Aussagen von Pirelli zufolge wuchsen die Reifenmärkte in Europa im April deutlich an. Bei Pkw-Reifen registrierte man demnach eine um 15 bis 20 Prozent, bei Lkw-Reifen sogar eine um 30 Prozent steigende Nachfrage, wobei hier der Erstausrüstungsmarkt um 60 Prozent und der Ersatzmarkt um 20 Prozent anwuchsen. Auch in Lateinamerika, wo Pirelli Marktführer ist – 34 Prozent der Umsatz stammen von dort und 43 Prozent der Pirelli-Reifen entstehen dort –, sehen die Nachfragesteigerungen mit rund 25 Prozent bei Pkw- und Lkw-Reifen überaus gut aus.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-18 13:47:002010-05-18 13:47:00Pirelli sieht Märkte in Europa und Lateinamerika im Wachstum
Der ADAC und die Popgom genannte Onlinereifenhandelsplattform des französischen Unternehmens Tyredating haben sich zu einer Zusammenarbeit im Rahmen des sogenannten Vorteilsprogramms des Automobilklubs entschlossen. Popgom gewährt daher jedem der fast 17 Millionen ADAC-Mitglieder vier Prozent Rabatt auf den Reifenkauf. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Popgom_ADAC.jpg203300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-18 13:47:002013-07-05 14:27:35Rabatt für ADAC-Mitglieder beim Reifenkauf über Popgom
Den Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring haben zwar BMW und Dunlop für sich verbuchen können, doch trotzdem freut man sich auch bei Hankook und MLX über den Ausgang des Langstreckenklassikers. Denn das von dem koreanischen Reifenhersteller unterstützte Farnbacher-Racing-Team konnte mit seinem Ferrari F 430 GTC auf den zweiten Gesamtrang vor- und zugleich den Klassensieg in der Kategorie SP 7 für Rennfahrzeuge bis vier Liter Hubraum einfahren, und der von der Reifenhandelskooperation gesponserte Audi R8 LMS wurde Dritter der Gesamtwertung. “Die Hankook Reifen waren extrem konstant und sicherlich einer der Schlüsselfaktoren hier am Nürburgring.
Sie spiegeln die erfolgreiche Entwicklungsarbeit wider, die Hankook mit uns während der letzten eineinhalb Jahre geleistet hat”, haben nach Meinung von Teamchef Horst Farnbacher, der jetzt auch in Le Mans (12./13. Juni) aufs Podium fahren will, auch die Reifen einen Beitrag zum Erfolg des Rennstalls geliefert.
“Der Nürburgring ist für uns seit Jahren fester Bestandteil unserer Motorsportaktivitäten. Unser Traum war es, hier mit Horst Farnbacher als Erste überhaupt einen Ferrari an den Start zu bringen. Daher war unser Ziel zunächst, die 24 Stunden ohne größere Vorfälle zu meistern.
Dass wir nun sogar direkt eine Podestplatzierung und den Klassensieg erreicht haben, freut uns natürlich sehr und ist eine Bestätigung für das ganze Team”, sagt Manfred Sandbichler, Leiter Motorsport bei Hankook Tire in Europa. Freude herrscht auch bei der zur Uniwheels-Gruppe gehörenden Rädermarke ATS vor, denn immerhin konnte man gleich acht Klassensiege für sich verbuchen. Nicht ganz unbeteiligt daran waren auch zwei Manager des Räderherstellers, zumal in Person von Harald Jacksties der Leiter Marketing und Motorsport der Uniwheels-Gruppe sowie Ralf Schmid der Verwaltungsratspräsident der Uniwheels-Gruppe es sich nicht nehmen ließen, unterstützt von Frank Lorenzo und Friedhelm Mihm selbst ins Lenkrad zu greifen.
“Für ATS ist das härteste Langstreckenrennen der Welt eine hervorragende Plattform, die hohe Qualität unserer Produkte unter Beweis zu stellen. Es war mir ein Anliegen, diese Anforderungen an das Material auch am eigenen Leib und somit sprichwörtlich zu erfahren”, so ein überaus zufriedener Ralf Schmid. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-18 13:40:002013-07-05 14:27:3324h-Rennen: Auch ATS, Hankook und MLX mit positivem Fazit
Die Neuzulassungen in Europa sind erstmals seit einem Jahr wieder rückläufig. Wie der europäische Herstellerverband ACEA meldet, wurden im April innerhalb der EU mit 1.134.
701 7,4 Prozent weniger Fahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahresmonat. Verantwortlich für den Rückgang der Neuzulassungen ist einzig der deutsche Markt, wo im April mit 259.414 120.
212 bzw. 31,7 Prozent weniger Pkw neu zugelassen wurden als noch zu Zeiten der Abwrackprämie im vergangenen Jahr. Der deutliche Rückgang in Deutschland wirkte sich logischerweise auch auf die gesamte EU aus, wo man mit einem Minus von 91.
030 Neuzulassungen immer noch vergleichsweise gut dasteht. Ohne den größten europäischen Markt Deutschland hätte sich für die Europäische Union nämlich noch eine Steigerung von 2,4 Prozent ergeben. Auffällig: Insbesondere die Premiummarken BMW und Mercedes können wieder zulegen, und zwar um 15,8 bzw.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-18 13:36:002010-05-18 13:36:00Neuzulassungen in Europa fallen wieder in Minus
Der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess hat heute sein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Synthesekautschuk sowie ein neues Verwaltungsgebäude am französischen Standort La Wantzenau (Elsass) offiziell eröffnet. Mehr als fünf Millionen Euro hat der Konzern in den Bau der neuen Gebäude investiert. Durch dieses Investment soll La Wantzenau als weltweiter Produktionsstandort für Synthesekautschuk des Typs NBR (Nitrile Butadiene Rubber) weiter gestärkt werden.
Zurzeit fertigen 315 Mitarbeiter dort Synthesekautschuk unter anderem zur Herstellung von Kabeln, Dichtungen, Schläuchen, Drucktüchern und Schuhsohlen für die Automobilindustrie, den Bausektor, die Erdöl- und Erdgasgewinnung sowie -verarbeitung. Bereits 2007 hatte Lanxess beschlossen, die gesamte Produktion von NBR-Kautschuk an dem französischen Standort zu bündeln und ihn zum weltweit größten NBR-Produktionsstandort auszubauen. Im Zuge dessen hatte man schon zu Beginn dieses Jahres die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Konzerns aus Deutschland nach La Wantzenau verlegt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-18 13:36:002010-05-18 13:36:00Forschungs- und Entwicklungszentrum für NBR-Kautschuk in Frankreich eröffnet
Die Tyre24-Unternehmensgruppe wird bei der diesjährigen Reifenmesse mit ihren beiden eigenständigen Geschäftsbereichen – der AZEV Alurad GmbH und der Tyre24 GmbH – auf einem 100 Quadratmeter großen Stand vertreten sein. Die Rädermarke AZEV aus dem hessischen Heppenheim will vor Ort ihr komplettes neues Felgenprogramm zeigen, aber auch den neuen AZEV-Felgenkatalog mit nach Essen bringen und das neue AZEV-Partnerkonzept vorstellen. Die Tyre24 GmbH informiert über ihr Produkt- und Servicespektrum angefangen bei der B2B-Onlineplattform www.
tyre24.de über die für Endverbraucher gedachte B2C-Site www.reifen-vor-ort.
de bis hin zu dem Warenwirtschaftssystem “TopM” und dem Shopsystem “Tyre Shopping Pro”. Darüber hinaus werden am Stand des Unternehmens sicherlich auch die seit Kurzem angebotene Reifenversicherung und die Alufelgenkomfortsuche auf www.tyre24.
de thematisiert, die auf einer neuartigen Datenbank basieren soll. Man wolle den Messestand aber nicht nur dazu nutzen, die neuesten Produkte und Dienstleitungen vorzustellen, sondern eigenen Aussagen zufolge ist die Tyre24-Präsenz bei der diesjährigen “Reifen” vor allem auch dazu gedacht, Kunden und interessierte Reifenhändler bei lockeren Gesprächen besser kennenzulernen. “Zu diesem Zweck bietet der Messestand eine große Theke, an der die Besucher mit leckerem Eis und verschiedenen kalten und warmen Getränken empfangen werden”, so das Unternehmen.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-05-18 13:27:002023-05-16 11:19:22Gesamte Produktpalette der Tyre24-Gruppe wird zur Reifenmesse präsentiert
Seit mehr als einem halben Jahrhundert beliefert die Accuride Corporation (Evansville/Indiana) den amerikanischen Lkw-Hersteller Paccar mit Stahlrädern. Jetzt hat die Dependance Accuride de Mexico den “Quality Achievement Award” für das Jahr 2009 verliehen bekommen, den Paccar an die Zulieferer vergibt, von deren Produkte 50 oder weniger pro Million Teile ohne qualitative Beanstandung sind. Accuride beliefert das Fahrzeugwerk von Kenworth Mexico.
Für seine Verdienste als Reifenlieferant im zurückliegenden Jahr ist Bridgestone erstmals der sogenannte “Paccar 50PPM Quality Achievement Award” verliehen worden. Diese Auszeichnung der Paccar Inc. – Mutterkonzern des Herstellers von DAF-Nutzfahrzeugen – bekommen demnach nur Zulieferer, die den hohen Anforderungen des Unternehmens gerecht werden.
“Bridgestone Europe fühlt sich geehrt durch den Erhalt des prestigeträchtigen ‚Quality Achievement Award’ durch DAF”, freut sich Gerry Duffy, Vice President Sales & Marketing bei Bridgestone Europe. “Wir sind stolz, die hohen Produkt- und Servicestandards von Paccar zu erfüllen, und freuen uns darauf, diese Partnerschaft auch in Zukunft fortzuführen”, ergänzt er. Seinen Worten zufolge liefert Bridgestone ein breites Spektrum an Nutzfahrzeugreifen für die Erstausrüstung von DAF-Lkw.
Dies ermögliche Flottenbetreibern zum Umweltschutz beizutragen bzw. die strengeren EU-Emissionsgrenzwerte einzuhalten, ohne Kompromisse in Sachen Sicherheit, Kosteneffizienz oder Fahrwerkshöhe eingehen zu müssen, heißt es. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/DAF.jpg252400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-18 10:31:002013-07-05 14:27:23Auszeichnung für Bridgestone durch Paccar
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat die Ergebnisse seine jüngsten Branchenbarometers für die Zeit vom 1.
Januar bis zum 30. April dieses Jahres veröffentlicht. Demnach melden die Betriebe, die sich an der Abfrage der Branchenvertretung beteiligt haben, im Vergleich zum selben Zeitraum 2009 bezogen auf den Gesamtumsatz ein Plus von rund 11,4 Prozent, und das trotz im Durchschnitt rund zehn Prozent niedrigerer Reifen- und Reifenservicepreise.
Insofern rührt das Umsatzwachstum also weniger von dem um zehn Prozent höheren Reifenabsatz her, von dem berichtet wird, sondern wohl eher aus dem Segment Autoservice, für das ein gut 16-prozentiges Umsatzplus gemeldet wird. Dabei haben die befragten Reifenhändler alles in allem etwa 6,5 Prozent mehr Kunden bedient als in den ersten vier Monaten 2009. Die Zahl der Reifenkäufer hat aber “nur” um 5,9 Prozent zulegen können – ein weiteres Indiz dafür, dass zusätzliche Erlöse abgesehen vom reinen Reifenverkauf generiert wurden: eben mit Autoservicedienstleistungen oder auch dem Absatz beispielsweise von Alufelgen, der in Bezug zum Vergleichszeitraum des Vorjahres um 8,8 Prozent gewachsen sein soll.
Im Gegensatz dazu blieb die Entwicklung der Zahl der Einlagerungen mit einem Plus von 4,8 Prozent – der Anteil der Einlagerungen, die noch nicht gewechselt wurden, wird mit rund 21,5 Prozent beziffert – hinter dem Zuwachs der Gesamtkundenzahl zurück. Im Rahmen des Branchenbarometers hat der BRV darüber hinaus abgefragt, wie sich die Zahl derjenigen Kunden im Vergleich zum Vorjahr entwickelt hat, die mit Angeboten von Internetanbietern zum Point of Sale kommen: Knapp 29,2 Prozent der Umfragteilnehmer registrierten diesbezüglich einen Zuwachs, beinahe 54,2 Prozent spürten keine Veränderung und nicht ganz 16,7 Prozent beobachteten eine geringere Anzahl. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-18 10:27:002010-05-18 10:27:00Frühjahrsgeschäft im Reifenfachhandel besser als 2009
Vor Kurzem wurde der BRV-Betriebsvergleich 2009 für den Reifenfachhandel fertiggestellt und die Auswertung den 450 Unternehmen, die sich daran beteiligt hatten, zur Verfügung gestellt. “Wesentliches Ergebnis des Betriebsvergleiches 2009 besteht darin, dass die Betriebe mit einem Schwerpunkt auf dem Pkw-Reifengeschäft und Kfz-Servicegeschäft im Jahr 2009 wirtschaftlich besser abgeschnitten haben als Betriebe, die ihren Schwerpunkt im Lkw-Reifengeschäft haben”, heißt es in einer Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse der Untersuchung. Demnach wurde für Pkw-orientierte Betriebe mit geringem Anteil Lkw-Reifen im zurückliegenden Jahr eine Umsatzsteigerung von 2,2 Prozent und eine Rohertragssteigerung von 3,8 Prozent registriert, während für die zweite untersuchte Gruppe von Pkw-orientierten Betrieben, die dadurch charakterisiert wird, dass sie über das Geschäft mit Autoreifen hinaus auch bis zu 500 Lkw-Reifen pro Jahr vermarkten, ein Umsatz- bzw.
Rohertragsplus von einem Prozent respektive 2,2 Prozent genannt wird. Negativer die Entwicklung für Pkw- und Lkw-Betriebe, die mehr als 500 Lkw-Reifen pro Jahr vermarkten: Sie sind demnach vom schwachen Nutzfahrzeugreifenmarkt des Jahres 2009 besonders stark getroffen worden, weshalb ihr Umsatz im Reifenbereich um 4,7 Prozent gesunken sei, während der mit Reifenservicedienstleistungen konstant gehalten werden konnte. cm.