Wie schon vor Jahresfrist bei Continental wird Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann mit Ablauf von deren Hauptversammlung am 20. April auch ihr Aufsichtsratsmandat bei der Schaeffler AG niederlegen. „Aus Altersgründen“, wie es dazu weiter heißt. „Die letzten drei Jahrzehnte meines Lebens waren geprägt von meinem Einsatz für das Unternehmen Schaeffler und die große Schaeffler-Familie. Ich bleibe dem Unternehmen auch zukünftig als Gesellschafterin eng verbunden und bin glücklich, der Nachfolgegeneration ein geordnetes Haus zu hinterlassen“, sagt sie. Als Kandidatin für die Nachfolge schlägt der Aufsichtsrat der Hauptversammlung Katherina Reiche, Vorsitzende des Vorstands der Westenergie AG, zur Wahl vor. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Am vergangenen Wochenende ist es zum Brand eines Reifenlagers im Ortsteil Berßel der Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck im Harz gekommen. Laut dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) waren rund 190 Einsatzkräfte verschiedener Feuerwehren der Region vor Ort, um das Großfeuer zu bekämpfen, zu dessen Ursachen demnach noch keine Erkenntnisse vorliegen. Wie die Feuerwehr Osterwieck berichtet, stand ein großer […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Feuer.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-03-06 12:38:112023-03-06 12:38:11Brand von Reifenlager im Harz gelöscht
Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat das Autojahr 2022 der Branche Zuwächse bei Umsatz und Ertrag beschert. Über alle drei Geschäftsbereiche (Neuwagen, Gebrauchtwagen, Service) hinweg sollen die insgesamt vom Kfz-Gewerbe erzielten Verkaufserlöse gegenüber dem Jahr davor um drei Prozent auf 185,2 Milliarden Euro gestiegen sein. Dazu hat der Neuwagenverkauf 64,9 Milliarden Euro beigetragen, wobei laut dem ZDK das zugehörige Umsatzplus von 13,2 Prozent angesichts stagnierender Stückzahlen „in erster Linie auf die deutlich gestiegenen Fahrzeugpreise zurückzuführen“ ist. Ein mit 10,8 Prozent überdurchschnittlicher Zuwachs auf 28,7 Milliarden Euro wird auch mit Blick auf das Servicegeschäft vermeldet. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/ZDK-Umsatzbilanz-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-03-03 12:38:462023-03-03 12:38:46„Arbeit in den Werkstätten geht nicht aus“ – steigende Serviceumsätze
LKQ Europe bringt seine Vertriebsmarken im deutschsprachigen Raum unter ein Dach: Ab sofort tritt die bisherige Stahlgruber Group unter dem Namen LKQ DACH neben einer neuen Bezeichnung auch mit einer neuen Regionskonstellation auf. Diese vereint die Unternehmen Stahlgruber GmbH, Stahlgruber Ges.m.b.H. in Österreich, PV Automotive GmbH, die Neimcke GmbH & Co. KG und seit Anfang dieses Jahres die Rhiag Group GmbH in der Schweiz.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Reifen-Simmel-Servicereise.jpg452600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2023-03-03 11:17:302023-03-03 11:17:30Team von Reifen Simmel findet spielend neue Ideen für besseren Service
Am 1. Januar dieses Jahres waren deutschlandweit 60.133.124 Kraftfahrzeuge registriert und damit 0,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Bestand der Kfz-Anhänger stieg unterdessen sogar um 2,4 Prozent auf 8.299.390 Einheiten, sodass die jetzt veröffentlichte Bilanz des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) ein Plus von einem Prozent auf in Summe 68.432.514 Kfz und Kfz-Anhänger ausweist. Weiterhin bildeten natürlich Pkw das größte Segment in der Bestandsstatistik der Behörde, die am ersten Tag des neuen Jahres 48,76 Millionen zugelassene Pkw in Deutschland zählte und damit 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Außerdem zählte das KBA zum Stichtag 3,64 Millionen Lkw (plus 2,6 Prozent) sowie 2,39 Millionen Zugmaschinen (plus 1,7 Prozent).
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/VW-ID.3_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2023-03-03 11:06:162023-03-03 11:06:16Kfz-Bestand in Deutschland wächst weiter – Erstmals über eine Million BEVs
Der Räderhersteller Superior Industries gab jetzt seine Zahlen für 2022 bekannt. Der Nettoumsatz belief sich im vergangenen Jahr auf 1.640 Millionen US-Dollar. Im Jahr davor betrug er noch 1.385 Millionen US-Dollar. Als Grund für diese Steigerung nennt der Räderhersteller die Weitergabe der höheren Aluminiumkosten an die Kunden. Das bereinigte EBITDA betrug 194 Millionen US-Dollar oder 25 Prozent des Wertschöpfungsumsatzes im Jahr 2022, im Vergleich zu 167 Millionen US-Dollar oder 22 Prozent des Vorjahres.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Brembo konnte das vergangene Geschäftjahr mit Rekordkennzahlen abschließen. Wie der italienische Bremsenhersteller mitteilt, stieg der Umsatz um 30,7 Prozent auf jetzt 3,63 Milliarden Euro; auf vergleichbarer Wechselkursbasis ergab sich immer noch ein Plus von 25,1 Prozent. Unterdessen stiegen aber auch das EBITDA um 24,4 Prozent auf 625 Millionen Euro und das EBIT um sogar 32,9 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Brembo_tb-1.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2023-03-03 09:02:432023-03-03 09:02:43„Komplexität eines Jahres“ – Brembo wartet mit Rekordkennzahlen auf
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Lkw-Baustellenreifen-BKT-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2023-03-02 14:33:172023-03-02 14:33:17BKT steigt in das Segment der Lkw-Baustellenreifen ein
In der zweiten Tarifverhandlung haben sich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IGBCE) und die Kautschuk-Arbeitgeber am 28. Februar in Fulda auf ein Entlastungspaket für die 70.000 Beschäftigten der Branche geeinigt. Es bringt den Beschäftigten drei dauerhafte Einkommenserhöhungen von insgesamt 250 Euro, die einer durchschnittlichen prozentualen Erhöhung um 8,1 Prozent entsprechen. Das tarifliche Inflationsgeld in Höhe von 3.000 Euro netto erhalten sie außerdem in vier Einmalzahlungen. Für IGBCE-Mitglieder gibt es zusätzlich 200 Euro.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Bargeld-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2023-03-02 11:42:292023-03-02 11:42:298,1 Prozent mehr Gehalt für Beschäftigte in der Kautschukbranche