1957 haben Joyce und Bob Newton den auf Rennreifen spazialisierten Hersteller Hoosier Racing Tire (Indiana/USA) gegründet, Bob führ das Unternehmen bis heute als Präsident und CEO, Joyce als Executive Vice President. Beide haben sich aus dem Tagesgeschäft des Familienunternehmens weitgehend zurückgezogen, haben aber jetzt bereits nach dem Rückzug ihres Sohnes und Vice President Don Newton (nach 36 Jahren im Unternehmen) ins Privatleben eine neue Unternehmensspitze zu etablieren und insgesamt vier Vice Presidents zur operativen Führung ausersehen: Marge Newton, John DeSalle, Craig Benninghoff und Dennis Sherman, allesamt auch bereits jeweils mehr als 20 Jahre im Unternehmen. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-09 16:27:002010-08-09 16:27:00Hoosier Racing Tire: Alles bleibt in der Hand der Familie Newton
Der taiwanesische Reifenhersteller Maxxis hat ExxonMobil Chemical (EMC) zum besten Zulieferer ernannt. EMC beliefert Maxxis bereits seit 35 Jahren mit Butylkautschukprodukten. Den entsprechenden Award hat Maxxis-Präsident Wally Chen unlängst an EMC-Vizepräsident John Lyon übergeben.
Noch in diesem Quartal will Nokian Tyres die achte Pkw-Reifenproduktionslinie im Werk Vzevolozhsk bei St. Petersburg (Russland) in Betrieb nehmen und damit auf eine wachsende Nachfrage reagieren, die größere Kapazitäten erfordert. Mit Sorge wird allerdings darauf geblickt, ob es gelingt, auf dem angespannten Arbeitsmarkt das ausreichend qualifizierte Personal rekrutieren zu können, geht aus dem unlängst veröffentlichten Quartalsbericht hervor.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-09 16:20:002010-08-09 16:20:00Nokian vor Inbetriebnahme der achten Produktionslinie im Russland-Werk
Runderneuerte Reifen decken seit jeher einen nicht unerheblichen Anteil des Marktes ab. Gerade bei Lkw-Reifen macht deren Anteil am Markt in Deutschland weit mehr als ein Drittel aus; und die zunehmende Professionalisierung der Flotten sowie die Umweltdebatten allerorten sollen dem Produkt – so hoffen alle Beteiligten – künftig eine noch größere Nachfrage bescheren. Was aber ist der Grund, warum Sie einen runderneuerten Lkw-Reifen verkaufen bzw.
kaufen würden? Sind es einzig und allein der Preis bzw. die Kosten pro Kilometer, die hier entscheidend sind? Oder ist es auch der offensichtliche ökologische Nutzen eines runderneuerten Reifens? Oder lehnen Sie solche Reifen sogar grundsätzlich ab? Wenn Sie hierzu eine Meinung haben, lassen Sie sie uns einfach wissen und beantworten unsere aktuelle Frage des Monats. Gerne können Sie dort auch Ihren Kommentar zum Thema hinterlassen.
Mit gut 237.400 neuen Personenkraftwagen war das Zulassungsniveau im Juli deutlich niedriger als im Vorjahr. Es lag der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zufolge um 30,2 Prozent unter dem Referenzwert vom Juli 2009 und um immerhin noch 9,6 Prozent unter dem Vergleichswert für Juli 2008.
Bezogen auf die ersten sieben Monate des laufenden Jahres ist der Markt damit bislang um mehr als 690.000 Einheiten bzw. 28,9 Prozent rückläufig gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres.
Im Nutzfahrzeugbereich beobachtet das KBA zum Teil steigende Neuzulassungszahlen: Mit 19.300 Neufahrzeugen wurde im Juli ein Plus von 7,4 Prozent bei den Lastkraftwagen registriert, bei den Sattelzugmaschinen war sogar ein Zuwachs um 65,6 Prozent auf 2.650 Einheiten zu verzeichnen und bei den Zugmaschinen der Land-/Forstwirtschaft ein Plus von 5,9 Prozent, wobei Kraftomnibusse mit knapp 350 Fahrzeugen und einem Minus von 29,0 Prozent diesem positiven Trend nicht folgen konnten.
Weiterhin rückläufig präsentierten sich im Juli auch die Neuzulassungen von Krafträdern – die gut 16.000 Maschinen, die im Juli neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind, entsprechen einem Minus von 4,9 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat. Im bisherigen Jahresverlauf ist mit annähernd 107.
500 Maschinen bis dato ein Minus von 9,5 Prozent aufgelaufen. Insgesamt wurden im Juli rund 280.900 Kraftfahrzeuge und nicht ganz 23.
400 Anhänger neu zugelassen, was Rückgängen von 26,4 bzw. 1,2 Prozent entspricht. Von Januar bis Juli waren es laut der KBA-Statistik knapp 2,0 Millionen Kfz (minus 26,0 Prozent) und etwa 147.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-09 15:14:002013-07-05 14:49:20Aderlass bei den Pkw-Neuzulassungen hält weiter an
Fahrradathlet Christian von Ascheberg hat mit einem Spezialrad auf dem Lausitzring am 31. Juli und 1. August gleich drei Rekorde eingestellt.
Beispielsweise hat er innerhalb von zwölf Stunden 664,97 Kilometer zurückgelegt, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 55,41 km/h entspricht. Bei einer weiteren Rekordfahrt legte er in 19 Stunden und 27 Minuten 1.000 Kilometer zurück.
Bei seinem dritten Rekord war er 24 Stunden auf drei Rädern unterwegs und kam auf 1.219 Kilometer – mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50,8 km/h. Damit hat der Wolfenbütteler alle bisher aufgestellten Rekorde deutlich übertroffen.
Mit einen Teil zu diesen Erfolgen beigetragen haben sollen die von ihm an seinem stromlinienförmig verkleideten “Milan”-Dreirad montierten Continental-Fahrradreifen. “Nur durch die extrem rollwiderstandsarmen Grand-Prix-Reifen von Continental konnten wir erreichen, dass der ‚Milan‘ mit seinen drei Rädern viel leichtgängiger lief, als das einspurige Bülk-Rekordrad, mit dem das Training absolviert wurde”, freut sich von Ascheberg. “Wir haben mit unseren Radreifen ein wichtiges Produkt für den Rekord liefern können”, meint auch Constantin Batsch, Leiter des Bereichs Zweiradreifen von Continental.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Conti_Fahrradreifenrekorde.jpg285400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-09 15:09:002013-07-05 14:49:17Drei neue Weltrekorde auf Conti-Fahrradreifen
Der Termin für das mittlerweile bereits fünfte “Reifenforum” der KUMAvision AG steht zwar schon seit dem Herbst vergangenen Jahres fest, doch nun gewährt der Softwareanbieter einen detaillierteren Ausblick darauf, was die Besucher dieser als Erfahrungsaustausch für die Reifenbranche gedachten Veranstaltung erwarten wird. Hochkarätige Referenten werden am 23. September 2010 in Frankfurt Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen halten.
Unter anderem wird sich beispielsweise Franz Nowakowski von DEKRA Automobil mit der Frage auseinandersetzen, ob Billigreifen aus Asien in puncto Verkehrssicherheit mit der europäischen Markenkonkurrenz mithalten können. Außerdem wird Melanie Ballweg von der EOS Deutschland Wege aufzeigen, wie Unternehmen mit einem guten Forderungsmanagement Zahlungsausfälle vermeiden und ihre eigene Liquidität jederzeit wahren können. BRV-Präsident Peter Hülzer blickt darüber hinaus auf den positiven Trend im Jahr 2010 zurück und wird die Anzeichen für einen positiven Trend im kommenden Jahr aufzeigen.
Über die Auswirkungen der neuen Reifenkennzeichnung ab 2012 informiert Norbert Allgäuer von Pirelli Deutschland. Jürgen Siebert von der KUMAvision AG stellt die neue Benutzeroberfläche der Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV vor, auf der auch die Branchensoftware “BSS.tire” basiert.
Auf welche neuen Entwicklungen sich die Anwender diesbezüglich freuen können, erklärt Harald Begusch, Managing Director der Firma Begusch Software Systeme. “Die Referentinnen und Referenten des Reifenforums der KUMAvision stammen aus verschiedenen Segmenten der Reifenbranche und schaffen dadurch neue Blickwinkel”, ist Marco Heitmann, Reifenexperte der KUMAvision, überzeugt. Anmeldungen zu der kostenlosen Veranstaltung sind online unter www.
Dass die sogenannte “situative Winterreifenpflicht” nun von einem Oberlandesgericht für verfassungswidrig erklärt wurde, zeigt, wie diffus die ganze Rechtslage trotz eines einfachen Sachverhaltes eigentlich ist. Während das, was wir landläufig als Sommerreifen anerkennen, eben in der warmen Jahreszeit große Vorteile für den Autofahrer und die Verkehrssicherheit bietet, ist das, was wir landläufig als Winterreifen (oder auch Ganzjahresreifen) anerkennen, eben das Produkt der Wahl für die kalte Jahreszeit. Das Problem ist ausschließlich die definitorische Abgrenzung der Begrifflichkeiten; gute Produkte sind längst am Markt verfügbar.
Goldman Sachs hat Michelin nach der Berichtssaison von “Buy” auf “Neutral” abgestuft und das Kursziel von 85 auf 83 Euro gesenkt. Das vorhandene Margenpotenzial sei größtenteils eingepreist, heißt es dazu in einem Analystenbericht. Nach den Quartalszahlen, die die positive Dynamik in allen drei Geschäftsbereichen des Automobilzulieferers und Reifenherstellers bestätigt haben, habe Goldman Sachs die operativen Gewinnprognosen angehoben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-09 12:49:002010-08-09 12:49:00Goldman senkt Michelin auf „Neutral“ – Neues Ziel 83 Euro
Der weißrussische Reifenhersteller Belshina will seine Präsenz auf dem lateinamerikanischen Markt weiter stärken und gründet dazu noch im Laufe dieses Jahres eine Vertriebsgesellschaft gründen. Lokalen Medienberichten zufolge solle die Unternehmnsgründung noch in diesem Herbst im brasilianischen São Paulo stattfinden. Während Belshina bisher vorwiegend Großreifen nach Lateinamerika exportiert hat, soll sich die neue Gesellschaft vorwiegend um den Vertrieb von Lkw- und Landwirtschaftsreifen kümmern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-09 12:44:002010-08-09 12:44:00Belshina will sich mehr in Lateinamerika engagieren