Onlinehändler ReifenShop24 rät Kunden zu Markenreifen

,

Seitens der ReifenShop24 genannten Onlinereifenhandelsplattform – 2006 gegründet, zu erreichen unter der Adresse www.reifenshop24.net und betrieben von der Chemnitzer PL Distribution GmbH – wird Verbrauchern zum Kauf von Markenreifen geraten.

Diese seien oft nur geringfügig teurer, würden aber in nahezu allen Tests deutlich besser abschneiden als billigere Fabrikate, wird argumentiert. Aus diesem Grund hat man in den für Endverbraucher gedachte eigenen Webshop wohl auch eine Reifensuche integriert, bei der die Auswahl auf Marken- oder Premiumreifen eingegrenzt werden kann. Abgesehen davon empfiehlt der ReifenShop24, Winterreifen für die kommende Saison rechtzeitig zu bestellen.

Durch die Schließung etlicher Reifenwerke und die gleichzeitig hohe Nachfrage, auch aufgrund der “Abwrackprämie” im letzten Jahr, seien Lieferengpässe sowie Preissteigerungen bei Winterreifen zu befürchten, wird dies begründet. “Wir raten jedem Kunden, sich rechtzeitig vor dem ersten Schneefall mit geeigneter Winterbereifung einzudecken – jetzt sind die Reifen noch verhältnismäßig günstig und können schnell geliefert werden”, so Ronny Mehnert, Geschäftsführer der PL Distribution GmbH. Das Unternehmen verspricht eine versandkostenfreie Lieferung nach Hause oder direkt zum Montagepartner ab dem Kauf von zwei Reifen, Felgen oder Rädern.

Milliardenanleihe der Conti erfolgreich platziert

Kurz zuvor erst angekündigt, hat der Continental-Konzern inzwischen bereits die avisierte in Euro denominierte Anleihe bei Investoren im In- und Ausland platziert. Und das “erfolgreich”, wie das man selbst sagt und das Emissionsvolumen mit einer Milliarde Euro bei einer Laufzeit von sieben Jahren beziffert. Damit sieht das Unternehmen die Fälligkeitenstruktur seiner Finanzverbindlichkeiten weiter verbessert.

Die Euro-Anleihe wird von der Conti-Gummi Finance B.V. begeben und von der Continental AG sowie ausgewählten Tochtergesellschaften garantiert.

Der Zinskupon soll bei 7,5 Prozent pro Jahr liegen, wobei die Zinszahlungen halbjährlich nachträglich erfolgen. “Wir werten den Erfolg der Emission als erneuten Beleg dafür, dass die Anleger Continental vertrauen und hier ein attraktives Investment sehen. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir das anfänglich angestrebte Mindestvolumen von 750 Millionen Euro auf eine Milliarde Euro aufgestockt”, erklärt Continental-Finanzvorstand Wolfgang Schäfer.

“Wir werden die Nettoerlöse der zweiten Anleihe wie die der ersten im Juli zur teilweisen Rückzahlung unserer Bankverbindlichkeiten verwenden”, ergänzt er. Die Anleihe wird Unternehmensangaben zufolge in den Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse sowie den Börsen in Hannover und Hamburg eingeführt. Der Automobilzulieferer hatte ein Bankenkonsortium unter Führung der Deutschen Bank, BofA Merrill Lynch, BNP Parisbas, Crédit Agricole CIB, DZ Bank AG und HSBC mit der Platzierung der Anleihe beauftragt.

Toyo nennt die größten Gesellschafter

Der japanische Konzern Toyo Tire & Rubber Co.m Ltd. nennt in einer Veröffentlichung die größten Gesellschafter des Unternehmens.

Neben den beiden Banken Japan Trustee Services (10,01 Prozent) und the Master Trust (4,41 Prozent), die Aktien treuhänderisch verwalten, sind die Bridgestone Corporation (7,87 Prozent), die Mitsubishi Corporation (5,06 Prozent) und die Toyota Motor Corporation (3,75 Prozent) die größten Anteilseigner. Laut Toyo werden 16,52 Prozent des Aktienkapitals von außerjapanischen Investoren gehalten. dv.

Kehrt Pirelli der Rallye-WM tatsächlich den Rücken?

,

Die Äußerungen des Reifenherstellers Pirellis zu seinem Engagement in der Rallyeweltmeisterschaft klangen bei Bekanntwerden der Bewerbung von Michelin als Ausrüster der Serie schon ziemlich wachsweich im Vergleich zu dem doch recht klaren Bekenntnis von vor ein paar Wochen. Und nun melden unterschiedliche Medien bereits den Rückzug der Italiener aus der World Rallye Championship (WRC) nach dem Ende der noch laufenden Saison. Gegenüber Autosport soll Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery dies unter anderem damit begründet haben, dass man sich nun vor allem auf die Formel 1 konzentrieren wolle.

Eine Rolle gespielt hätten zudem die Regeländerungen in der Rallye-WM – unter anderem können ab 2011 wieder mehrere Hersteller als Reifenausrüster zum Zuge kommen – während der vergangenen Monate, zumal er weitere signifikante Änderungen im Reglement für 2012 erwartet. Ganz abschwören will man dem Rallyesport demnach allerdings trotzdem nicht, sondern sich weiter rund um nationale Meisterschaften oder die IRC engagieren. cm.

Straffung des französischen CGS-Vertriebs

,

Der tschechische Reifenhersteller CGS Tyres will die Vertriebseinheit der in Saint-Paul-lès-Romans (Frankreich) ansässigen EDP (L’Européenne de pneumatiques) erwerben, wobei dieses Unternehmen als “Veteran des Landwirtschafts- und Industriereifengeschäftes” beschrieben wird. Mit diesem Schritt soll der direkte Verkauf von Reifen der Marke Mitas im französischen Markt durch die CGS Pneu France – darunter die Hauptkunden von EDP aus der Erstausrüstung wie auch aus dem Ersatzgeschäft – umgesetzt werden. “Wir verbessern die Kundenbeziehungen in Frankreich”, meint Andrew Mabin, Leiter der Abteilung Marketing & Sales bei Mitas.

”Jetzt hat unsere französische Tochtergesellschaft unmittelbare Kontrolle über den Vertriebskanal der Mitas-Reifen und kann sich somit besser auf die Kundenwünsche einstellen”, so Mabin weiter. EDP verkauft seit 1972 von Mitas produzierte Reifen. Früher importierte EDP Mitas-Reifen für Industrie und Landwirtschaft, während CGS Pneus France Reifen der Marke Cultor und die unter Lizenz hergestellten Reifen der Marke Continental von CGS Tyres importierte.

Gewinnspiel zur „Wash & Check“-Aktion

Vom 17. bis 26. September führt wie bereits vor einigen Tagen berichtet die Initiative Reifenqualität – “Ich fahr auf Nummer sicher!” unter der Führung des DVR kostenlose Reifenchecks in ganz Deutschland durch.

Ein Gewinnspiel ergänzt die Aktion: Hauptgewinn ist ein Satz Winterreifen, darüber hinaus gibt es viele weitere Preise. Unterstützt wird die Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) durch den ACV (Automobil Club Verkehr), BTG Minden, Continental und die KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V.

). Die genauen Standorte mit Terminen sowie weitere Informationen sind unter www.reifenqualitaet.

de zu finden. Zudem sind bereits rund 3.000 Reifenexperten in der Datenbank gelistet, an die sich Autofahrer wenden können.

Reifenexperten – ob aus dem Reifenfachhandel, einer Kfz-Werkstatt oder einem Autohaus – können sich jetzt noch für die Datenbank anmelden. Informationen dazu finden Sie ebenfalls unter www.reifenqualitaet.

Weitere Euro-Anleihe Continentals über mindestens 750 Millionen Euro

Der Continental-Konzern plant, im Rahmen seiner Refinanzierungsstrategie eine weitere Euro-Anleihe in Benchmark-Größe zu begeben, teilt er heute mit. Ein Bankenkonsortium unter der Führung von Deutsche Bank, BofA Merrill Lynch, BNP PARIBAS, Crédit Agricole CIB, DZ BANK AG und HSBC wurde damit beauftragt, eine in Euro denominierte Anleihe bei qualifizierten Investoren im In- und Ausland zu platzieren. Vorgesehen ist eine Emission im Volumen von mindestens 750 Millionen Euro und eine Laufzeit von sieben Jahren.

Kehrt Michelin selbst und nicht BFGoodrich in die Rallye-WM zurück?

,

Nachdem ab der kommenden Saison in der Rallyeweltmeisterschaft nicht mehr zwangläufig nur ein Reifenhersteller als alleiniger Ausrüster zum Zuge kommen wird, war schnell darüber spekuliert worden, ob Michelin-Konzern wie zuletzt über seine Marke BFGoodrich wieder in die Serie zurückkehren könnte. Laut einem Bericht des Motorsport-Magazins ist damit nun Schluss. Denn Michelin soll nun tatsächlich eingeräumt haben, beim Automobilweltverband FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) diesbezüglich angefragt zu haben.

Mehr noch: So wie es aussieht, will Michelin ab 2011 sogar die eigene Marke wieder ins Rennen schicken. “Wir sind momentan in einen Prozess mit der FIA involviert. Der erste Teil dieses Prozesses sieht vor, dass wir die FIA darüber informieren, dass wir Reifen liefern wollen.

Das haben wir getan, und ich kann bestätigen, dass Michelin – nicht BFGoodrich – auf einen Einstieg hofft”, wird Michelin Wettbewerbsdirektor Nick Shorrock von dem Motorsport-Magazin zitiert. Die Entscheidung, welcher bzw. welche Reifenhersteller letztlich den Zuschlag bekommt respektive bekommen, will die FIA demnach am 13.

September fällen. Im Fall eines Falles möchte Michelin Shorrock zufolge danach “herausfinden, welche Teams überhaupt mit unseren Reifen fahren wollen”. Zwar hatte Pirelli – die Italiener rüsten die Rallye-WM seit 2008 und noch bis zum Ende dieses Jahres exklusiv mit Reifen aus – zuletzt verlautbaren lassen, das WRC-Engagement (WRC = World Rallye Championship) wegen des Einstiegs in die Formel 1 im kommenden Jahr nicht aufgeben bzw.

die Teams auch 2011 mit Reifen beliefern zu wollen. Doch inzwischen scheint dies nun doch gar nicht mehr so 100-prozentig sicher zu sein. “Pirelli betrachtet momentan alle Optionen.

Verlängerte Anmeldefrist für BRV-Seminar zum Winterreifengeschäft

Am 21. September veranstaltet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) bekanntlich ein Seminar mit dem Verkaufstrainer Erich-Norbert Detroy, das unter dem Titel “Wie man jetzt das Winterreifengeschäft richtig ankurbelt und dabei gewinnt” steht. Die Anmeldefrist für die im CC Süd der Messe Essen stattfindende Veranstaltung hat man jetzt um eine Woche bzw. bis zum 8.

September verlängert. “Bis zur Stunde haben sich ca. 100 Reifenfachhändler zu diesem Seminar-Event angemeldet.

Gutes Ergebnis von Heuver mit Aeolus im ersten Halbjahr

“Im ersten Halbjahr des Jahres 2010 hat Aeolus ein gutes Ergebnis erbracht”, sagt Bertus Heuver, Direktor des Großhändlers Heuver (Hardenberg/Niederlande), der exklusive Importeur von Aeolus-Reifen für weite Teile Europas. “Beim Verkaufsvolumen erreichten wir einen Zuwachs von mehr als 20 Prozent gegenüber 2009. Und das war schon ein ziemlich gutes Jahr.

Die Verbraucher analysieren immer öfter den gesamten Einkauf. Reifen sind ein wichtiger Teil dieser Ausgaben. Vor allem bei großen Wagenparks.

Aeolus hat ein breites Angebot und beweist durch Erfahrungen von Verbrauchern und aktuellen Zahlen, dass der Ausfallprozentsatz beinahe null ist. Wir bekommen fast keine Reifen für Garantieleistungen zurück. Viele Betriebe entscheiden sich wegen der guten Qualität schnell für Aeolus.