Geschäftspartner werden von Pit-Stop ins Bild gesetzt

,

In einem Schreiben hat die Pit-Stop Systempartner GmbH Ende August ihre Geschäftspartner in Sachen des Wechsels der Geschäftsführung und der Umfirmierung des Unternehmens informiert. Bekanntlich gehört die Pit Auto Teile GmbH seit dem 15. Juli dieses Jahres zum Konzern der Peicher + Völlm Holding GmbH, zu dem wiederum auch die PV Automotive GmbH gehört.

Am 29. Juli firmierte die Pit Auto Teile GmbH dann in Pit-Stop Systempartner GmbH um, wobei gleichzeitig Stephan Rahmede sowie Dr. Markus Simon als deren neue Geschäftsführer bestellt wurden.

Als weiterer Geschäftsführer fungiert offenbar Hermann Scheck, während Oliver Apelt als Geschäftsführer abberufen wurde. “Aus Gründen der Klarstellung erlauben wir uns zudem den Hinweis, dass alleine die Pit-Stop Systempartner GmbH Betreiberin der Werkstattkette ist und diese in keinerlei gesellschaftsrechtlicher Verbindung zur Pit-Stop Auto Service GmbH steht”, betont Dr. Simon.

Man wolle – heißt es in dem der NEUE REIFENZEITUNG vorliegenden Schreiben weiter – sein Bestes tun, um “in den kommenden Wochen eventuell überfällige Rechnungen zu begleichen und in ein normales Zahlungsverhalten zurückzufinden”. Gleichzeitig bittet das Unternehmen seine Geschäftspartner diesbezüglich “um ein wenig Geduld”. cm.

Personalveränderungen auch bei Goodyear Dunlop in Großbritannien

Nachdem Goodyear Dunlop vor Kurzem in Deutschland einige Personalveränderungen bekannt gegeben hatte, ist Ähnliches nun auch aus Großbritannien zu hören. So wird Jürgen Titz, bis dato Director der dortigen HiQ-Handelskette des Unternehmens, ab 1. Oktober die Position als Director Consumer & Motorcycle Tyre bei der britischen Tochter des Reifenherstellers übernehmen und in dieser Funktion weiter an George Rietbergen, Geschäftsführer UK/Irland, berichten.

Titz tritt damit die Nachfolge von Mark Davison an, der sich offenbar neuen Herausforderungen außerhalb der Reifenindustrie stellen will. Wer anstelle von Titz zukünftig bei HiQ an vorderster Front stehen wird, will das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. Wie unser englisches Schwestermagazin TYRES & ACCESSORIES auf Nachfrage in Erfahrung bringen konnte, wird das HiQ-Team – sollte bis Ende September kein Nachfolger für Titz feststehen – übergangsweise direkt an Rietbergen berichten.

25-jähriges Jubiläum von Michelin-Werkschor Bad Kreuznach

Laut der Allgemeinen Zeitung Bad Kreuznach kann der Michelin-Werkschor der Stadt in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Dem Chor, der auch Nicht-Michelinern offen stehen soll, haben seit seiner Gründung im Jahre 1985 demnach bis dato alles in allem gut 180 Sänger angehört – derzeit sind es knapp 80, heißt es weiter. Das Jubiläum des Chores, der in seiner bisherigen Geschichte auf nicht weniger als rund 160 öffentliche Auftritte zurückblicken kann und einmal wöchentlich im Michelin-Reifenwerk Bad Kreuznach probt, wurde dem Blatt zufolge jüngst im Beisein von Werksleiter Cyrille Beau gefeiert.

Sicherheit im Michelin-Logistikzentrum ausgezeichnet

Michelin Logistik Landau

Im Namen der Michelin-Gruppe hat Xavier Ponsar – Verantwortlicher für die Konzernlogistik in Europa, dem Landauer Logistikzentrum des Reifenherstellers einen Sicherheits-Award für unfallfreies Arbeiten seit einer Million Stunden überreicht. In diesem Zusammenhang lobten Ponsar und Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz, das Engagement der Belegschaft: Nur so sei dieser Erfolg möglich gewesen. “Wenn Sie nicht permanent Ihre und die Sicherheit Ihrer Kollegen im Blick haben, sind solche Ergebnisse über Jahre hinweg nicht möglich”, meinen die beiden.

Stellvertretend für die in Landau beschäftigten Mitarbeiter nahm Standortleiterin Dr. Erika Rothfuß den Preis entgegen. “Nun ist es unser Ziel, diesen geschaffenen Sicherheitsstandard zu halten und damit ein weiteres Zeichen zu setzen”, sagt sie.

An der Preisverleihung nahmen neben Mitarbeitern des Logistikzentrums auch Vertreter aus der Politik, der deutschen Michelin-Zentrale sowie von anderen Michelin-Standorten in Deutschland teil. Insgesamt werden in Landau derzeit etwa 900.000 Reifen auf einer Lagerfläche von 72.

000 Quadratmetern gelagert und mit 240 Mitarbeitern ein Umschlag von 290.000 Tonnen Reifen pro Jahr bewältigt. Von dem Standort aus werden die Reifen in Michelin-Niederlassungen in aller Welt, an Automobilhersteller außerhalb Europas und nach Übersee geliefert.

Bis zum Jahresende ist die Fertigstellung einer weiteren Lagerhalle mit 13.500 Quadratmetern geplant, sodass rund 28 Prozent mehr Reifen gelagert werden können. cm

.

Weitere GDHS-App

, ,

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) bauen den Bereich Mobile Marketing weiter aus: Nachdem man kürzlich erst eine Reifen-App für Premio vorgestellt hatte, legt man jetzt in Form einer Kfz-Service-App noch einmal nach. Die iPhone-Anwendung listet demnach alle GDHS-Partner mit Kfz-Service. “Wer unterwegs eine Panne hat und im App-Store Kfz-Service sucht, bekommt als Erstes die neue App der Goodyear Dunlop Handelssysteme angezeigt.

Mit wenigen Fingertipps ist der Kunde dann beim Partner um die Ecke, der ihn im Zweifelsfall auch abschleppen kann, wenn das Fahrzeug gar nicht mehr fährt”, erklärt das Unternehmen. Dank geocodierte Suche mit integriertem Routenplaner wird der Nutzer mittels der Software zu einem der mehr als 880 GDHS-Partnerbetriebe im gesamten Bundesgebiet gelotst, von denen viele Kfz-Meisterbetriebe sein und das volle Spektrum an Dienstleistungen rund um Reifen/Räder (Montage, Einlagerung, Schutzbrief mit europaweiter Mobilitätsgarantie etc.), Autoservice (Inspektion nach Herstellervorgabe, Umwelt- und Saisoncheck, HU-/AU-Durchführung etc.

Am Standort Frankfurt richtet Conti „Eltern-Kind-Arbeitszimmer“ ein

Im Bestreben, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, hat Continental am Standort Frankfurt-Rödelheim ein neues “Eltern-Kind-Arbeitszimmer” eingerichtet, meldet die Frankfurter Neue Presse. Die sei dafür gedacht, dass Mitarbeiter des Unternehmens kurzfristige und unplanmäßige Betreuungsengpässe ihrer Kindern im Alter bis zwölf Jahre überbrücken können. “Es ist uns wichtig, unsere Attraktivität als Arbeitgeber kontinuierlich auszubauen und unsere Mitarbeiter mit familienfreundlichen Angeboten zu unterstützen”, wird Rainer Hetzer, Senior Vice President Human Resources der Conti-Division Chassis & Safety, in diesem Zusammenhang von dem Blatt zitiert.

Darüber hinaus gebe es aber noch weitere Maßnahmen wie etwa ein Kinderferienprogramm während der Sommerferien, ein Babywillkommenspaket oder ein monatliches “Freitag-Familienmittagessen”, die dabei helfen sollen, Familienleben und Berufstätigkeit besser unter einen Hut zu bringen. In die gleiche Richtung zielt beispielsweise auch Contis Mitgliedschaft in einem bundesweiten Zusammenschluss verschiedener Firmen und Kommunen im Main-Taunus-Kreis mit einem Tagesmütterverband. Mehr noch: Der Zulieferer finanzierte dem Net e.

V. genannten Verein drei Qualifikationsmaßnahmen mit abschließendem Bundeszertifikat für Tagesmütter. Als Gegenleistung bekommen Conti-Beschäftigte die Möglichkeit, aus einem Pool von über 70 Personen eine für ihre Kinder passende Tagesmutter auszuwählen.

Außerdem hat man zwölf Plätze für Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahre in einer standortnahen Educcare-Bildungskindertagesstätte reserviert. “Vorteile dieser Einrichtung sind ein bilinguales Bildungskonzept, flexible Öffnungszeiten ohne Urlaubsschließzeiten sowie Platzsharing-Möglichkeiten”, so das Unternehmen, das sich eigenen Aussagen zufolge an den Investitions- und monatlichen Betreuungskosten der Tagesstätte beteiligt. Mit all dem wird offenbar das Ziel verfolgt, Conti als potenziellen Arbeitgeber für qualifizierte Nachwuchskräfte möglichst gut attraktiv aussehen zu lassen.

Indische Reifenhersteller vor weiteren Preiserhöhungen

Im bisherigen Jahresverlauf haben die indischen Reifenhersteller Apollo Tyres, MRF, JK Tyre & Industries und Ceat allesamt ihre Reifenpreise zwar schon zwischen 15 und 20 Prozent erhöht. Doch nach Informationen der Economic Times des Landes könnte alsbald eine weitere Preisrunde anstehen, mit der die Unternehmen augenscheinlich den gestiegenen Rohstoffkosten entgegensteuern wollen. Wie das Blatt weiter meldet, hat zumindest JK Tyre & Industries bereits konkrete Pläne diesbezüglich und will ab etwa Ende September bis zu vier Prozent höhere Preise für seine Produkte verlangen.

“Angesichts des beispiellosen Anstiegs der Rohmaterialpreise erwarten wir eines der schlechtesten Quartale während der zurückliegenden Jahre”, soll JK-Marketingdirektor A.S. Mehta mit Blick auf den Zeitraum von Juli bis September gesagt haben.

Selbst die diversen Preisrunden in diesem Jahr hätten nicht ausgereicht, um die gestiegenen Kosten etwa für Naturkautschuk und andere Rohstoffe aufzufangen. Wenn sich der Preis für Naturkautschuk auf dem derzeitigen Niveau stabilisieren sollte, seien bei JK Tyre allerdings keine weiteren Reifenpreiserhöhungen mehr in diesem Jahr geplant. cm.

Wartungsarbeiten an DBV-Servern

Die DBV GmbH (Würzburg) weist darauf hin, dass ab dem 10. September Wartungsarbeiten an den Servern des Unternehmens vorgenommen werden. Betroffen davon sei auch die Fahrzeugsuche des Webshops, bei der man eigenen Aussagen zufolge diverse Verbesserungen implementieren will.

Nach deren Umsetzung soll der Shop zahlreiche Vorteile und neue Möglichkeiten bieten. “Wir versuchen diesen Umstieg möglichst reibungslos durchzuführen”, versprechen die Würzburger, die für den Fall der Fälle, wenn doch etwas nicht mehr wie gewohnt funktioniert, ihre Kunden bitten, sich gegebenenfalls unter der E-Mail-Adresse it@dbv.eu direkt an die DBV-Programmierer zu wenden.

Österreichische Allradmesse „4×4 2010“ offenbar ein Erfolg

Angesichts einer Zahl von mehr als 10.000 Besuchern zieht Veranstalter Johannes Mautner Markhof ein positives Fazit der “4×4 2010”, die den Zusatz “Österreichs größte Allradmesse” in ihrem Namen trägt. “Der seinem Namen gerecht gewordene Sonntag hat uns sehr geholfen, erstmals eine fünfstellige Besucherzahl zu erreichen.

Unser vordringliches Ziel war es aber natürlich, die Aussteller und unsere Besucher zufriedenzustellen”, sagt Mautner Markhof unter Verweis darauf, dass zahlreiche Geschäftsführer, Marketingleiter sowie Pressesprecher der Automobilimporteure und Zubehörfirmen nicht nur am Fachbesuchertag zu der Messe gekommen seien, sondern sich auch an den Publikumstagen vom “großen Zuspruch der Besucher” überzeugt hätten. Alles in allem 58 Firmen sollen sich auf über 6.000 Quadratmetern Fläche bei der Ausstellung präsentiert haben, bei der “Allradtechnik für den Katastrophenschutz” einen Schwerpunkt bildete.

Mit mehr als 25 Automobilimporteuren und einigen Händlerbetrieben seien nahezu alle für den 4×4-Markt wesentlichen Automarken vertreten gewesen, und auch an Quads, Reifen, Tuning und Zubehör interessierten Besuchern habe die Messe ein umfangreiches Portfolio an Anbietern zu bieten gehabt, heißt es. Planmäßig wird es am ersten September-Wochenende 2012 die nächste Allradmesse geben, die nach Bruck an der Leitha (2006) und Leobersdorf (2008) diesmal wieder auf das Landgut “Zwei Eichen” in Gaaden zurückgekehrt war, wo 2004 die erste Veranstaltung stattgefunden hatte. “Wir sind nach einer kleinen Reise wieder zu Hause angekommen und wollen gemeinsam mit den ausstellenden Firmen die Ergebnisse der heurigen Messe bewerten und schauen, was wir für die Zukunft noch verbessern können.

17 herrenlose Kompletträder suchen Besitzer

,

Bei einer Kontrolle ist der Bad Homburger Polizei ein Verdächtiger ins Netz gegangen, der auf der Ladefläche des von ihm gesteuerten Kleintransporters 17 als hochwertig beschriebene Pkw-Reifen samt Alufelgen spazieren fuhr. Deren Herkunft ist bis dato unbekannt, denn der Fahrer, der ohne festen Wohnsitz ist, konnte den Beamten keine schlüssige Erklärung dazu abgeben. Die Ermittlungen dauern an.