Bridgestone spendet für Flutopfer in Pakistan

Bridgestone hat weder Werk noch Verkaufsbüros in Pakistan, verkauft dort aber seit mehr als 50 Jahren Reifen. Die japanische Muttergesellschaft und die Bridgestone Asia Pacific Pte. Ltd.

spenden jetzt mehr als 50.000 Euro für die Opfer der Flutkatastrophe. dv.

Schaeffler-Gruppe reduziert Nettoverschuldung

Die Schaeffler-Gruppe (Herzogenaurach) sieht die schwerste gesamtwirtschaftliche Krise der jüngeren Vergangenheit erfolgreich gemeistert und ist nach eigener Einschätzung schneller als erwartet zu gewohnter Stärke zurückgekehrt. Das Unternehmen profitiert dabei von der erstarkten Nachfrage aus dem Automobil- und Industriesektor. Man arbeite bereits wieder nahe an der Kapazitätsgrenze und sei in allen Werken weltweit fast ausgelastet, heißt es in einer Pressemitteilung anlässlich der Präsentation der Halbjahresergebnisse des in der Vergangenheit hinsichtlich Unternehmenskennziffern so verschwiegenen Familienunternehmens.

Jubiläum: 20. Geburtstag von Budapester Conti-Werk

Conti Budapest

Die Continental AG konnte Ende August den 20. Geburtstag ihres Budapester Werkes feiern, wo elektronische Komponenten und mikroelektronische Module für Kraftfahrzeuge produziert werden. Dadurch – sagt das Unternehmen – sei der ungarische Standort in fast allen Bereichen der Fahrzeugelektronik für die Divisionen Chassis & Safety, Powertrain und Interior des Konzerns aktiv und beliefere alle großen europäischen Automobilhersteller.

Anlässlich des Jubiläums ist der Conti-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart nach Budapest gereist, um den runden Geburtstag des Werkes zusammen mit dem lokalen Management, den Mitarbeitern sowie Vertretern örtlicher Kommunen und Behörden zu feiern. “Außergewöhnliche Erfolge sind nur durch starke Zusammenarbeit möglich.

Deshalb möchte ich zu diesem feierlichen Anlass persönlich und im Namen des Vorstandes von Continental unserem Team in Budapest, den örtlichen Kommunen und Behörden sowie unseren Zulieferern und Partnern meinen aufrechten Dank aussprechen”, so Degenhart. Das Werk produziere Hightech für die Automobilindustrie und sei mit einem Investitionsvolumen von über 140 Millionen Euro und etwa 1.200 Beschäftigten – darunter etwa 300 Ingenieure – einer der größten Investoren und Arbeitgeber im Automobilsektor in Budapest.

Altreifenentsorgung/-verwertung funktioniert bestens in Deutschland

,

Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) funktioniert die Altreifenentsorgung bzw.

-verwertung in Deutschland bestens. Dazu wird auf die erst kürzlich von der European Tyre & Rubber Manufacturers’ Association herausgegebenen Zahlen zur Altreifenverwertung in Europa verwiesen: Denen zufolge erreichten 2009 immerhin 14 der 29 erfassten Länder die Idealquote von hundert Prozent Entsorgung/Recycling des national angefallenen Altreifenvolumens – und darunter eben auch Deutschland, wo für das vergangene Jahr die Zahl von gut 570.000 Tonnen genannt wird.

Die Entsorgung ausgedienter schwarzer Gummis unterliegt hierzulande den Auflagen des sogenannten Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, weshalb der BRV Reifenservicebetrieben, Kfz-Werkstätten usw. rund um die Beseitigung des “Problemmülls Altreifen” unbedingt die Inanspruchnahme eines seriösen Entsorgungspartners empfiehlt. Nicht zuletzt deshalb hat man bereits Anfang der 90er-Jahre die Initiative “Zertifizierte Altreifenentsorgung” ins Leben gerufen.

Seither sollen sich schon rund 30 Unternehmen auf der Grundlage der Entsorgungsfachbetriebeverordnung in Verbindung mit einem vom BRV entwickelten Anforderungskatalog für Entsorger/Verwerter von Altreifen durch eine neutrale Institution zertifizieren lassen haben. Eine aktuelle Liste der vom BRV empfohlenen, zertifizierten Entsorgungspartner hält der Verband auf seiner Website bereit. cm.

Umsatzplus von 20 bis 25 Prozent von Gajah Tunggal angepeilt

Der indonesische Reifenhersteller PT Gajah Tunggal Tbk. peilt für das aktuelle Geschäftsjahr einen Umsatz in Höhe von rund 9,9 Billionen indonesischen Rupien (nach derzeitigem Kurs gut 780 Millionen Euro) an. Das berichtet Bisnis Indonsia und rechnet vor, dass dies einem Plus von etwa 25 Prozent gegenüber den etwa 7,9 Billionen indonesischen Rupien des Vorjahres entspräche.

Zurückgeführt wird das erwartete Umsatzwachstum nicht zuletzt auf das im bisherigen Jahresverlauf beobachtete Absatzplus. “Bezüglich des Reifenabsatzes werden wir in diesem Jahr um 20 Prozent auf 30 Millionen Einheiten zulegen können. Was den Umsatz betrifft, rechnen wir für das Gesamtjahr mit einem Plus zwischen 20 und 25 Prozent”, wird Gajah Tunggal Director Catharina Widjaja in diesem Zusammenhang zitiert.

Verantwortlich für die prognostizierte positive Umsatz- und Absatzentwicklung macht sie einerseits eine gestiegene Reifennachfrage im heimischen Markt sowie andererseits das nach der von Mitte 2008 bis Ende 2009 dauernden Krise im Automotive-Markt nun wieder deutlich anziehende Exportgeschäft, das eigenen Angaben für einen 40-prozentigen Anteil am Gesamtumsatz des Unternehmens steht. “Wir glauben, dass sich das Exportgeschäft in diesem Jahr viel besser entwickeln wird als 2009, vor allem angesichts der steigenden Nachfrage, die wir aus den Märkten in Amerika und dem Mittleren Osten registrieren”, soll Widjaja darüber hinaus gesagt und für 2011 ein weiteres Umsatzwachstum um noch einmal 20 Prozent in Aussicht gestellt haben. Um dies realisieren zu können, will der Reifenhersteller seine Produktionskapazitäten ausweiten: die für Pkw-Reifen von derzeit 40.

000 Einheiten täglich auf 45.000 und die für Motorradreifen von momentan 75.000 Einheiten am Tag auf bis 90.

Eric Le Corre neuer Geschäftsführer von Michelin Tyre Plc.

LeCorre Eric

Eric Le Corre ist zum neuen Geschäftsführer der englischen Michelin Tyre Plc. ernannt worden und tritt damit die Nachfolge von dem in den Ruhestand gewechselten Jim Rickard an. Le Corre arbeitet bereits seit elf Jahren für den Michelin-Konzern und hat während dieser Zeit verschiedene Positionen innerhalb des Unternehmens in Europa und Nordamerika bekleidet.

Österreichische Drift-Staatsmeister stehen fest

Im niederösterreichischen Melk fanden Ende August die finalen Läufe der von der Rädermarke Dotz unterstützten “Dunlop Drift Challenge Austria” statt. Auf dem dortigen Wachauring ging es darum, in zwei Kategorien die österreichischen Staatsmeister im Driften zu küren. In der Gesamtwertung der Serienfahrzeuge hatte letztlich der Slowene Luka-Marko Groselj mit seinem BMW E36 M3 die Nase vorn, Vorjahressieger Hannes Danzinger musste sich mit dem dritten Rang zufriedengeben.

In der Kategorie der Renntourenwagen konnte demgegenüber der Steirer Alois Pamper mit seinem BMW M3 der Baureihe E36 seinen Titel erfolgreich verteidigen. Rund 3.000 Zuschauern sollen den Wettkampf auf dem Gelände des ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrums verfolgt haben.

FTT ReifenSystem: Hohe Warenverfügbarkeit

fttkl

Erstmalig präsentiert sich das Reifenportal FTT ReifenSystem vom 14. bis 19. September auf der Automechanika in Frankfurt.

Geschäftsführer Helmut Haak, Marketingleiter David Detjen und ein Teil der Verkaufsmannschaft informieren in der Halle 4 (Stand F 31) über die Vorzüge des Portals. Haak klassifiziert die Plattform als “Fair Tyre Trading”.

.

CGS Tyres baut Werk für Landwirtschaftsreifen in USA

CGS Tyres kündigt eine Investition von 43,81 Millionen US-Dollar in den Bau einer Produktionsstätte für Landwirtschaftsreifen in Charles City, Iowa, an. Auf der “Farm Progress Show” in Boone (Iowa) haben Vertreter von CGS Tyres und die Abteilung für Wirtschaftsentwicklung in Iowa eine Investitionsvereinbarung unterschrieben, welche den positiven Abschluss von Verhandlungen kennzeichnet, die 2009 aufgenommen wurden, aber erst in diesem Sommer bekannt wurden. CGS Tyres hat sich verpflichtet, mindestens 159 neue Arbeitsplätze für die Einwohner zu schaffen.

Der Start der Produktion ist für den 1. Januar 2012 geplant..

Conti baut Reifenlager für ungarischen und österreichischen Markt

Continental baut für acht Millionen Euro im Gewerbepark MoWinPark im ungarischen Mosonmagyaróvár auf 18.000 Quadratmetern ein Lager, um von dort aus Reifen im Lande und nach Österreich zu versenden, berichten ungarische Medien. Das neue Distributionszenrum soll bereits im Januar 2011 in Betrieb gehen.