AEZ weitet Segelsponsoring aus

,

Seit Kurzem ist das Segelteam der zur Alcar-Gruppe gehörenden Rädermarke AEZ um eine Segelbootklasse reicher: Denn mit Thomas Zajac und Tommy Czajka greift das Unternehmen einer als äußerst talentiert beschriebenen Mannschaft aus Österreich unter die Arme und dehnt damit sein Sponsoring im Segelsport auf ein Team aus, das um die Qualifikation für die Olympiade 2012 in London kämpft. “Wir segeln seit diesem Jahr den 49er. Ein sehr anspruchsvolles und athletisches Segelboot, das uns taktisch und seglerisch alles abverlangt.

Es macht Spaß dabei zu sein, und wir werden alles daran setzten, 2012 bei den Olympischen Spielen eine gute Figur zu machen” so Thomas Zajac, Steuermann des AEZ-Sailing-Teams. “Die 49er passen genau in unsere Marketingphilosophie im Segelsport. Das 49er ist ein schnelles, designorientiertes Segelboot.

Die Segler sind extrem gut trainiert, athletisch und optimieren ihr Boot ständig. Alles zusammen Werte, die AEZ ausmachen”, sagt Dr. Alexander Riklin, Geschäfstführer der Alcar-Holding und damit oberster Repräsentant der Marke AEZ.

Präsentation des „Champiro HPY“ für US-Händler

,
GT Radial Champiro HPY

Für Händler, die Reifen der Marke GT Radial in den Vereinigten Staaten anbieten, hat die im Bundesstaat Kalifornien beheimatete Giti Tire USA eine Produktpräsentation auf dem Firebird Raceway nahe Phoenix (Arizona) veranstaltet. Dort konnten sich die Teilnehmer ein Bild von den Eigenschaften des Reifenmodells “Champiro HPY” machen, das nunmehr offenbar auch im nordamerikanischen Markt angeboten wird. “Wir glauben, dass der GT Radial ‚Champiro HPY’ als richtiger Reifen zur richtigen Zeit für Autofahrer kommt, die angesichts des derzeitigen wirtschaftlichen Umfeldes Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ohne dabei Abstriche im Bezug die Performance ihrer sportlichen Fahrzeuge hinnehmen zu wollen”, so Tom McNamara, Vice President Sales bei der US-Tochter von Giti Tire.

Jede zweite Lkw-(Reifen-)Panne wird „unorganisiert“ behoben

,

Rufen Lkw-Fahrer bei einer (Reifen-)Panne in Europa einfach den nächstgelegenen Hilfsdienst an, so können sie leicht an unseriöse Dienstleister geraten, warnt der ADAC TruckService. In diesem Zusammenhang wird auf eine eigene Analyse von über 1.000 europaweiten Servicefällen verwiesen, bei der sich herausgestellt haben soll, dass die Kosten für eine solche sogenannte “unorganisierte” Pannenhilfe durch keinem Netzwerk oder Herstellerverbund angehörende Unternehmen teils deutlich höher ausfallen können als bei “organisierten” Pannendienstleistern.

Berichtet wird beispielsweise von einem Fall, bei dem einem auf einer französischen Autobahn liegen gebliebenen Lkw-Fahrer für die Lieferung und den Wechsel zweier Standardreifen in der Größe 385/65 R22.5 und einer Felge beinahe 2.500 Euro in Rechnung gestellt wurden, während man selbst diese Dienstleistung über 50 Prozent günstiger hätte anbieten können.

Verwiesen wird aber nicht nur auf das Kosten-, sondern auch das Zeitargument: In einem anderen Fall habe ein freier Dienstleister anderthalb Tage gebraucht, um einem Lkw-Fahrer in Spanien drei Reifen der Größe 235/75 R17.5 zu liefern, während die “organisierte” Behebung einer Reifenpanne durch den ADAC TruckService im Durchschnitt nur wenig mehr als zweieinhalb Stunden dauere. Insofern wundert man sich bei dem Unternehmen, dass von jährlich rund zwei Millionen Lkw-Pannen im EU-Raum trotzdem noch immer jede zweite nicht mit professionellen Serviceorganisationen abgewickelt wird.

Hankook in Indonesien – Nachrichtendichte ohne Aussagekraft?

Auch wenn die Pressestellen des Hankook-Konzerns immer wieder betonen, dass offiziell noch keine Entscheidung getroffen worden sei, lässt die Nachrichtendichte zu Indonesien als möglicher Standort für die nächste Reifenfabrik des koreanischen Herstellers etwas anderes vermuten. Wie nun AFP meldet, plane Hankook Tire im Land die Errichtung einer Reifenfabrik für 1,2 Milliarden Dollar – bisher war von der Hälfte die Rede – und einer Jahreskapazität von 15 Millionen Reifen; Baubeginn soll noch dieses Jahr sein. Es kämen mehrere Standorte in der Nähe der indonesischen Hauptstadt Jakarta infrage.

Wie die Vorsitzende des Indonesia Investment Coordinating Board als Quelle dieser Nachrichten gegenüber der Agentur erklärt, habe Indonesien gar das Rennen gegen Vietnam gemacht. Allerdings fügt die Vorsitzende, deren Organisation im Grunde Lobbyarbeit für Indonesien betreibt, einschränkend an: Hankook habe den Board informiert, dass sie “wahrscheinlich Indonesien wählen” werden. Hankooks bekundete Baupläne werden also weiter Inhalt wenig aussagekräfter Nachrichten sein.

Indischem Reifenmarkt wird weiter großes Wachstum zugetraut

Die Produktion indischer Reifenhersteller soll im laufenden Geschäftsjahr weiter deutlich ansteigen. Wie das indische Institut TechSci Research in einer neuen Studie mitteilt, hätten die Hersteller ihren Output im vergangenen Geschäftsjahr auf 97 Millionen Reifen gesteigert; im Jahr zuvor waren es nur 82 Millionen Reifen, ein Ergebnis, das immerhin noch einem einprozentigen Wachstum entsprach. Im laufenden und den darauf folgenden Geschäftsjahren erwarte das Institut ein Umsatzwachstum bei indischen Herstellern von über zehn Prozent.

Der Studie zufolge werden die indischen Hersteller im Geschäftsjahr 2012 (April 2011 bis März 2012) bereits einen Gesamtumsatz von 200 Milliarden Rupien (3,34 Milliarden Euro) generieren. Angetrieben werden die Hersteller durch die deutlich steigende Nachfrage lokaler Erstausrüster und des Ersatzmarktes. ab.

BRV-Betriebsvergleich 5/2010: Das Reifengeschäft rollt wieder

Der Verkauf von Reifen hat in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt aller Teilnehmer um 12,2 Prozent deutlich angezogen. Dies zeigen die Ergebnisse des aktuellen Betriebsvergleiches der BBE Automotive GmbH (zuvor Automotive Bereich der BBE Retail Experts) im Auftrag des BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk). Vor allem die allgemeine Belebung im Nutzfahrzeugmarkt habe sich im Reifengeschäft positiv bemerkbar gemacht, kommentiert der Verband.

Das Geschäft mit neuen Pkw-Sommerreifen (inklusive Ganzjahresreifen) verlief bei den einzelnen Unternehmen allerdings recht unterschiedlich: Während einige einen Umsatzrückgang verkraften mussten, legten andere Unternehmen deutlich zu, sodass im Gesamtschnitt ein Umsatzwachstum von 7,6 Prozent zu verzeichnen ist. Wer am Betriebsvergleich teilnimmt, der erhält übrigens weitere Detailinformationen. Der nächste Vergleich findet im Januar/Februar 2011 mit den Zahlen für das Gesamtjahr 2010 statt.

Vredestein weitet Klassikreifen-Engagement aus

,
Vredestein im Fahrerlager tb

Oldtimer erfreuen sich bei Jung und Alt einer besonderen Beliebtheit in Deutschland, das hat wieder der Mitte August vom Autoclub von Deutschland (AvD) am Nürburgring veranstaltete Oldtimer-Grand-Prix gezeigt. Über 60.000 Zuschauer fanden den Weg an den – wie so oft – verregneten Eifel-Rennkurs.

Auch für Reifenhersteller ist das Segment der Oldtimer ein nicht unattraktives Geschäft, gelten die Endverbraucher dort doch als finanzkräftig und qualitätsorientiert. Bereits seit Jahren im Geschäft mit Oldtimerreifen aktiv ist Vredestein. Der niederländische Hersteller hat auch in diesem Jahr wieder den Oldtimer-Grand-Prix genutzt, um den Kontakt zum Endverbraucher zu suchen und um den Informationsaustausch mit seinen Handelspartnern weiter zu intensivieren.

Tuningmarke Gemballa vor dem „Neustart“

,

Über die PR-Agentur Media Lotse ist die Einladung zu einem Pressegespräch rund um den “Neustart für die Marke Gemballa” verbreitet worden. Am 23. August will man demnach offenbar Details dazu mitteilen wie es nach dem mysteriösen Verschwinden von Uwe Gemballa und der Insolvenz seines Unternehmens mit dem Tuner weitergehen soll.

Pkw-Nachfrage wächst, aber nicht in Europa

Nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) hat sich im Juli das Auslaufen staatlicher Förderprogramme rund um den Autokauf in den westeuropäischen Ländern in den Pkw-Absatzzahlen für diesen Markt bemerkbar gemacht.

Demnach wurde im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Absatzminus von rund 18 Prozent im Pkw-Geschäft in Westeuropa registriert: Für Frankreich und Großbritannien wird ein Rückgang der Neuzulassungen um jeweils 13 Prozent gemeldet – in Italien und Spanien war er mit 26 Prozent bzw. fast einem Viertel zwar noch deutlich größer, aber immer noch kleiner als das jüngst vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit über 30 Prozent bezifferte Minus in Deutschland. Mit bis dato 8,1 Millionen Einheiten liege der westeuropäische Markt im bisherigen Jahresverlauf jedoch aufgrund einer vor allem zu Jahresbeginn positiven Entwicklung mit einem Minus von einem Prozent nur leicht unter dem Niveau der ersten sieben Monate 2009, sagt der VDA.

Ganz anders sieht es außerhalb Europas aus, vor allem in den USA, Brasilien und Asien habe die Wachstumsdynamik auch im Juli angehalten und sich lediglich etwas abgeschwächt. Nach VDA-Angaben wuchs der chinesische Pkw-Markt von Januar bis Juli im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44 Prozent auf fast 6,2 Millionen ausgelieferte Fahrzeuge, in Indien wurden seit Jahresanfang über 1,3 Millionen Neuwagen bzw. 32 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als im entsprechenden Vergleichszeitraum 2009 und für Japan wird ein Marktwachstum um 21 Prozent auf bis dato 2,7 Millionen Einheiten seit Januar gemeldet.

Im Plus auch der US-Markt für die sogenannten Light Vehicles (Pkw und Light Trucks): Seit Jahresbeginn soll der Zuwachs 15 Prozent betragen. Mit Blick auf die ersten sieben Monate 2010 ist für Brasilien von bis dato 1,8 Millionen verkauften Light Vehicles bzw. einem Zuwachs von sieben Prozent die Rede.

1,7 Millionen Dollar an Zuschüssen für CGS-Werk in den USA?

Der Reifenhersteller CGS Tires könnte fast 1,7 Millionen US-Dollar an Zuschüssen von staatlicher Seite für das in Charles City (Iowa/USA) geplante Landwirtschaftsreifenwerk erhalten, wobei das Gesamtinvestitionsvolumen für das Projekt mit bis zu 44,5 Millionen Dollar beziffert wird. Demnach will CGS einen Zuschuss in Höhe von gut 900.000 Dollar beim Iowa Economic Development Board beantragen und weitere gut 700.

000 Dollar an Mitteln für Schulungsmaßnahmen rund um die im Zuge der Werkseinrichtung geplante Schaffung von etwas mehr als 190 Arbeitsplätzen. Die Stadt Charles City soll für die CGS-Ansiedlung auf dem ehemaligen Gelände bzw. in der 2008 geschlossenen Fertigungsstätte des Wohnmobilherstellers Winnebago bereits eine Unterstützung in Höhe von knapp 200.

000 Dollar ebenso zugesagt haben wie eine regionale Wirtschaftsförderungsorganisation weitere 50.000 Dollar. tr/cm.