Hankook versteht die „Reifen“ als Heimspiel

HankookE

Der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire hat in diesem Jahr zum neunten Mal an der Essener “Reifen” teilgenommen: Grund genug, den Auftritt als “Heimspiel” zu bezeichnen. Der Stand sollte ganz im Zeichen der wachsenden Marktbedeutung des Unternehmens stehen. Und tatsächlich reiht sich Erstausrüstungserfolg an Erstausrüstungserfolg in Deutschland, ist Hankook vor allem bei renommierten hiesigen Großhändlern bestens positioniert und stammt immer mehr der hier angebotenen Reifen aus der Fabrik im ungarischen Rácalmás, die auch beständig ausgebaut wird, wie der PR-Manager für Europa Felix Kinzer im Gespräch auf dem Messestand ausführt.

PPS Systemeinrichtung: Von einem Mann der Praxis

Braun1

Seit mittlerweile 18 Jahren richtet Harald Braun, geschäftsführender Gesellschafter der PPS-Unternehmensgruppe (Kamp-Lintfort), Verkaufsräume im Reifenfachhandel ein. Zuvor war er als Reifenhändler tätig und ärgerte sich über überteuerte Angebote damaliger Anbieter. Vielleicht auch manchmal über Lösungen, die an den Ansprüchen und Wünschen von Reifenhändlern messerscharf vorbei gingen.

Riesaer Reifenhalle bietet Platz für 600.000 Reifen

Die Logistikhalle für den Hersteller Goodyear Dunlop, der in Riesa eine Produktionsstätte hat, im dortigen Hafengelände ist fertiggestellt. Die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH habe 13 Millionen Euro investiert, damit Mieter Goodyear bis zu 600.000 Reifen lagern könne, berichtet die Sächsische Zeitung.

Schaeffler-Aufsichtsrat nimmt Konturen an

Adidas-Finanzvorstand Robin Stalker ersetze im geplanten Schaeffler-Aufsichtsrat den ursprünglich vorgesehenen früheren Allianz-Manager Helmut Perlet, berichtet das “manager magazin” in seiner heutigen Ausgabe. Perlet habe seine Zusage wegen drohender Interessenkonflikte zurückgezogen, heißt es weiter unter Berufung auf Konzernkreise. Denn er sitzt im Aufsichtsrat des größten Schaeffler-Gläubigers Commerzbank und leitet dort den Prüfungsausschuss.

Hintergrund: Schaeffler bereitet derzeit die Umwandlung in eine kapitalmarktfähige Gesellschaft vor und stellt deshalb einen Aufsichtsrat zusammen. Zugesagt für das Gremium hätten laut “manager magazin” neben Stalker bereits der ehemalige Schering-Chef Hubertus Erlen, Metro-CEO Eckhard Cordes und Franz-Josef Kortüm, Webasto-Vorstandsvorsitzender. dv.

Michelin will keinen Kompromiss – Ganzjahresreifen in Europa

,
Panamera. tbjpg

Auch wenn Michelin ab diesem Sommer erstmals Pkw-Ganzjahresreifen auch auf dem europäischen Markt über die Erstausrüstung in Verkehr bringt und später – natürlich – die Reifen auch auf dem Ersatzmarkt anbieten wird, sieht man dies beim französischen Hersteller indes nicht als Paradigmenwechsel. Jahre, Jahrzehnte waren die Franzosen hartnäckige Verfechter der ‚reinen Reifenlehre’: Sommerreifen bieten im Sommer das Optimum an Performance, Winterreifen im Winter, und Ganzjahresreifen sind lediglich ein Kompromiss beider Produkte, den man nicht eingehen sollte. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG erklärt die Michelin-Konzernzentrale in Clermont-Ferrand, die Ausrüstung des Porsche Panamera mit Ganzjahresreifen sei nicht das Ergebnis eines “geänderten Ansatzes” in Bezug auf die Produktphilosophie.

Auch höhere Lanxess-Preise für Baypren

,

Nachdem Lanxess vor Kurzem schon die Preise für seine Synthesekautschuke Perbunan/Krynac (NBR) angehoben hatte, wird nun auch der Chloroprenkautschuk Baypren teurer. Der Chemiekonzern erhöht den Preis für technische Kautschuke dieser Art zum 1. Juli um bis zu 650 Euro pro Tonne und begründet dies mit gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten.

Billy Taylor neuer Werksmanager am Goodyear-Standort Fayetteville

Billy Taylor ist zum neuen Werksmanager des Goodyear-Standortes in Fayetteville (Arkansas/USA) ernannt worden. Er löst damit Tim Frosell ab, der diese Position seit 2007 innehatte und zukünftig als Produktionsdirektor des Goodyear-Werkes Pulandian (China) fungieren wird. Taylor war zuletzt Werksmanager in Lawton (Oklahoma), wo er für 2.

700 Mitarbeiter verantwortlich zeichnete – in Fayetteville trägt er nun die Verantwortung für rund 3.000 Beschäftigte. tr/cm.

Yokohama freut sich schon auf die „Reifen 2012“

YokoE

Die Rekordzahlen der Branchenleitmesse “Reifen 2010” seien “ein guter Indikator dafür, dass die Branche wieder optimistisch denkt”, urteilt Rolf Kurz, General Manager Sales & Marketing von Yokohama Deutschland. Auch mit dem Zuspruch am eigenen Messestand zeigte er sich sehr zufrieden. “Unser lockeres und offenes Standkonzept mit Lounge-Charakter kam gut an”, so Kurz weiter, der während der Messe zahlreiche konstruktive Gespräche mit Handel, Fachpresse und Kollegen führen konnte.

Arval Web TV: Das 1×1 des Full-Service-Leasing

Flottenentscheider schätzen eine “freie Fahrt” – nicht nur am Steuer eines Dienstwagens, sondern auch bei der Konzentration auf ihr Kerngeschäft. Full-Service-Leasing sorgt hierbei für die notwendige Unterstützung: Von der Inspektion über den Reifenwechsel bis hin zu allen administrativen Vorgängen rund um den Fuhrpark erhalten Fuhrparkmanager bei dieser Leasingvariante Serviceleistungen, welche die Mobilität ihrer Flotte rund um die Uhr sicherstellen. Worauf es beim Full-Service-Leasing ankommt und von welchen Dienstleistungen Arval-Kunden profitieren, schildert ein neues Online-Video “Was ist Full-Service-Leasing?” von Arval.

Der Beitrag der “Arval Web TV”-Reihe ist ab sofort unter www.arval.de abrufbar.

18. Handelsblatt Jahrestagung „Die Automobil-Industrie“

Das Exportplus von 47 Prozent auf 1,05 Millionen Wagen und der Anstieg der deutschen Produktion um 32 Prozent im ersten Quartal 2010 hellt die Stimmung in der Automobilindustrie trotz der schwächelnden deutschen Inlandsnachfrage auf. Die Stabilisierung der Pkw-Absätze weltweit befreit die Automobilindustrie aber nicht von einem Umdenken. Auf der 18.

Handelsblatt Jahrestagung “Die Automobil-Industrie” (2. Juli in München) diskutieren Entscheider und Experten der deutschen und internationalen Automobilindustrie über ihre Lösungsansätze und Strategien für die wirtschaftlichen, demografischen und ökologischen Herausforderungen der Mobilität von morgen. Mit dabei unter anderem: Dr.

Dieter Zetsche (Daimler AG), Nick Reilly (Adam Opel GmbH), Jeffrey H. Guyton (Mazda Motor Europe), Dr. Alexander Dibelius (Goldman Sachs & Co.

oHG), Jean-Marc Gales (PSA Peugeot Citroën), Dr. Ing. Klaus Probst (Leoni AG), Tobias Hagenmeyer (Getrag Corporate Group) und Bundesverkehrsminister Dr.