B&J Rocket Sales AG mit großer Premiere in Essen

,

Auf der diesjährigen Messe “Reifen 2010” zeigt B&J Rocket nicht nur neue Produkte, sondern präsentiert sich erstmalig als globales Unternehmen. Wenn sich ab 1. Juni die Reifenbranche in Essen trifft, lohne sich ein Besuch am B&J-Rocket-Stand in mehrfacher Hinsicht.

Denn das Schweizer Unternehmen will anlässlich der Reifen-Messe eine Premiere feiern: Zum ersten Mal tritt man als globales Unternehmen auf, nachdem sich im vergangenen Jahr die bis dahin getrennt voneinander operierenden Schweizer und die amerikanische B&J Manufacturing zusammengeschlossen haben. Als Geschäftsführer der globalen B&J-Rocket-Familie freut sich Andreas Müller jetzt schon auf die kommende Messe: “Wir sind sehr gespannt auf den Dialog mit unseren Kunden aus aller Welt. Schließlich profitieren sie besonders von den Vorteilen, die durch diesen Zusammenschluss entstehen.

Neue Produkte, noch mehr Produktqualität, optimierter Service und als wichtigsten Punkt eine höhere Kundenzufriedenheit. Das sind unsere Pluspunkte.” Und damit die Gespräche in angenehmer Atmosphäre stattfinden, lädt B&J seine Kunden in die ProTeam-Lounge am Stand ein.

“Bei charmant servierten Snacks und frischen Wellness-Cocktails lässt es sich viel entspannter reden. Oder man blättert in Ruhe durch den neuen B&J-Gesamtkatalog, der frisch gedruckt zur Messe erscheinen wird.” ab.

Rösler-Gruppe will Gäste in Essen zum Jubiläum überraschen

Auch die Rösler-Gruppe wird die diesjährige Reifen-Messe wieder zu einer umfangreichen Präsentation nutzen. Auf einem rund 100 m² großen Stand in Halle 3 (Stand 301) werde das Dortmunder Unternehmen insbesondere Neuigkeiten aus seinem Produktsortiment zeigen, so etwa seine “Winstone”-Radialreifen, die als “eine gute Alternative zu chinesischen Importprodukten” gelten, so die Rösler-Gruppe in einer Mitteilung. Winstone-Reifen werden in den Dimensionen 15.

5R25 bis 29.5R25 angeboten. Ebenfalls wird es während der Reifen-Messe um die Schelkmann-Runderneuerung (SPR), die für EM-Reifen bis 57 Zoll angeboten wird, sowie um den Zeus-Polyfill-Pannenstopper gehen.

“Vor allem aber möchten wir uns Zeit für unsere Fachhändler und internationalen Kunden nehmen. Zu unserem 50-jährigem Bestehen in diesem Jahr werden wir unsere Gäste außerdem mit ausgesuchten Impressionen überraschen”, heißt es dazu abschließend in der Mitteilung. ab.

Apollo führt Marke und Vredestein Winterreifen in Essen ein

,

Nach der Übernahme durch den Reifenhersteller Apollo Tyres im vergangenen Frühjahr stellt Vredestein Banden in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit den neuen indischen Inhabern des Unternehmens auf der Reifen-Messe in Essen aus. In Halle 3 (Stand 211) werde sich Apollo Vredestein “ein eigenes Reich schaffen”, verspricht das Unternehmen in einer Mitteilung, da in jedem Fall besucht werden sollte, so die Empfehlung. Für Apollo Tyres ist die diesjährige Reifen-Messe Essen das internationale Podium für die offizielle Einführung der Marke in Europa.

Die Marke sei bereits sehr bekannt und angesehen in Indien und habe ebenso große Ambitionen für Europa. “Besuchen Sie uns, um die Marke, die Produkte und die Menschen, die hinter Apollo stehen, zu erleben”, lädt das Unternehmen ein. Vredestein will darüber hinaus die Reifen-Messe als Plattform für die Einführung des neuesten Winterreifens im Vredestein-Programm nutzen: den “Wintrac Nextreme”.

Dieser Reifen wurde wiederum von dem renommierten italienischen Designer Giorgio Giugiaro entworfen. Der Wintrac Nextreme ist der Nachfolger des äußerst erfolgreichen Wintrac Xtreme und insbesondere ausgerichtet auf das UHP-Segment. ab.

Reifen 2010: Neue Internetpräsenz von Euro-Tyre feiert Premiere

Euro Tyre Website tb

Für Euro-Tyre ist die Teilnahme an der Reifen-Messe ein weiterer wichtiger Schritt zur Realisierung seiner ambitionierten Umsatzziele: “2010 ist ein Plus von 20 Prozent – im Vergleich zum Vorjahr – als durchaus realistisch anzusehen”, so die zuversichtliche Prognose von Siegfried Schlacks. “In diesem Zusammenhang ist die ‚Kontaktbörse Reifenmesse’, die zu den wichtigsten Präsentationsplattformen und Stimmungsbarometern der Branche gehört, natürlich von großer Bedeutung. Nicht umsonst hat sich die Veranstaltung über die Jahre zum Dreh- und Angelpunkt des Reifenbusiness entwickelt.

Für uns als europaweit agierender Großhandel ist dabei vor allem das internationale Publikum von besonderem Interesse”, so der Geschäftsführer weiter. Parallel zur Reifen-Messe fällt bei Euro-Tyre auch der Startschuss für den Relaunch der neuen Internetseite.

.

Van Dan Ban zeigt Markenvielfalt auf Reifen-Messe in Essen

,
Super Speed A tb

Während der diesjährigen Reifenmesse will der niederländische Großhändler Van Den Ban Autobanden B.V. sein umfangreiches Reifensortiment präsentieren und investiert dazu in einen 120 m² großen, zweistöckigen Messestand, der in Essen in Halle 2, Stand 118 zu finden sein wird.

Im Mittelpunkt der Präsentation stehen dabei die Van-Den-Ban-Eigenmarken “Novex” und “Blackstone” sowie das Sortiment an Exklusiv- und Budgetmarken. Das Novex-Line-up wurde etwa erst im vergangenen Jahr umfassend erweitert. Seither ist auch ein Ganzjahresprofil unter der Bezeichnung “Novex All Season” im Programm zu finden; die verfügbaren Größen gehen dabei von 155/70 R13 bis 205/55 R16.

Darüber hinaus wird Van Den Ban auch seine beiden Profile “T-Speed 2” und “H-Speed 2”, die in Größen von 135/80 R13 bis 215/65 R15 verfügbar sind, die “Super Speed A”- und “Super Speed 2”-UHP-Reifen sowie den “Van Speed 2” in Essen zeigen. Auch die Reifen der zweiten Eigenmarke “Blackstone” – “CD 1000”, “CD 2000”, “CD 3000”, “CD Van” und “Blackstone Alaska” –, die im Übrigen bei Continental gefertigt werden, sollen in Essen gezeigt werden. “CD” steht dabei für “Comfort and Durability”.

Neuer Goodyear-Chef Kramer sieht Erfolgsfaktoren für die Zukunft

Kramer Richard J tb 01

Aus Anlass der Hauptversammlung hat Goodyears neuer President und CEO Richard J. Kramer gestern in Akron vor den Aktionären die Fähigkeit des Unternehmens auf Wachstum betont und sich zuversichtlich gezeigt, dass Goodyear von der sich erholenden Weltwirtschaft profitieren werde. Insbesondere, so Kramer, gebe es einige Erfolgsfaktoren:

• Goodyear verfüge über ein erfolgreiches, neue Produktsortiment mit Reifen wie dem EfficientGrip oder dem Assurance Fuel Max (Nordamerika);

• das Vier-Punkte-Sparprogramm mit Einsparungen von 2,5 Milliarden Dollar sei erfolgreich abgeschlossen worden; allein im vergangenen Jahr kamen 730 Millionen Dollar hinzu;

• durch Verbesserungen in der Versorgungskette und aggressive Produktionskürzungen seien Lagerbestände um über eine Milliarde Dollar verringert worden;

• man habe einen wichtigen Tarifvertrag in den USA abgeschlossen, der über vier Jahre Einsparungen von rund 500 Millionen Dollar ermögliche;

• und die Liquidität des Unternehmens habe sich verbessert, nicht zuletzt durch die Ausgabe einer Anleihe über eine Milliarden Dollar.

Resonanz auf „Reifenqualität“-Aktionsmedien „noch etwas schwach“

,

Schon Mitte März hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) versucht, seinen Mitgliedern das Informationsmaterial und die Aktionsmedien der neuen Kampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) namens “Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!” ans Herz zu legen.

Denn diese seien – hieß es in einer entsprechenden E-Mail-Aussendung des Branchenverbandes – geeignet dazu, Reifenfachhandelsbetriebe in ihrem Frühjahrsgeschäft zu unterstützen. Die Botschaft scheint allerdings nicht überall angekommen zu sein, spricht der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer doch von einer bis dato “noch etwas schwachen” Resonanz auf das Angebot an Postern, Flyern, Aufklebern, Reifenratgebern etc., wobei das derzeit laufende Umrüstgeschäft als Grund dafür vermutet wird.

Reifenmesse: Fiege präsentiert Dienstleistungen rund um Reifenlogistik

Für die Fiege-Gruppe markiert der mittlerweile rund 30 Jahre zurückliegende Vertragsabschluss zwischen dem Grevener Logistikdienstleister und dem Reifenhersteller Bridgestone die “Geburtsstunde der Kontraktlogistik” – heute ist das Unternehmen eigenen Worten zufolge für acht Reifenhersteller aus allen Ländern an zahlreichen europäischen Standorten tätig: Neben den deutschen Standorten in Hamburg, Dortmund und Lahr bietet Fiege seine individuell zugeschnittenen Lösungen in der Reifenlogistik auch in Oftringen in der Schweiz, in Eskilstuna (Schweden), in Bor (Tschechien), Mszczonów (Polen) und Budapest (Ungarn) an. Insgesamt stehen dafür rund 200.000 Quadratmeter Lager- und Logistikflächen zur Verfügung.

Neben dem Betreiben von Regional- oder Europalagern gehören außerdem die Import- und Exportabwicklung, Value Added Services sowie tägliche Linienverkehre mit einem garantierten 24-Stunden-Service zum Angebotsspektrum der Unternehmensgruppe. Auch die Abwicklung grenzüberschreitender Transporte zählt zum Aufgabenbereich der rund 300 Fiege-Mitarbeiter in der Reifenlogistik. Demnach werden von ihnen jedes Jahr rund 20 Millionen Reifen logistisch bearbeitet, wobei sie von einem eigens für die Reifenlogistik entwickelten IT-System unterstützt werden.

 “Wir können alle notwendigen Dienstleistungen aus einer Hand anbieten, vom Import über die Verbringung in unsere Lager, die Einlagerung und die Verteilung bis hin zum Endkunden”, erklärt Jens Fiege, Vorstand der Fiege Stiftung & Co. KG, die sich und ihre Dienstleistungen vom 1. bis zum 4.

Juni im Rahmen der Reifenmesse in Essen präsentieren will. Kürzlich erst hatte das Unternehmen seine Aktivitäten in Sachen Reifenlogistik dadurch weiter ausbauen können, dass man seit Anfang dieses Jahres das gesamte Warehousing und die Distribution für den Reifenhersteller Falken Tyre Europe GmbH mit Sitz in Offenbach verantwortet. Zudem wurde vor drei Jahren ein neues Logistikzentrum in Lahr (nahe Freiburg) erbaut.

Hankook: Wachsende Ungarn-Fabrik braucht mehr Mitarbeiter

Hankook Ungarn tb

Bis 2011 will das Unternehmen seine Produktionskapazität im ungarischen Rácalmás auf zehn Millionen Reifen pro Jahr verdoppeln. Im gleichen Zeitraum investiert Hankook Tire auch in die Ausbildung Arbeitsloser mit dem Ziel, insgesamt 700 qualifizierte Mitarbeiter einzustellen – 450 im Jahr 2010 und 250 im Jahr 2011. Als langfristiger Investor und nachhaltig ausgerichteter Arbeitgeber in Ungarn hat Hankook Tire in Kooperation mit lokalen Arbeitsämtern und der weiterführenden Schule Lorántffy Zsuzsanna 2009 ein Ausbildungs- und Trainingsprogramm für künftige Reifenspezialisten ins Leben gerufen.

Gemeldete Arbeitslose können sich für das Programm bewerben, heißt es dazu in einer Mitteilung. Nach erfolgreichem Abschluss garantiert Hankook Tire den Absolventen einen sicheren und unbefristeten Arbeitsplatz. Für das Programm, das bei der ungarischen Bildungsbehörde registriert ist, erhalten die Teilnehmer ein Ausbildungszeugnis.

Reifencordbedarf soll 2015 bei über 1,3 Millionen Tonnen liegen

,

Die Global Industry Analysts Inc. (San Jose, Kalifornien/USA) hat eine Studie zum globalen Markt für Reifencord veröffentlicht. Der ist unter anderem zu entnehmen, dass der weltweite Bedarf an diesem im Reifenbau verwendeten Material bis 2015 die Marke von 1,3 Millionen überschreiten soll.

Als zum Wachstum beitragender Faktor wird in diesem Zusammenhang unter anderem auf die boomenden asiatischen Automobilmärkte und dabei insbesondere jene in China und Indien verwiesen. Allerdings seien abgesehen davon auch die Märkte in Lateinamerika und Zentraleuropa in Bewegung bzw. böten durchaus Chancen für die Reifen- respektive Reifencordindustrie, heißt es weiter.

Zwar stagniere das Wachstum in den westeuropäischen Märkten, doch in den Ländern Zentraleuropas werden durchaus Potenziale identifiziert. Da den Studienautoren zufolge dort zudem günstigere Materialbeschaffungsmöglichkeiten bestehen und die Lohnkosten niedriger sind, wird mit einer zunehmenden Produktionsverlagerung in diese Region gerechnet. cm.