwerpunkt soll dabei auf die Umweltthematik gelegt werden, weshalb man im Rahmen der Messe gleich zwei neue sogenannte Ökoreifen für Pkw zeigen will: Dabei handelt es sich um die beiden “Formosa AZ01” und “Terra” genannten Modelle. Doch das ist noch nicht alles. Mit im Gepäck nach Essen hat Federal noch den UHP-Reifen “595 RPM” oder den “Couragia FX SUV” sowie den bespikebaren Winterreifen “Himalaya SUV”.

Vredestein zeigt auf Techno-Classica „Sprint-Classic“-Programm

,
TCE tb

Die Weltmesse der Klassikbranche und wichtigste und größte Messe dieser Art, die “22. Techno-Classica Essen”, die vom 7. bis 11.

April stattfindet, ist Dreh- und Angelpunkt der automobilen Oldtimer-Szene. Über 1.000 Aussteller und 220 Clubs aus 28 Nationen erwarten wieder wie im vergangenen Jahr rund 170.

000 Besucher aus 41 Ländern. Der Reifenhersteller Vredestein ist mit einem repräsentativen Ausstellungsstand in Halle 3 (Stand 437) ebenfalls vertreten und will den interessierten Besuchern und Old- und Youngtimer-Besitzern fachlich kompetente Beratung bei der Auswahl der Reifen für ihre Sammlerstücke bieten. Neben den zahlreichen Reifen für viele Old- und Youngtimer, die Vredestein im “Sprint-Classic”-Programm bereithält, lockt als Highlight ein klassischer und historisch wertvoller BMW 502 auf dem Vredestein-Stand die Blicke der Besucher auf sich.

Bauma erwartet Rekord bei Ausstellerzahl und Fläche

,
Bauma Aufbau tb

Zur 29. Bauma, der “Internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte”, erwarten die Ausrichter eine neue Rekordmarke bei der Ausstellerzahl. 3.

150 Aussteller aus 53 Ländern bauen derzeit auf der 555.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche ihre Stände und Exponate auf. Zur Vorveranstaltung 2007, die bislang in der mehr als 50-jährigen Historie der Messe als Rekord-Bauma galt, waren auf einer komplett ausgebuchten Fläche von 540.

000 Quadratmetern insgesamt 3.002 Aussteller aus 49 Ländern gezählt worden. Somit werden in der Bilanz der Bauma 2010 vier Ausstellerländer und 148 Aussteller mehr stehen als bei der letzten Messeausgabe.

Dieses hohe Interesse an einer Beteiligung bei der Weltleitmesse für die Baumaschinenbranche in München hatte sich bereits im März 2009, dem offiziellen Anmeldeschluss, abgezeichnet, so die Ausrichter. Mit einer Flächenerweiterung im Freigelände und dem Bau von zwei temporären Hallen hatte die Messe München als Veranstalter der bauma bereits damals auf die hohe Nachfrage reagiert. “Besonders aus asiatischen Märkten und der Türkei, aber auch aus Indien, dem Partnerland der Bauma 2010, waren die Anfragen so hoch wie nie zuvor.

Damit spiegelt die Bauma die globalen, konjunkturellen Entwicklungen in der Branche im Jahr 2009 und 2010 wider”, sagte Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München.

Die Bauma findet alle drei Jahre statt und öffnet vom 19. bis 25.

Toyo schreibt Schulden seiner US-Automotive-Tochter ab

Toyo erlässt seiner US-Tochter Toyo Automotive Parts Schulden in Höhe von 35,8 Millionen Dollar. Laut Beschluss des zentralen Board of Directors in Japan soll mit dieser Abschreibung der US-Automotive-Sparte die “Restrukturierung ihrer geschäftlichen Aktivitäten” gelingen. Eine Auswirkung auf den Bericht für das Geschäftsjahr 2010, das am 31.

März endete, werde sich dadurch nicht ergeben, heißt es dazu in einer Presseerklärung. Toyo Automotive Parts fertigt Gummidämpfer. ab.

Das KBA zu Fahrzeuguntersuchungen 2009

2009 wurden 25,5 Millionen Fahrzeuge zur Hauptuntersuchung (HU) vorgeführt, dabei gab es weniger Beanstandungen als im Vorjahr, schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Die Lichtanlage wurde am häufigsten bemängelt (34,1 %), die Bremsen stellten die zweithäufigste Fehlerquelle dar (24,6 %), bei jedem fünften Pkw (20,4 %) gab es Beanstandungen an Achsen und Rädern. dv.

ZDK-Präsident warnt vor „Rabattitis“ im Autohandel

,

Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes Robert Rademachen warnte den Autohandel in einem Fernsehinterview eindringlich vor den Gefahren einer um sich greifenden “Rabattitis”. Mit Nachlassen im zweistellingen Prozentbereich seien keine Gewinne mehr zu erzielen, sagte er gegenüber der Nachrichtensendung “Tagesthemen”. Rademacher musste allerdings zugeben, dass stabilere Preise nicht vor dem Hintergrund des bestehenden Überangebotes an Kraftfahrzeugen erreicht werden können.

Eine überdurchschnittliche Anzahl an Insolvenzen im Kfz-Gewerbe werde es aber nicht geben, so Rademacher weiter. Damit widersprach Rademacher den Direktor des CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen, Ferdinand Dudenhöffer. Der ZDK-Präsident räumte indes ein, dass sich der seit Jahren andauernde Strukturwandel bei den Autohäusern weiter fortsetzen werde – mit auf Dauer weniger Betriebsstätten unter den Dächern von größeren Kfz-Handelsunternehmen.