Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. Zusätzlich zum Heft, das in seiner gedruckten Form erst in einigen Tagen bei unseren Lesern sein wird, ist ebenfalls die aktuelle “Extrabeilage Sommerreifentest 2010” als E-Paper verfügbar. Während die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiche E-Paper-Archiv dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten bleibt, können interessierte Online-Nutzer die Ausgabe des vorherigen Monats ohne Einschränkungen anschauen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-14 10:11:002023-05-17 14:44:24April-Ausgabe und Testbeilage als E-Paper verfügbar
Die Gesellschafter der Goodyear Tire & Rubber Company (Akron/Ohio) haben auf der Jahreshauptversammlung die zwölf Mitglieder des Board of Directors – in etwa entsprechend dem deutschen Aufsichtsrat – wiedergewählt. Dies sind James C. Boland (vormals Cavaliers Operating Company, LLC), James A.
Firestone (Xerox Corporation), Robert J. Keegan (Goodyear-Chairman), Richard J. Kramer (Goodyear-Präsident und -CEO), W.
Alan McCollough (ehemals Circuit City Stores Inc.), Denise M. Morrison (Campbell Soup Company), Rodney O’Neal (Delphi Automotive LLP), Shirley D.
Peterson (ehemals Steptoe & Johnson LLP), Stephanie A. Streeter (ehemals Banta Corporation), G. Craig Sullivan (ehemals The Clorox Company), Thomas H.
Weidemeyer (ehemals United Parcel Service, Inc.) und Michael R. Wessel (The Wessel Group Inc).
Das Markforschungsinstitut J.D. Power and Associates hat die Ergebnisse ihrer neuesten Kundenzufriedenheitsstudie in Sachen Erstausrüstungsbereifung im US-Markt vorgestellt: Während dabei der Sieg in den beiden Kategorien Pkw- und Llkw-/SUV-Reifen ebenso an Michelin ging wie bei den Reifen für Luxusfahrzeuge, landete Pirelli bei den sportlichen Reifen ganz vorne.
Im Rahmen der Untersuchung stellte man darüber hinaus fest, dass die Verbraucher eher bereit sind, ihrer Erstausrüstungsbereifung einen langsamen Druckverlust zu verzeihen als ein ungleichmäßiges Abriebsbild oder ein hohes Geräuschniveau “Die Unzufriedenheit von Fahrzeugbesitzern mit den an ihrem Auto montierten Reifen ist dann besonders ausgeprägt, wenn sie Probleme rund um die Laufleistung oder den Grip feststellen. Denn dann müssen sie eher einen neuen Satz Reifen anschaffen”, so Allison LaDuc, Senior Research Manager Automotive Product Quality bei dem Marktforschungsunternehmen. “Autofahrer tendieren dazu, einen schleichenden Druckverlust eher zu akzeptieren.
Da diesem Problem vergleichsweise einfach entgegengesteuert werden kann, spielen negative Erfahrungen in diesem Bereich mit Blick auf die Zufriedenheit mit dem Produkt als Ganzem eine nicht ganz so große Rolle”, ergänzt sie. Bei der Befragung haben demnach im Mittel 13,4 von 100 Fahrzeugbesitzern angegeben, dank der seit einigen Jahren in den USA vorgeschriebenen Ausrüstung von Neufahrzeugen mit einem Reifendruckkontrollsystem einen schleichenden Druckverlust in den Reifen registriert zu haben, und die Zahl der von den Reifendruckkontrollsystemen gemeldeten Warnungen soll im Mittel bei 2,2 pro Fahrzeug und Jahr gelegen haben. Immerhin haben 65 Prozent der Befragten, die von einem Reifendruckkontrollsystem eine Druckwarnung erhalten haben, erklärten, die Reifen als Folge dessen selbst überprüft und wieder korrekt befüllt zu haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-13 15:22:002023-05-17 14:44:25Dreifacherfolg für Michelin bei J.D.-Power-Studie
Laut Reuters wird der ägyptische Fahrzeughersteller GB Auto zukünftig Yokohama-Reifen in seinem Heimatland vertreiben. Die jetzt getroffene Vereinbarung beider Partner betrifft demnach die Produktgruppen Pkw-Reifen, Llkw-, Bus- und Baumaschinenreifen. Nachdem GB Auto eigenen Aussagen zufolge mit der Distribution von Lassa-Reifen in Ägypten im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 60 Millionen ägyptischen Pfund (gut acht Millionen Euro) erzielen konnte, verspricht sich Unternehmens-CEO Raouf Ghabbour durch die Erweiterung des Angebotes um Yokohama-Reifen nunmehr eine Steigerung des Umsatzes der Reifensparte auf bis zu 240 Millionen ägyptische Pfund (rund 32 Millionen Euro) im Jahr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-13 14:59:002023-05-17 14:44:25GB Auto vertreibt Yokohama-Reifen in Ägypten
Im Jahre 2006 war der britische Reifengroßhändler Micheldever Tyre Services (MTS) für 85 Millionen britische Pfund an ein Managementteam verkauft worden, das sich auf die Investorengruppen Graphite Capital und RBS stützen konnte. Jetzt spekuliert die “Sunday Times” mit einem Verkaufspreis von mehr als 200 Millionen Pfund (226 Mio. Euro), den ein anstehender Weiterverkauf einbringen könnte.
Der Verkauf würde auch die Einzelhandelskette Protyre beinhalten, zu der aktuell etwa 50 Betriebe gehören. Der Großhändler führt alle renommierten Reifenmarken, hat aber für einige – wie Kumho oder Toyo – eine herausragende Bedeutung im britischen Markt. MTS setzt jährlich mit um die 900 Mitarbeitern 275 Millionen Pfund (etwa 311 Millionen Euro) um und dürfte einen Marktanteil von etwa 20 Prozent haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-13 12:16:002023-05-17 14:44:25Größter britischer Reifengroßhändler steht zum Verkauf
“European Internet Ordering Solutions” (EIOS) heißt die neue europäische point-S-Handelsplattform, mit welcher es den angeschlossen Gesellschaftern ermöglicht wird, an europäischen Spotgeschäften teilzunehmen. Unter der Federführung des point-S-Geschäftsführers Jürgen Benz und der europäischen Organisation point S Development wurde in den letzten Monaten an diesem Projekt gearbeitet, nun ist die Plattform fertig. “Wir freuen uns sehr, nach dem Vorantreiben des Onlinegeschäfts in Deutschland, nun auch auf europäischer Ebene am Start zu sein”, so Benz.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/eios.jpg188250Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-13 11:22:002023-05-17 14:44:26point S Europa startet mit EIOS
Die Continental AG – offizieller Sponsor der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika – hat im Internet ein interaktives Onlinegewinnspiel namens “ContiTireKick” gestartet. Unter www.contitirekick.
com können bei Facebook registrierte Nutzer bis einschließlich 30. April 2010 ohne weitere Anmeldung die besten “Onlinekicker” und “Leveldesigner” ausspielen. Es soll dabei insgesamt 200 Preise zu gewinnen geben, wobei als Hauptpreise 15-mal zwei Tickets für ein Vorrundenspiel, Viertelfinale oder das Finale in Verbindung mit einer dreitägigen Reise nach Südafrika inklusive Flug, Unterkunft, Transfers und Rahmenprogramm ausgelobt sind.
“Facebook hat sich zur führenden Social-Media-Plattform entwickelt. Um die vielen Fußballfans unter den Nutzern ohne Umwege zu erreichen, haben wir uns entschlossen, das Gewinnspiel ausschließlich als interaktive Facebook-Anwendung anzubieten”, erklärt Dirk Rockendorf, Leiter E-Business für Pkw-Reifen. “Zum einen erreichen wir so auch die internetaffinen jüngeren Nutzer, zum anderen verbreitet sich die Anwendung hier auch viral, da die Teilnehmer ihre Facebook-Freunde und weitere Internetnutzer auf Basis der üblichen Anwendungen ganz einfach dazu einladen können, auch den ‚ContiTireKick’ zu spielen oder eigene Levels zu bauen”, so Rockendorf weiter.
Die zwei besten Spieler erhalten je zwei “ContiPremiumTickets” für das Finale am 11. Juli 2010 in Johannesburg. Unter den auf den Plätzen drei bis 100 platzierten Spielern werden zwei “ContiPremiumTickets” für das Viertelfinale am 2.
Juli 2010 in Johannesburg verlost. Darüber hinaus gewinnen die zwei besten “Leveldesigner” jeweils zwei “ContiPremiumTickets” für das Finale am 11. Juli 2010 in Johannesburg.
Unter den auf den Plätzen drei bis 25 platzierten “Leveldesignern” werden zwei “ContiPremiumTickets” für das Viertelfinale am 2. Juli 2010 in Johannesburg verlost. Unter allen Teilnehmern werden dann noch einmal sechsmal zwei “ContiPremiumTickets” für ein Vorrundenspiel in Johannesburg sowie 75 offizielle Spielbälle von Adidas und 100 Vuvuzelas verlost.
Der “ContiTireKick” hat mit zehn von Continental angebotenen Levels begonnen. Aufgrund der Besonderheit, dass alle Spieler ohne großen Aufwand auch eigene Levels bauen können, die dann automatisch allen anderen Spielern zur Verfügung gestellt werden, sollen bisher bereits mehr als 35.000 Spieler mitgespielt und dabei fast 4.
Die Haweka AG, die sich als führend in den Bereichen Auswuchttechnik und Achsvermessung sieht, hat unlängst eine Benefizaktion im badischen Oberkirch unterstützt, deren Erlös der Kinderkrebshilfe in Freiburg zugutekommt. Initiator der Aktion war Thomas Zink, Gebietsrepräsentant des Werkstattausrüsters für Baden-Württemberg und zugleich außerdem Manager des Schlagersängers Julian Frank. “Bei einem Aufenthalt in der Klinik in Freiburg lernte ich den enormen Einsatz und die Bedeutung der Arbeit des Fördervereins für krebskranke Kinder kennen.
Das gab mir letztendlich den Anstoß, zur Unterstützung des Vereins einen Beitrag zu leisten”, so Zink, dessen “Schützling” im Rahmen der Veranstaltung ein Galakonzert gab. Insgesamt kamen so 35.000 Euro für den Kampf gegen den Krebs an dem Benefiztag zusammen, wobei die Aktion von Haweka nicht nur finanziell unterstützt wurde, sondern sich das Unternehmen vor Ort zudem auch mit einem Infomobil präsentierte, Wissenswertes rund um das richtige Auswuchten vermittelte und Besuchern der Veranstaltung für Tipps und Ratschläge zur Verfügung stand.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-13 08:11:002023-05-17 14:44:27Unterstützung von Benefizaktion durch Haweka
Gummi Grassau setzt weiter auf Expansion. Die beiden neuesten Betriebe seien erst kürzlich in Burg auf Fehmarn und im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg hinzugekommen, so Geschäftsführer André Reinke gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Während der Betrieb auf der beliebten Ostseeinsel eine Übernahme darstellt (bisher: R&S Reifen & Fahrzeug-Service; First Stop), ist der zweite neue Betrieb eine Neueröffnung.
Dieser Betrieb liege verkehrsgünstig im Grenzgebiet zum Hamburger Freihafen. Beide neuen Gummi-Grassau-Filialen seien auch auf Autoservice und Lkw-Reifen spezialisiert und böten darüber hinaus einen umfassenden Pannenservice an. Für die Erweiterung des eigenen Netzwerks inkl.
der Modernisierung der neuen Standorte musste Gummi Grassau bzw. der dahinter stehende Großhändler RS Exclusiv (ebenfalls Hohenwestedt bei Neumünster) rund eine Viertelmillion Euro investieren, so Reinke. Aktuell betreibt die Gummi Grassau Reifen, Räder und Autoservice GmbH damit schon 26 Betriebe in Nord- und Ostdeutschland, nachdem erst kürzlich einer der vier Standorte in Neumünster geschlossen wurde.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Gummi_Grassau_Fehmarn-tb.jpg300450Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-12 14:49:002023-05-17 14:44:27Gummi Grassau eröffnet zwei weitere Standorte im Norden
Der Druck auf den zweitgrößten koreanischen Reifenhersteller wächst. Sollte es Kumho Tires nicht bis zum 20. April – also innerhalb einer Woche – gelingen, eine verbindliche Absichtserklärung mit den Geldgebern um die Korean Development Bank zu unterzeichnen, werde das Unternehmen um eine gerichtliche Vermögensverwaltung nicht herumkommen.
Das Problem dabei: Als Basis für eine solche verbindliche Erklärung ist der Beginn der finanziellen Restrukturierung des Herstellers. Gegen deren Bedingungen haben die koreanischen Arbeiter bei Kumho Tires in der vergangenen Woche aber mit einem klaren Nein gestimmt. Die Restrukturierung nach aktuellen Plänen bedeutet einen Lohnverlust von bis zu 40 Prozent.
Die Parteien scheinen sich derzeit kaum noch bewegen zu können. “Der Restrukturierungsprozess kann so nicht fortgesetzt werden”, wird ein hochrangiger Mitarbeiter der Korea Development Bank (KDB) – Hauptgeldgeber der Kumho Asiana Group – zitiert. “Wenn die gewerkschaftlichen Arbeiter der Restrukturierung nicht zustimmen, werden sie ihr Unternehmen nicht retten können.