Wichtige Impulse für die Automobilbranche erwartet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) von der am 14. September beginnenden Automechanika. Im Jahr nach der Umweltprämie sei das Kfz-Gewerbe nicht etwa ins Tal der Tränen abgestürzt, sondern vielmehr in die Normalität zurückgekehrt, so ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk diese Woche auf einer Pressekonferenz in Frankfurt.
Die Deutschen Bank stuft die Continental-Aktie zwar unverändert auf “buy" ein, setzt das Kursziel aber von 55,00 auf 63,00 Euro herauf. In den kommenden Jahren sollte sich das starke Umsatzwachszum als Hauptgewinntreiber erweisen. Die EBIT-Marge könnte pro Jahr um 80 bis 90 Basispunkte steigen, heißt es bei “Ad Hoc News”.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-09 15:20:002010-09-09 15:20:00Deutsche Bank erhöht Kursziel für Conti
Duncan Platt wird als neuer Verkaufsmanager der Continental-Gruppe künftig für den Absatz von Lkw-Reifen der Marken Continental, Semperit, Uniroyal, Barum sowie runderneuter ContiRe in Großbritannien und Irland verantwortlich zeichnen. Zuletzt war Platt für Bridgestone im Flottengeschäft tätig. Verkaufs- und Marketingdirektor Arthur Gregg weist auf die große Bedeutung hin, die der neue “General Sales Manager” habe.
Jeder zweite Autofahrer kann sich nicht vorstellen, Wartungs- und Reparaturarbeiten von Reifenfachbetrieben durchführen zu lassen, da er diese für nicht qualifiziert genug hält, das hat eine gemeinsame Umfrage von KÜS, “kfz-betrieb” und BBE Automotive ergeben. Die für die Branche gute Nachricht: 2009 lag diese Quote bei sogar 59 Prozent. Für 38 Prozent der Befragten kommt eine Reparatur in einem Reifenfachbetrieb in Frage, womit die Bereitschaft gegenüber der Vorjahresbefragung um sechs Prozent gestiegen ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-09 13:08:002010-09-09 13:08:00Autofahrer glauben nicht an Reifenhändlerkompetenz für Wartungsarbeiten
Dass der taiwanesische Reifenhersteller Cheng Shin (Marke Maxxis) eine Pkw-Reifenfabrik mit einer Tageskapazität von etwa 30.000 Einheiten in der chinesischen Stadt Chongqing bauen wolle, war an dieser Stelle vor etwa zwei Wochen berichtet worden. Jetzt heißt es in den “The Taiwan Economic News”, es solle eine weitere Fabrik für Fahrrad- und Motorradreifen in der Stadt Zhangzhou (Provinz Fujian) errichtet werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-09 09:40:002010-09-09 09:40:00Und noch eine China-Fabrik für Cheng Shin
Die RTC Reifen-Team GmbH & Co. KG hat sich dazu entschlossen, mit der von der Tyremotive GmbH (Kitzingen) betriebenen gleichnamigen Onlinereifenplattform zusammenzuarbeiten. Im Zuge dieser Kooperation soll allen Mitgliedern der deutschlandweiten Einkaufsgemeinschaft von freien Reifenfachhändlern und Kfz-Fachbetrieben das Tyremotive-Serviceportal für Reifen, Felgen und Serviceleistungen zur Verfügung gestellt bzw.
in das RTC-Portal eingebunden werden, um damit an allen RTC-Standorten das bestehende Produktportfolio zu erweitern. “Wir wollen an allen RTC- Standorten unseren Kunden alles rund ums Thema Auto schnell und serviceorientiert anbieten können und dabei ständig unsere Service -und Dienstleistungen weiter ausbauen”, erklärt Andreas Nötzel, Geschäftsführer der RTC Reifen-Team GmbH & Co. KG.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-08 16:27:002013-07-05 14:57:55Kooperation von RTC Reifen-Team und Tyremotive
Michelin Americas Truck Tires hat für die Nutzer von Blackberry-Smartphones des kanadischen Anbieters Research In Motion (RIM) in den USA und Kanada eine Anwendung auf den Markt gebracht, mit der sich Reifenservicebetriebe lokalisieren lassen und die integriert in das “OnCall” genannte Konzept des Unternehmen Unterstützung in Pannen-/Notfällen leisten können soll. Entsprechende Apps für andere Plattformen wie Apples iPhone oder Mobiltelefone mit dem Google-Betriebssystem Android sollen demnächst folgen. “Basierend auf Marktforschungsergebnissen hinsichtlich der innerhalb der Nutzfahrzeugbranche beliebtesten mobilen Plattformen haben wir uns entschieden, als Erstes die Blackberry-Anwendung einzuführen.
Mit Android- und iPhone-Anwendungen sind wir aber nicht weit hinterher”, sagt Jaye Young, US Country Marketing Manager bei Michelin Americas Truck Tires. “Es ist kein Geheimnis, dass Geschäfte heute in Echtzeit abgewickelt werden. Und unsere Kunden erwarten Informationen buchstäblich auf den Fingerdruck, und das gilt auch dafür, wo sie Michelin-Reifen finden können”, ergänzt er.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Michelin_Blackberry-App.jpg607400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-08 13:34:002013-07-05 14:57:48Trucker in den USA können auf Michelin-App zurückgreifen
ECI International, Organisator der vom 5. bis zum 7. Oktober in Manchester (Großbritannien) stattfindenden Brityrex International, meldet ein “volles Haus” für die Messe.
Auch die letzten noch verfügbaren Standflächen habe man nun vergeben können, freut sich ECI-Geschäftsführer Paul Farrant. “Die Messe wird nicht nur rund 20 Prozent größer sein als beim letzten Mal 2007, sondern sie wird auch ein noch breiteres Spektrum an Produkten und Dienstleitungen rund um das Thema Reifen abdecken”, sagt er. cm.
Nachdem Tony Cairoli auf seiner mit dem “Scorpion MX” bereiften KTM 350 SX-F schon in der MX1-Klasse der Motocross-WM den Titel für sich und den Reifenhersteller Pirelli geholt hatte, können sich die Italiener nun noch mehr freuen. Denn das MX2-Klassement entschied Marvin Musquin für sich, und der vertraut schließlich ebenfalls auf Reifen der gleichen Marke. Diese beiden Erfolge markieren somit für Pirelli den 53.
und 54. Titelgewinn in der Motocross-WM. Dadurch und durch die diesjährigen Siege in der FIM-Cross-Country-WM, der “Enduropale du Touquet” und der “MX Seasons’s Opening Series” sieht der Reifenhersteller die Leistungsfähigkeit seiner Offroadreifen unterstrichen.
“Der ‚Scorpion MX’ ist ein unglaublicher Reifen. Er lässt sich komfortabel und sehr sicher fahren, bietet aber auch eine satte Traktion und ein wahnsinnig gutes Gespür für den Untergrund”, lobt auch Cairoli die schwarzen runden Gummis an seiner Maschine. “Dies ist das zweite Jahr, dass ich die Pirelli-Reifen auf der Red Bull KTM fahre, und ich bin von ihrem Verhalten immer noch positiv überrascht.
Mein Favorit ist dabei der ‚Scorpion MX MidSoft (32)’ vorne und hinten, den ich sehr oft und auch auf verschiedenen Untergründen fahre. Seine Traktion ist exzellent – was mir tolle Starts garantiert. Mein Dank an Pirelli für die Unterstützung 2009 und 2010”, sagt Marvin Musquin.
“KTM braucht den besten Reifen für die beste Performance der KTM-Bikes. Darum wählten wir die besten Reifen, die es gibt: Pirellis ‚MX’-Reihe. Seit meiner aktiven Rennkarriere bin ich davon überzeugt, dass Pirelli den besten Grip bereitstellt”, pflichtet ihm Stefan Everts, Leiter des Red Bull KTM Factory Racing Teams, bei.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Pirelli_Motocross-Titel.jpg302400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-08 13:25:002013-07-05 14:57:45KTM-Piloten holen zwei weitere Motocross-WM-Titel für Pirelli
P.T. Sumi Rubber Indonesia – ein Tochterunternehmen der japanischen Sumitomo Rubber Industries Ltd.
(SRI) – will in Indonesien ein neues Produktionswerk für Golfbälle errichten. Denn über SRI Sports Limited vermarktet der Konzern neben Tennisbedarf auch ebensolche unter den Markennamen “Srixon” und “XXIO” und reklamiert diesbezüglich in Japan einen 30-prozentigen und in den USA einen 23-prozentigen Marktanteil für sich. Unternehmensangaben zufolge hat man den mit Golfbällen erzielten Umsatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um gut 15 Prozent auf 6,8 Milliarden japanische Yen (rund 64 Millionen Euro) steigern können.
Und um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, sei nun eben der Neubau eines weiteren Werkes zur Produktion von Golfbällen geplant. Zusätzlich zu der existierenden, auf einer Fläche von 230.000 Quadratmetern stehenden und derzeit etwa 3.
500 Mitarbeiter zählenden Fabrik in Cikampek (Indonesien), wo SRI 1997 zunächst die Produktion von Reifen (für Pkw und Motorräder) aufnahm und seit 1998 eben auch Golfbälle herstellt, soll für 1,4 Milliarden Yen (etwa 13 Millionen Euro) auf einer angrenzenden und 40.000 Quadratmeter großen Fläche noch ein Werk für Golfbälle entstehen. Als Termin für den Baubeginn wird März 2011 genannt, der Produktionsstart ist für Juli 2012 geplant.