Superior verschiebt Veröffentlichung des Quartalsergebnisses

Der vor allem auf Nordamerika fokussierte Erstausrüster von Aluminiumgussfelgen Superior Industries International (Van Nuys/Kalifornien) hat die Veröffentlichung des Ergebnisses für das zweite Quartal 2010 verschoben. Begründet wird dieser ungewöhnliche Vorgang mit Zeitverzögerungen bei der Installation eines neuen ERP-Systems (Enterprise Resource Planning = Planung von Unternehmensressourcen). dv.

Kraiburg-Gesellschafter erhalten Bundesverdienstkreuz am Bande

,
Schmidts durch MP geehrt tb

Peter und Fritz Schmidt sen. sind durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Die beiden Gesellschafter der Kraiburg-Firmengruppe wurden dabei für ihr unternehmerisches und ehrenamtliches soziales Engagement in der Region ausgezeichnet.

Die Verleihung fand kürzlich aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums der Gemeinde Waldkraiburg (Bayern) statt, an deren Gründung der Vater der beiden geehrten – Kraiburg-Unternehmensgründer Friedrich Schmidt – nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich mitgewirkt hatte. Gründung und Aufstieg der Gemeinde Waldkraiburg seien eng mit der Entwicklung des Unternehmens verbunden gewesen. Am Standort in Waldkraiburg ist das “Gummiwerk Kraiburg” ansässig, das Kautschukmischungen herstellt; Schwesterunternehmen und Runderneuerungsspezialist “Kraiburg Austria” ist im 50 Kilometer entfernten Geretsberg (Österreich) ansässig.

Datenbank mit 184.000 Werkstattadressen in Europa aufgebaut

, ,

Die in Bergisch-Gladbach beheimatete Wolk After Sales Expert GmbH hat im Zuge ihrer europäischen Aftermarket-Analysen eine Datenbank aufgebaut, die rund 184.000 Werkstattadressen in Europa umfassen soll. Für Deutschland ist von gut 39.

000 Einträgen die Rede, wobei die Datenbank differenziert nach freien Kfz-Mechanikwerkstattsystemen (1a, Bosch Car Service, Autofit, AutoCrew, MOTOO etc.), Fachmärkten/Fast-Fit-Ketten (ATU, Stop + Go, Pit-Stop, Speedy usw.), Reifenhandelsketten/-systemen (Euromaster, Pneumobil, Vergölst, First Stop, Premio etc.

), Karosserie-/Lack-/Smart-Repair-Systemen, Autoglasketten/-systemen (Carglass, Scheibendoktor, Novus/Wintec, 1a Autoglas etc.) sowie Autohäusern (nach Marken). So sind in der Wolk-Übersicht rund 16.

500 Autohäuser hierzulande verzeichnet sowie 10.200 freie Kfz-Mechanikwerkstätten mit Systemzugehörigkeit und 4.200 Reifenhandelsbetriebe.

Autoteilemarktplatz Daparto wird von neuen Investoren unterstützt

,

T-Venture, das Venture Capital Unternehmen der Deutschen Telekom, und der durch die IBB Beteiligungsgesellschaft gemanagte VC Fonds Technologie Berlin beteiligen sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde am Autoteilemarktplatz Daparto. Das von der Berliner Magari Internet GmbH betriebene Onlineportal ermöglicht die schnelle Suche und den bequemen Vergleich online angebotener KFZ-Ersatzteile und bietet aktuell ein mehr als vier Millionen Angebote umfassendes Sortiment, darunter auch Reifen. “Automobile Themenstellungen gehören nach wie vor zu den spannendsten Bereichen im E-Commerce.

Mit dem Autoteilehandel widmet sich Daparto einem besonders attraktiven Marktsegment, das erst am Anfang seiner Erschließung steht”, heißt es dazu vonseiten T-Venture. “Das Portal bietet eine für Anbieter und Nachfrager überzeugende Lösung, deren weiteres Wachstum wir gern unterstützen.” ab.

In eigener Sache: Onlinemedium PneusNews.it in Italien gestartet

Spätestens seit der Übernahme 1987 von Tyre Industry Publications Ltd. aus Großbritannien – dem Verlag, in dem die Fachzeitschrift Tyres & Accessories verlegt wird – ist die Gruppe, in der auch die NEUE REIFENZEITUNG erscheint, die führende Fachverlagsgruppe des europäischen Reifenmarktes. Nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit hat die Gruppe nun ein weiteres Fachmedium geschaffen: PneusNews.

it ist das neue Nachrichtenportal für den italienischen Reifenmarkt.

“Der italienische Reifenmarkt ist einer der interessantesten in Europa. Mit unserem neuen Produkt möchten wir für die Reifen-, Räder-, Runderneuerungs- wie auch Werkstattexperten in Italien eine umfassende Nachrichtenplattform bieten”, erläutert Herausgeber Klaus Haddenbrock die Intentionen der Gruppe.

PneusNews.it wird dabei nicht nur als Nachrichtenplattform im Internet aktuellste Informationen aus und über den italienischen wie auch internationalen Reifenmarkt in italienischer Sprache präsentieren, sondern Online-User haben ebenfalls die Gelegenheit, den regelmäßig und kostenlosen erscheinenden PneusNewsletter zu abonnieren.

“Wir haben bereits auf den Märkten in Großbritannien und Deutschland große Erfahrungen mit Onlinemedien gesammelt.

Diese werden wir zum Nutzen der PneusNews.it-Leser in Italien in ein hochwertiges Produkt umsetzen, das für viele unverzichtbar werden wird.” Zentraler Erfolgsfaktor eines neuen Online-Produktes wie PneusNews.

it ist dabei der Inhalt, der einen lokalen Bezug haben und eigenständig sein muss. “Unsere Gruppe ist in Italien mit einer eigenständigen Redaktion ansässig. Unsere verantwortliche Redakteurin Lucia Tonini hat in ihrer bisherigen Laufbahn bereits ähnliche Projekte betreut und wird ‚unser Gesicht im Markt’”, erklärt Haddenbrock.

ab

Website: www.pneusnews.it

.

Kurzarbeit bei Goodyear Luxemburg beendet

Seit Montag ist die Kurzarbeit in der Reifenproduktion von Goodyear in Colmar-Berg (Luxemburg) offiziell beendet. Nach längerem Einstellungsstopp suche die Firma sogar neue Arbeitskräfte, berichten lokale Medien. Rund 170 neue Mitarbeiter würden in nächster Zeit eingestellt.

Die Produktionsauslastung von Lkw-, EM- und AS-Reifen liege derzeit wieder bei 70 Prozent, im Krisenjahr 2008 war sie zeitweise auf bis zu 40 Prozent gefallen. Die Firmenleitung schätze, heißt es, dass die volle Auslastung erst wieder in zwei bis drei Jahren erreicht sein wird. dv.

Mehr Forstreifen aus italienischer Trelleborg-Fabrik

Forestry442

Trelleborg Wheel Systems baut im italienischen Reifenwerk Tivoli bei Rom die Produktionskapazitäten an Forstreifen aus und will dabei die hohen Standards nutzen, die bei der Fertigung von Landwirtschaftsreifen radialer Bauart entwickelt wurden, so Susanna Hilleskog, als Verkaufs- und Marketingdirektorin für die nordischen Länder verantwortlich. Im Werk Tivoli, in dem aktuell etwa 600 Personen arbeiten, wurden die ersten neuen Produktionslinien für Forstreifen – Trelleborg nennt als Produkt den Twin Forestry 422 – bereits im letzten Jahr eingerichtet, in den nächsten Monaten folgen sukzessive weitere Vulkanisationspressen, sodass der Output einhergehend mit einer erwarteten  Nachfragesteigerung hochgefahren werden kann. dv

.

“Osterweiterung” – Popgom jetzt auch in Ungarn/Slowakei/Tschechien

,

Das von Tyredating (Lyon/Frankreich) betriebene Onlinereifenhandelsportal Popgom ist ab sofort auch in Ungarn, der Slowakei und der Tschechischen Republik vertreten. Nach Frankreich und Spanien (2008), Deutschland (seit Juli 2009), Österreich und der Schweiz expandiert die Plattform damit nun auch in Richtung Osteuropa und ist mithin in inzwischen acht Märkten präsent. Im Zuge dessen wird gleichzeitig personell aufgestockt: Mit der jüngten Erweiterung wurde Unternehmensangaben zufolge eigens ein Country Manager für die drei neu hinzugekommenen Länder eingestellt.

“Nachdem sich Popgom erfolgreich in Frankreich, Spanien und DACH [steht für Deutschland/Österreich/Schweiz, die Redaktion] etabliert hat, lag der Schritt nahe, unsere praktischen Services auch auf dem osteuropäischen Markt anzubieten”, erklärt Thomas Wohlgemuth, Country Manager für die DACH-Region bei Popgom. “Nach dem Beitritt der EU haben sich die Märkte, auch für Autoreifen, extrem entwickelt, und wir sehen ein großes Potenzial in diesen neuen Mitgliedsländern”, ergänzt er. Wie viele Werkstätten in dem neuen Abdeckungsgebiet bislang als Montagepartner gewonnen werden konnten, wird zwar nicht mitgeteilt, aber es ist von “zahlreichen ausgewählten Partnerwerkstätten” die Rede.

Auf den entsprechenden Webseiten selbst wird eine Zahl von europaweit derzeit rund 2.500 Montagepartnern genannt: Über 750 sollen es allein in Spanien sein und mehr als 650 bzw. 600 in Frankreich respektive Deutschland.

Für Österreich hatte Wohlgemuth im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG vor einigen Wochen von bis dato 40 Montagepartnern gesprochen, wobei dort und in der benachbarten Schweiz seinen Worten zufolge die Marke von jeweils 150 Partnerwerkstätten angepeilt wird. “Mit der ‚Osterweiterung’ sind unsere Expansionspläne noch lange nicht zu Ende. Die nächsten Märkte werden Skandinavien und die Niederlande sein”, erklärt er.

Riesaer Logistikhalle offiziell an Goodyear Dunlop übergeben

Nachdem die Logistikhalle im Riesaer Hafen nach neunmonatiger Bauzeit Ende Juni fertiggestellt worden war, hat die Sächsische Binnenhafen Oberelbe GmbH sie nunmehr auch offiziell an Goodyear Dunlop übergeben. Die Logistikhalle, in die 13 Millionen Euro investiert wurden, soll Platz für die Lagerung von bis zu 730.000 Reifen bieten.

Der Reifenhersteller plant nun, die Produktion im Werk Riesa bis 2012 von täglich 14.500 auf 20.000 Reifen zu erhöhen.

Mehr Geld für US-Förderprogramm von Michelin Development

Vor einem Jahr hat Michelin Development auch in den USA ein Förderprogramm gestartet, das mittels zinsgünstiger Darlehen der Schaffung neuer Arbeitsplätze in zehn sogenannten Counties des Bundesstaates South Carolina – Abbeville, Anderson, Cherokee, Greenville, Greenwood, Laurens, Oconee, Pickens, Spartanburg und Union – zugutekommen soll. Anlässlich des einjährigen Jubiläums des Förderprogrammes hat Michelin die Mittel dafür um rund eine Million Dollar aufgestockt. “Innerhalb eines Jahres hat Michelin Development Darlehen von insgesamt 1,1 Millionen Dollar vergeben, sodass den Planungen zufolge in den kommenden fünf Jahren 460 neue Arbeitsplätze in der Region entstehen werden”, zieht Dick Wilkerson, Chairman und President von Michelin North America, eine positive Zwischenbilanz des bisherigen Engagements.

“Aufbauend auf diesem Erfolg und wegen der überwältigenden Anzahl von Anträgen, die wie erhalten, wird Michelin eine weitere Million Dollar an Fördermitteln bereitstellen, sodass für die Region nunmehr ein Darlehensvolumen von alles in allem zwei Millionen Dollar garantiert wird. Und da die ersten Kredite bereits zurückgezahlt werden, sind die dadurch frei werdenden Mittel für neue Projekte verfügbar”, ergänzt er. Bewerbungen für das Förderprogramm nimmt Michelin daher nach wie vor über die Internetadresse www.

michelindevelopment.us entgegen. cm.