Beim Umweltsymposium der US-amerikanischen Tire Industry Association (TIA), das vom 30. September bis zum 2. Oktober in Ocean City (Maryland/USA) stattfindet, werden unter anderem Yokohama-Reifen ein Thema sein, bei denen der Hersteller petrochemische Rohstoffe weitgehend durch natürliches Orangenöl ersetzt.
Dan Guiney, Director Technical Services bei der Yokohama Tire Corp., wird diese Technologie und die Bemühungen des Unternehmens in Sachen Umweltschutz in Form eines Vortrages erläutern, der den Titel trägt “Orange is the New Green”. tr/cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-30 13:56:002010-08-30 13:56:00Orangenöl in Yokohama-Reifen ein Thema bei TIA-Umweltsymposium
Laut der südafrikanischen Times Live stehen in deren Heimatland offenbar Streiks von Beschäftigten in der Reifen- und Kautschukindustrie bevor. Damit will die National Union of Metalworkers höhere Löhne durchsetzen – die Gewerkschaft fordert demnach eine Anhebung im zweistelligen Prozentbereich. Wie es weiter heißt, könnten von den Arbeitsniederlegungen auch die Produktionsstandorte ausländischer Hersteller betroffen sein, wobei unter anderem Bridgestone, Dunlop und Continental als Beispiele genannt werden.
Der Reifenhersteller Goodyear erhält über die kommenden 15 Jahre insgesamt 20 Millionen US-Dollar an staatlicher Förderung für den Ausbau seines Werkes Lawton (Oklahoma/USA). Damit soll offenbar die Schaffung von rund 50 neuen Arbeitsplätzen gefördert werden, die im Zuge der Fabrikerweiterung entstehen sollen, für die Berichten zufolge eine Gesamtinvestitionssumme in Höhe von 150 Millionen Dollar veranschlagt ist. tr/cm.
Pneu Egger (Stammsitz in Aarau) verlost von Anfang September bis Ende Oktober Markenreifen. Der führende Schweizer Pneuspezialisten lässt es jedoch für diesen Wettbewerb nicht bei einem einzigen Reifensatz bewenden. Der Gesamtwert der zu verlosenden Reifen beträgt 10.
000 Franken. Die Wettbewerbsteilnahme erfolgt mittels Talon in der Pneu-Egger-Zeitung oder über das Internet unter www.pneu-egger.
ch. Eine aktuelle Zeitungsausgabe ist in jeder Pneu-Egger-Filiale erhältlich. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-27 15:21:002010-08-27 15:21:00Winterreifen im Wert von 10.000 Franken bei Pneu Egger zu gewinnen
Schon im Frühjahr hatte die Koelnmesse verkündet, dass man zur diesjährigen Intermot wieder alle Big Player der Zweiradbranche zu der internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse in Köln erwartet. Genannt wurden in diesem Zusammenhang Namen wie BMW, Honda, Kawasaki, Suzuki oder auch Yamaha. Doch was ist mit der Reifenbranche, also mit im Motorradreifengeschäft aktiven Unternehmen wie unter anderem (Cooper-)Avon, Bridgestone, Continental, Dunlop, Metzeler/Pirelli oder Michelin vonseiten der Industrie bzw.
Großhändlern wie Göggel, Krupp oder Hohl, die in früheren Veranstaltungen in Präsenz bei der Intermot gezeigt hatten? Das in Erfahrung zu bringen, gestaltet sich für einen am Thema Motorradreifen Interessierten unerwarteterweise schwieriger als gedacht. Normalerweise veröffentlichen die Veranstalter einer Messe schon beizeiten vor deren Öffnung ein – zumindest vorläufiges – Ausstellerverzeichnis. Für die Intermot 2010, die vom 6.
bis zum 10. Oktober dieses Jahres ihre Pforten öffnet, war denn auch ein ebensolches für Juli angekündigt. Dessen Veröffentlichung wurde zwischenzeitlich allerdings auf den Monat September verschoben.
Den Grund dafür hat die Koelnmesse der NEUE REIFENZEITUNG selbst auf entsprechende Nachfrage hin nicht mitteilen können oder wollen. Auch die Beantwortung der Frage nach der Anzahl der Aussteller, die bis dato konkret ihre Teilnahme an der diesjährigen Intermot zugesagt haben, ist man schuldig geblieben. Und wie es sich in etwa bezüglich des Buchungsstandes (Ausstellerzahl/Standfläche) im Vergleich zum selben Zeitpunkt vor zwei Jahren verhält, ließ man uns ebenfalls nicht wissen.
Dafür aber übermittelten die Messemacher zumindest einen Auszug aus dem Ausstellerverzeichnis, dem zu entnehmen ist, ob sich der Weg nach Köln für jemanden aus der Reifenbranche lohnt bzw. ob und gegebenenfalls welche Unternehmen rund um das Motorrad-/Rollerreifengeschäft dort Flagge zeigen. Der Blick darauf verdeutlicht: Auch die Big Player in Sachen der Bereifung motorisierter Zweiräder sind in Köln vertreten.
Einzig Dunlop scheint – so wie auch vor zwei Jahren schon – nicht nach Köln zu kommen. christian.marx@reifenpresse.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Intermot.jpg267400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-08-27 14:06:002023-05-16 11:19:18Trotz einiger Fragezeichen: Reifenbranche zeigt Flagge auf der Intermot
Mit Wirkung zum 1. September treten im Bereich des Vertriebsmanagements Ersatzgeschäft der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH einige Veränderungen in der Führungsorganisation in Kraft. Markus Schultheis (49) – seit 1.
April 2009 Geschäftsbereichsleiter Handel (Director Sales) für Consumer-Reifen der Marke Goodyear – übernimmt die Gesamtverantwortung für das Pricing-Management der Konzernmarken von Goodyear Dunlop in Deutschland. Er folgt auf Moritz Havenstein (38), der zum gleichen Zeitpunkt die Leitung des Kundenservicezentrums (Customer Service & Competence Center) des Reifenherstellers übernimmt. Der bisherige Leiter des Kundendienstzentrums, Mick Füllenbach (40), wechselt in die Position des Managers Supply Chain Operations Germany, wo ihm die Weiterentwicklung des Auftragsmanagements inklusive der Schnittstellen zu anderen Abteilungen sowie die Übernahme von lokalen und regionalen Projekten obliegen.
Neuer Geschäftsbereichsleiter Handel und Director Sales für Goodyear wird Harry Dahl (43), der seit Juni 2006 die markenübergreifende Verantwortung für das Vertriebsmanagement des Autohauskanals innehatte. In seiner neuen Funktion ist er verantwortlich für die operative Führung der Konzernmarke Goodyear sowie die Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung der Marke Goodyear mit Berichtslinie an Frank Titz, Mitglied der Geschäftsführung bei Goodyear Dunlop. Der Geschäftsbereich Autohaus wird zukünftig geführt von Andreas Sapper (37).
Der gelernte Speditionskaufmann hatte nach Abschluss seines Studiums zum Diplom-Betriebswirt an der Berufsakademie Mannheim im Jahr 1998 zunächst verschiedene Managementpositionen unter anderem in der BMW Group sowie der Kirch-Mediengruppe inne, bevor er zum 1. Dezember 2003 in die damalige Goodyear GmbH eintrat. Dort war er zunächst in verschiedenen Führungspositionen im Vertrieb tätig.
Seit 2005 verantwortete Sapper dann als Key-Account-Manager das Autohausgeschäft von Goodyear Dunlop für BMW. Andreas Sapper berichtet ebenfalls an Frank Titz. cm.
Dass mit einem Zusammenschluss von Continental und Schaeffler wohl nicht vor 2011 zu rechnen sei, hatte das Handelsblatt unter Berufung auf Aussagen von Dr. Jürgen Geißinger schon Anfang des Jahres gemeldet. Nunmehr berichtet die Zeitung von “unerwarteten Schwierigkeiten” rund um das Vorhaben, die im Zuge des Auslotens der Möglichkeiten für ein wie auch immer geartetes Zusammengehen durch einen “kleinen, hochkarätig besetzten Kreis” zutage getreten sein und unter Umständen für weitere Verzögerungen sorgen können sollen.
Das favorisierte Fusionsmodell – eine Verschmelzung des operativen Geschäftes beider Seiten in einer gemeinsamen operativen Gesellschaft mit einer darüber platzierten neuen Holding – funktioniere nicht, heißt es. Nach Prüfung des Umwandlungsrechts bestünde Insidern zufolge über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Gesamtschuldnerhaftung für die neue Holding und die neue gemeinsame operative Gesellschaft, schreibt das Blatt. Insofern könne durch die neue Struktur nicht das eigentlich angestrebte Ziel erreicht werden, die mit gut zwölf Milliarden Euro bezifferte Schaeffler-Schuldenlast aufzuteilen, ohne mit der operativen Einheit Contis Kreditgrenzen zu sprengen.
“Konkret heißt das, die operative Conti-Schaeffler-Gesellschaft müsste weiterhin für die Kredite geradestehen, die eigentlich bei der Familienholding abgeschirmt werden sollen – Contis Banken und freie Aktionäre hätten für Schaefflers Schulden geradezustehen”, ist dem Bericht weiter zu entnehmen. Insofern lasse sich die nötige Aufteilung der Schuldenlast auf dem geplanten Weg nicht realisieren, was den Druck auf Schaeffler erhöhe, einen Investor an der Holding zu beteiligen, sich von einem Teil der Conti-Aktien zu trennen, Continental-Unternehmensteile abstoßen, einen Teilbörsengang der Reifensparte anzuschieben ..
. – sieht alles nach einer nie enden wollenden Geschichte aus. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-27 13:48:002013-07-05 14:54:16“Unerwartete Schwierigkeiten” rund um Conti-Schaeffler-Zusammenschluss
Die Zeit der Zurückhaltung ist offenbar vorbei. Hatten im vergangenen Jahr zahlreiche Reifenhändler ihre Lagerbestände krisenbedingt auf ein Minimum heruntergefahren, so scheint in Vorbereitung auf die kommende Winterreifensaison die Neigung zur frühzeitigen Bevorratung deutlich ausgeprägter zu sein. Das jedenfalls ist die Erfahrung bei Deldo Autobanden.
Der belgische Reifengroßhändler berichtet in seinem neuesten Newsletter davon, dass bereits sehr früh eine große Anzahl an Bestellungen verarbeitet worden seien. Im Juli habe man bereits rund drei Viertel der Budgetreifen verkauft gehabt, so das Unternehmen mit Sitz in Antwerpen, dessen Schwerpunkt bereits seit Jahren auch auf dem unteren Marktsegment liegen. Neben Reifen aus dem Budgetsegment, und da insbesondere die Hausmarken Wanli, Fortuna, Roadstone, Minerva, Rockstone und Sailun, biete Deldo auch in diesem Jahr wieder “ein attraktives Premiumangebot”, so der Großhändler, der mittlerweile auf ein Vierteljahrhundert Geschichte zurückblicken kann.
Aufgrund einer im ersten Halbjahr angezogenen Nachfrage nach Reifen im europäischen Markt plant Michelin nun offenbar, die Produktionskapazität seines Reifenwerkes in Olsztyn (Polen) zu erhöhen. Demnach sollen dort 300 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt und die Fertigung von Pkw-, Llkw- und Landwirtschaftsreifen hochgefahren werden. tr/cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-27 10:23:002010-08-27 10:23:00Produktionskapazität in polnischem Michelin-Werk soll steigen
Mit einer Soforthilfe von 100.000 Euro an die Kindernothilfe e.V.
unterstützt der Spezialchemiekonzern Lanxess AG, der weltweit einer der bedeutendsten Zulieferer der Reifenindustrie mit Synthesekautschuk ist, die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan. Darüber hinaus rufen die Mitarbeiter des Spezialchemie-Konzerns aktuell an zahlreichen Standorten weltweit Spendenaktionen ins Leben. Der Konzern wird die Summe aller in den kommenden Wochen eingehenden Mitarbeiterspenden noch einmal verdoppeln.
Als Einziger der weltweit tätigen großen Reifenhersteller ist die Reifensparte Continentals produktionsseitig in Pakistan vertreten, liefert technologische Unterstützung und ist Minderheitsgesellschafter an der General Tyre & Rubber Company of Pakistan Ltd. mit Sitz in der Hafenstadt Karatschi, dem Markt- und Technologieführer im Lande. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-26 16:26:002010-08-26 16:26:00Lanxess spendet für Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan