Teilerfolg von Toyo im Rechtsstreit gegen Conti und Yokohama

Ein US-Gericht hat dem Reifenhersteller Toyo jetzt einen Teilerfolg im Rechtsstreit um das seit 22 Jahren bestehende Joint Venture mit den beiden Partnern Conti und Yokohama in Mount Vernon (Illinois) beschert, berichtet Modern Tire Dealer (MTD). Demnach müssten Conti und Yokohama ihrem Partner Toyo, den sie wegen vermeintlichen Vertragsbruchs aus dem Gemeinschaftsunternehmen drängen wollen, die Lkw- und Bus-Radialreifen liefern, die seinem Kontingent entsprechen. Die unterlegenen Reifenhersteller müssten innerhalb von zwei Wochen einen Fahrplan vorlegen, aus dem hervorgehe, wann Toyo wieviele Reifen erhalte, ordnete das Gericht an und wird sich bei den Daten an den Produktionszahlen der Jahre 2008 und 2009 orientieren; wenn nötig, hätten Toyo-Ansprüche Priorität gegenüber Reifen der beiden anderen Firmen.

Toyo hat 290.000 Stück geordert, das entsprächen unter Bezug auf Gerichtsdokumente mehr als 60 Prozent des nordamerikanischen Lkw- und Bus-Reifenabsatzes von Toyo, heißt es. dv.

Neuer Finanzdirektor bei Cooper

Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) hat Brian Anderson zum Direktor Finanzplanung und Analysen ernannt. In dieser Funktion ist er für die Koordination und Konsolidierung der weltweiten Geschäftspläne sowie die Finanzplanungen der nordamerikanischen Operationen zuständig. Anderson war im letzten Jahr vom Konzern Newell Rubbermaid zu Cooper gewechselt.

De Klok auf der „Reifen“: Ovation(en) und eine erwachsene Marke Sonar

Die noch junge Marke “Ovation” für das Low-Budget-Segment aus der Produktion von Shandong Hengfeng wird von De Klok Banden (Oud-Beijerland/Niederlande) exklusiv in Benelux, Deutschland, Frankreich und Italien angeboten und sei noch im Aufbau, erklären die beiden Exportmanager Hugo Visser und Sjeng van der Maarel im Rahmen der “Reifen” in Essen: Pkw-Sommer- und LLkw-Reifen seien bereits verfügbar. Als nächstes sollen Reifen der 50er bis 35er Serie folgen. Mit der Marke Sonar, für die das Vermarktungsrecht für Deutschland zu Beginn dieses Jahres an De Klok ging, ist man da schon weiter: Bei Nankang hergestellt, sei Sonar schon “eine erwachsene Marke”, biete eine breite Palette an Sommer- und Winterreifen.

TTI auf der „Reifen“: Im „Japanese Style“

ttiE

Stephan van Leeuwen von der Tyre Trading International (TTI, Numansdorp/Niederlande) zeigte sich von der “Reifen” sehr angetan. Viele Kunden, auch neue, hätten den Weg zum TTI-Stand gefunden, der wie vor zwei Jahren an der gleichen Stelle, dieses Mal aber im “Japanese Style” gehalten war. Damit wolle man das Gefühl für die beiden Marken Falken und Firenza, die dem Unternehmen besonders am Herzen liegen, verstärken.

Unterstützung erhielt der TTI-Exportmanager auf der Veranstaltung von den beiden van’t Hofs, Peter und Sohn Peter-Alexander. Die Unternehmerfamilie habe in der letzten Zeit kräftig investiert, das Lager ist vollautomatisiert mit Rollbändern vom Ein- bis zum Ausgang. Damit habe man die Umlaufgeschwindigkeit erhöht und der Notwendigkeiten Rechnung getragen, die die wachsende Zahl kleinerer Geschäfte mit nur zwei oder vier Stück mit sich bringe.

Die Kapazität des Lagers liegt bei 80.000 Einheiten, neben Pkw- und LLkw-Reifen seien noch Motorradreifen genannt.

.

Alcar übernimmt Exklusivvertrieb von GT Radial in Ungarn

Die österreichische Alcar-Gruppe übernimmt als Exklusivpartner den Vertrieb von Pkw- und Nutzfahrzeugreifen der Marke GT Radial in Ungarn. “Anfang Juni haben wir auf der Essener Messe “Reifen 2010” den Vertrag unterzeichnet”, erklärt Michael Andre, Marketing Director Passenger Car Tires bei Giti Tire Europe. Die Vertriebsgesellschaft Alcar Hungária KFT des renommierten Räder-Reifen-Spezialisten bedient direkt den Einzelhandel und erreicht mit einem flächendeckenden Distributionsnetz den kompletten ungarischen Markt.

“Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit, denn Alcar zeichnet sich durch Servicestärke, offensives Marketing und aktive Kommunikation aus – entscheidende Erfolgsfaktoren, von denen auch die ungarischen Reifenhändler profitieren”, betont Andre. Das neue, hochmoderne “Räderhotel” in Kereki für die fachgerechte Einlagerung von Sommer- und Winterreifen unterstreiche die Kundenorientierung von Alcar, heißt es in einer Presseaussendung..

Schaeffler vertieft Zusammenarbeit mit chinesischer Universität

Mit der Unterzeichnung eines ersten Vertrags über gemeinsame Entwicklungsprojekte haben die Schaeffler-Gruppe und die chinesische Henan University of Science and Technologie (HUST) ihre Zusammenarbeit vertieft. Unlängst war eine Delegation der Universität angeführt von Prof. Dr.

Zhili Zhou, Vizepräsident der HUST, in Herzogenaurach und Schweinfurt zu Gast, um das Unternehmen an seinen zentralen Standorten kennenzulernen. Maria-Elisabeth Schaeffler, Gesellschafterin der Schaeffler-Gruppe, hatte die Gäste in Herzogenaurach begrüßt, tags drauf wurden die Verträge in Schweinfurt im Beisein von Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsleitung, und Dr. Arbogast Grunau, Geschäftsleitung Produktentwicklung der Schaeffler-Gruppe Industrie, unterzeichnet.

AuDaCon stellt Systemlösungen auf Automechanika praktisch vor

,
AuDaCon auf Automechanika tb

Mit internationalen Gästen und der entsprechenden Ausrichtung auf ganz Europa präsentiert sich die AuDaCon AG vom 14. bis zum 19. September in diesem Jahr auf der Automechanika.

Zusammen mit Partnern aus Italien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und weiteren europäischen Ländern werden in Halle 9.1, Stand D12, nicht nur neue Lösungen vorgestellt, sondern auch Anwendungsbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen der Automotivebranche präsentiert. Nach den Worten von AuDaCon-Vorstand Rolf Wührl, wolle man durch die diesjährige Messekonzeption nicht nur Produkte und neue Ideen, sondern vor allem auch die Praxis in den Fokus rücken.

“Wir wissen, dass technische Informationen erst einmal als Produkt kaum greifbar sind. Ihre vielfältige Wirkung entfalten sie erst in der Praxis.” Und aus der können nicht nur die Spezialisten aus der AuDaCon-Zentrale in Weikersheim, sondern auch die Partner aus verschiedenen europäischen Ländern berichten.

Neben der Präsentation der Anwendungen bestimmen deshalb vor allem Besprechungsräume und ein großzügiger Loungebereich den Messestand. “Wir wollen in Frankfurt von beispielhaften Lösungen erzählen und unseren Kunden zuhören, welche Wünsche seitens des Marktes an uns herangetragen werden”, erklärt Rolf Wührl das Messestandkonzept. ab

.

Michelin-Fabrik in Spanien kommt die Sonne auf’s Dach

Der Michelin-Konzern hat auf dem Dach seiner Reifenfabrik im spanischen Valladolid eine der größten Fotovoltaik-Anlagen der Welt durch einen Anlagenbetreiber installieren lassen. Über elf Millionen Euro wurden in die Anlage investiert, deren 44.000 m² große Modulfläche eine Leistung von rund zwei Megawatt produzieren – etwa zehn Prozent des Bedarfs der Reifenfabrik.

Michelin wolle in seinen Produktionsstätten den Nutzungsgrad erneuerbarer Energien steigern, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren und den Ausstoß von Klimagasen zu verringern. Pro Jahr wird die Fotovoltaik-Anlage rund drei GWh Strom produzieren und somit rund 2.000 Tonnen CO2 einsparen.

Champions-Club Roadshow macht bei den Performance Days halt

,
Performance Days 02 tb

Erstmalig zu Gast bei den Performance Days am Nürburgring war die “Champions-Club Roadshow” mit dem Promotion-Truck der Kooperationspartner Toyo Tires, Alpine Electronics und Eibach Federn. Die Partner präsentierten Mitte Juli auf dem zweitägigen Event “sensationelles Tuning und aktuelle Produktinnovationen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Supersportwagen im Tiefflug, außergewöhnliche Rennwagen der Extraklasse und unzählige Programmpunkte auf verschiedenen Event-Flächen machten die Performance Days 2010 zu einem großen Erfolg”, ziehen die Partner ein Fazit.

Packende Rennduelle auf der Zielgeraden habe etwa die “Toyo Tires Street Eliminator Drag Racing”-Serie gezeigt. Bei den Beschleunigungsrennen ließen die Fahrzeuge jede Menge Gummi und fuhren neue Spitzenzeiten auf der Grandprix-Strecke raus. Das Cruising der straßenzugelassenen Street-Eliminator-Fahrzeuge auf der Nordschleife bildete eine weitere Zuschauerattraktion.

Reifenhandel der Zukunft im „Premio Future Store 2020“

,
bastian gegenheimer 02 uebersicht tb

Den rasanten Entwicklungen in der Automobilbranche muss auch der Reifenhandel gerecht werden. Schon heute findet man mitunter in neuen, modernen Reifen- und Autoservicebetrieben wahres Wohlfühlambiente mit umfassendem Service und garantierter Expertenberatung. Doch welche Bedürfnisse hat der Kunde im Jahr 2020? Und wie wird ein Reifenhandel im Jahre 2020 diesen Bedürfnissen gerecht? Premio Reifen + Autoservice hat mit der Fachhochschule Pforzheim ein Semester lang mit Studenten der Hochschule dieses Thema bearbeitet.