Führungen durch Reiff-Runderneuerungswerk

,

Die Reiff-Gruppe hat drei Termine für Führungen durch ihr Runderneuerungswerk in Reutlingen-Betzingen angesetzt. Wer am 14. Juli, 22.

September oder 8. Dezember die Produktion besichtigen und den Entstehungsprozess eines runderneuerten Lkw-Reifens live erleben will, kann sich über ein Kontaktformular auf den Webseiten des Unternehmens dafür anmelden. Bei der Werksführung will man detaillierte Informationen dazu vermitteln, wie ein abgefahrener Reifen wieder “zum Leben erweckt wird”, ohne dass er dabei an Sicherheit und Qualität verliert.

“Runderneuerte Lkw-Reifen sind umweltbewusst und kosteneffizient. Je nach Verschleiß der Lauffläche sind erst ca. 20 Prozent des Reifens verbraucht.

Die Karkasse, in der ca. 80 Prozent des Reifenwertes liegen, kann für ein ‚neues Reifenleben’ wieder aufgenommen werden. Im Vergleich zum Neureifen sparen Sie bis zu 50 Prozent”, so die Reiff-Gruppe, die im Anschluss an die Besichtigungstour jeweils Expertengespräche bzw.

EM-/Landwirtschaftsreifen von Michelin werden in Nordamerika teurer

,

Zum 1. August will Michelin North America die Preise für Landwirtschafts- und EM-Reifen der Marke Michelin anheben. In den USA und Kanada sollen Landwirtschaftsreifen im Ersatzmarkt demnach um durchschnittlich 3,5 Prozent teurer werden, während Unternehmensangaben zufolge für OTR-Reifen in den Vereinigten Staaten und Mexiko ab dem genannten Stichtag drei Prozent höhere Preise zu zahlen sind.

Conti: EMEA und „The Americas“ Vorbild für APAC

Die Reifensparte Continentals schafft nach dem Vorbild der geografischen Organisationsformen EMEA (Europe, Middle East, Africa) und “The Americas” die Geschäftseinheit Asia Pacific (APAC), welche unter der Führung von Dr. Andreas Esser und Benoit Henry steht, der als CEO auch der malaysischen Continental Sime Tyre vorsteht. Nach Dependancen in China, Malaysia, Indien und Taiwan hat Continental auch Niederlassungen in Australien, Thailand und unlängst Indonesien gegründet, die jetzt unter dem APAC-Dach vereint sind.

Kögel baut Serviceleistungen mit ADAC TruckService aus

Heckel Thomaskl

Mit dem Kooperationsvertrag mit der ADAC Truck Service GmbH & Co. KG steht allen Kögel-Trailer-Kunden ein europaweiter 24-Stunden-Pannenservice zur Verfügung. Kögel bietet seinen bestehenden und künftigen Trailer-Kunden ein flächendeckendes Servicenetzwerk, deutschlandweit von rund 500 und europaweit von rund hundert Vertragswerkstätten mit Betreuung und Ersatzteilversorgung.

Neues Mitglied der AMI-Familie: Amistyle

AMIstylekl

Erneuter Zuwachs für die AMI-Familie: Die Leipziger Messe veranstaltet vom 9. bis 13. April 2011 erstmals die "Amistyle", eine neu konzipierte Messe für Car-Styling, Individualisierung, Umrüstung und Service, die sich gleichermaßen an private Fahrzeughalter wie Fachbesucher richten soll.

Durchgeführt wird die Amistyle 2011 gemeinsam mit der Amitec (Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service) und der Amicom (Branchenmesse für Unterhaltungs-, Kommunikations- und Navigationstechnik im Fahrzeug). Die Amistyle soll die Bereiche Individualisierung/Veredelung/Tuning, Teile und Zubehör, Fahrzeugauf- und -umbauten, Anhänger, Umrüstung auf alternative Antriebe, Autopflege sowie Dienstleistungen und Service umfassen und damit auch die Fahrzeughersteller mit ihren Individualisierungs-, Originalteile- und Zubehörprogrammen ansprechen. dv

.

Detlef Sieverdingbeck Kommunikationsleiter Linde Material Handling

Sieverdingbeckkl

Detlef Sieverdingbeck (42) ist seit dem 1. Juli 2010 Leiter Unternehmenskommunikation der Linde Material Handling GmbH (LMH). In der neu geschaffenen Funktion verantwortet er die weltweite externe und interne Kommunikation des Unternehmens, das zur Kion Group gehört.

In der externen Kommunikation wird Sieverdingbeck unterstützt von Heike Oder, die für die Fach- und regionalen Medien zuständig bleibt. Er berichtet direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Linde Material Handling GmbH, Theodor Maurer, und ist fachlich an den Leiter Kommunikation und Investor Relations der KION Group GmbH, Michael Hauger, angebunden. Sieverdingbeck war zuletzt Leiter Konzernkommunikation der Schaeffler-Gruppe.

Deutlich weniger Kfz-Neuzulassungen im Juni

Den Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zufolge gab es im Juni – ähnlich wie schon in den Vormonaten – in Deutschland insgesamt deutlich weniger Kfz-Neuzulassungen als im Vorjahr. Die alles in allem rund 334.000 Einheiten entsprechen einem Rückgang um 28,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wobei dafür in erster Linie die stark rückläufigen Pkw-Verkäufe verantwortlich sind.

Gemäß der Statistik entsprechen die knapp 289.300 Autos, die im Juni dieses Jahres neu auf die bundesdeutschen Straßen kamen, einem Minus von nicht weniger als 32,3 Prozent in Bezug auf den Juni 2009. Verwunderlich ist das allerdings nicht, schließlich waren die Pkw-Neuzulassungszahlen des Vorjahres deutlich geprägt von dem Effekt der “Abwrackprämie”.

Das merkt man auch der KBA-Halbjahresbilanz an, wurden in den ersten sechs Monaten 2010 doch lediglich knapp 1,5 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Das hohe Vorjahresergebnis wurde somit um 28,7 Prozent unterschritten, und im Vergleich zum ersten Halbjahr 2008 sind es 10,1 Prozent weniger, teilt die Behörde mit. Zudem seien insbesondere kleine Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2010 weniger gefragt gewesen als im Vorjahreszeitraum.

Mini- und Kleinwagensegment gingen um fast die Hälfte zurück, für Mini-Vans wird ein Minus von 16,2 Prozent gemeldet und selbst das größte Pkw-Segment – die Kompaktklasse – blieb mit einem Rückgang um 26,8 Prozent nicht verschont. Dafür wird für die Premiumfahrzeuge der oberen Mittelklasse und der Oberklasse von einer positiven Entwicklung berichtet, Geländewagenneuzulassungen konnten um 3,2 Prozent zulegen und die von Sportwagen sogar um 16,9 Prozent. Nicht besonders rosig sieht es in Sachen Neuzulassungen von Krafträdern aus.

Für den Juni werden rund 16.500 Maschinen gemeldet, was einem Minus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht – von Januar bis Juni ist in der Summe von gut 91.400 motorisierten Zweirädern die Rede, was um 10,3 Prozent unter dem entsprechenden Bezugswert 2009 liegt.

“Fast alle Fahrzeugklassen stehen mit einem negativen Vorzeichen in der Halbjahresbilanz. Lediglich die Lastkraftwagen sind seit einigen Monaten wieder auf Wachstumskurs (plus 9,4 Prozent)”, so das KBA, nach dessen Angaben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres insgesamt gut 1,7 Millionen Kfz und etwas mehr als 124.000 Kfz-Anhänger neu zugelassen wurden.

Studenten forschen in Sachen Reifenhandel

Knigge Prof. Dr. Katja

Konsum- und Verhaltenstrends rechtzeitig erkennen, die globalen Beschaffungsmärkte beurteilen und Chancen zur internationalen Expansion konsequent nutzen – das sollen Studierende am Fachbereich Handelsmanagement der Europäischen Fachhochschule in Brühl lernen. Die Aha! Agentur für Handelsmarketing GmbH gibt daher zehn Studenten die Möglichkeit, sich an einer konkreten Praxisaufgabe zu beweisen: Für einen ihrer Kunden – die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) – beschäftigen sich die Studenten ein Semester lang mit dem Reifenhandel, wo sie ihr theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis anwenden und neue Wege für den Reifenhandel der Zukunft entwickeln werden. Ziel des Projektes ist es, innovative Ansätze sowohl im Handelsmarketing als auch in der Struktur des Reifenhandels zu finden.

“Wir haben hier eine vollkommen neue Herangehensweise: Studenten, die unbedarft und mit einer sehr neutralen Sicht auf den Reifenhandel an die Aufgabenstellung herangehen – mit einem absoluten Minimum an Briefing. Nur so sind die Nachwuchskräfte von morgen im Geist wirklich frei und können neue Ideen hervorbringen”, erklärt Aha!-Geschäftsführer Dr. Bernd Skorpil die Beweggründe für dieses Projekt.

Die Studenten selbst sind demnach hoch motiviert und stecken bereits mitten in den Projektarbeiten. Sie arbeiten in drei Teams gemeinsam an drei unterschiedlichen Fallstudien zum Thema. “Einige interessante Ansätze habe ich schon gesehen.

Ich freue mich darauf, wie die Gruppen ihre Ideen genau kanalisieren und strukturieren”, so die betreuende Dozentin Prof. Dr. Katja Knigge.

Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH wechselt

Runge Dr. Wolfgang

Mit Wirkung zum 1. Juli wurden die Aufgaben innerhalb der Geschäftsführung und damit verbunden auch die Organisationsstruktur der ZF Lenksysteme GmbH neu geordnet. Mit dem Ausscheiden von Dr.

Wolfgang Runge, der zum 30. Juni in den Ruhestand gegangen ist, werden die Aufgaben innerhalb der Geschäftsführung des Unternehmens neu geordnet. Dr.

Hans Friedrich Collenberg wird demnach die Zentralfunktion Forschung und Entwicklung zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als Geschäftsführer übernehmen. Die Verantwortung für die Produktentwicklung der Pkw-Lenksysteme wird bei Dr. Bertram Hoffmann in das Geschäftsfeld Pkw-Lenksysteme integriert.

Die Produktentwicklung für Lenkungspumpen, Lenksäulen und Nkw-Lenksysteme bleibt wie bisher organisatorisch in dem jeweiligen Geschäftsfeld. Zuständiger Geschäftsführer hierfür ist Dr. Collenberg.

Zufriedenheit mit der „Reifen 2010“ bei Infinity Tyres

,
Infinity Tyres Reifenmesse

Die Marke Infinity Tyres zieht nach der “Reifen 2010” ein positives Fazit. Man sei sehr zufrieden mit dem Messeverlauf, denn nach eigenen Worten habe man sich mit der Präsenz in Essen selbstbewusst neben denen anderer bekannter Marken behaupten können. Zudem wird von einem regen Interesse seitens potenzieller neuer Vertriebspartner berichtet – vornehmlich aus Südamerika, Afrika und Osteuropa.

“Durch das breit gefächerte Reifensortiment, viele Infinity-Profile und die ‚Infinity Girls’ an den Stand gelockt, erkundigten sich zahlreiche Interessenten genau nach Geschäftsmöglichkeiten, die in den nächsten Monaten genauer ausgelotet werden”, so die Al Dobowi Group, welche die Rechte an der von dem chinesischen Hersteller Shandong Linglong produzierten Marke Infinity Tyres hält. “Das Aufklärungsprogramm für die Marke Infinity, die in den letzten Monaten Kunden sehr aktiv informiert hat, zeigte klare Ergebnisse – das Interesse an der Marke war allseits sehr groß und führte zu regem Verkehr am Stand”, so das Unternehmen weiter. “Wir sind mit dem gesamten Erlebnis auf der ‚Reifen 2010’ sehr zufrieden – unser Stand befand sich in der richtigen Halle, wir konnten unsere Vertriebspartner treffen und die Marke Infinity einigen sehr interessanten möglichen Partnern vorstellen.