Eine sechsköpfige Bande soll zwischen April und August im Rhein-Neckar-Raum zahlreiche Einbrüche verübt und dabei Reifen und Räder im Wert von immerhin 200.000 Euro gestohlen haben. Der 35-jährige Anführer der Bande sitzt der Polizei zufolge nun in Untersuchungshaft.
Auf die Spur der Einbrecher kamen die Ermittler nach einem anonymen Hinweis. Zudem hatte die Auswertung einer Überwachungskamera Hinweise auf einen Lastwagen erbracht, der offenbar speziell für die Einbrüche gemietet worden war. Die sechs Männer wurden Anfang August festgenommen worden, wie die Polizei heute mitteilte.
Im Laufe der Ermittlungen habe der Kopf der Bande zu den Vorwürfen geschwiegen, während die restlichen Verdächtigen Geständnisse ablegten. Während gegen den 35-Jährigen Haftbefehl erlassen wurde, wurden die anderen fünf Männer auf freien Fuß gesetzt. Die Haftbefehle seien mit Auflagen außer Vollzug gesetzt worden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-29 12:41:002010-09-29 12:41:00Polizei schnappt Einbrecher – Ware für 200.000 Euro gestohlen
Die Continental AG kündigt für den 1. November eine fünfprozentige Preiserhöhung für ihre Nutzfahrzeugreifen an. Begründet wird dieser Schritt mit dem “enormen Kostendruck”, der von dem zwischenzeitlich auf einem Allzeithoch angekommenen Preis für Naturkautschuk ausgehe.
Denn gerade Nutzfahrzeugreifen enthalten Conti zufolge einen hohen Anteil dieses Materials. “Eine Preiserhöhung ist für uns unumgänglich”, sagt Herbert Mensching, Vertriebschef für das Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäft in Europa, im Nahen Osten und Afrika bei dem Reifenhersteller. Mit der anstehenden Preiserhöhung gebe man den bestehenden Kostendruck allerdings nicht in vollem Umfang an die Kunden weiter, heißt es.
Der Streik in der südafrikanischen Reifenindustrie sind beendet. Wie es dazu vonseiten der zuständigen Gewerkschaft NUMSA (National Union of Metalworkers of South Africa) heißt, habe man mit drei der vier Herstellern entsprechende Übereinkünfte zu höheren Löhnen und besseren Arbeitsbedingungen erzielt. Während also Apollo, Continental, Goodyear sowie der Förderbandhersteller Veyance Technologies Africa nach dem seit dem 29.
August andauernden Streik wieder Planungssicherheit haben, bezeichnete NUMSA den Streik bei Bridgestone-Firestone South Africa (BFSA) lediglich als “ausgesetzt”. Der japanische Hersteller habe sich während der Verhandlungen als “weiterhin stur” erwiesen, habe eine “Kompromisslosigkeit” an den Tag gelegt, und sei infolge dessen eben nicht Teil des neuen Abkommens, das zum Teil nenneswerte Lohnerhöhungen für die Arbeiter in den Reifenfabriken mit sich bringen wird. Die Verhandlungen mit BFSA sollen fortgesetzt werden.
Die Arbeiter werden in allen betreffenden Fabriken am 30. September wieder an ihre Arbeitsstätten zurückkehren. ab.
Der 3. Oktober ist bekanntlich der Tag der Deutschen Einheit – in diesem Jahr gibt es aber gleich einen doppelten Grund zum Feiern: Denn 2010 jährt sich nicht nur der Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung zum zwanzigsten Mal, sondern an besagtem Tag ist es auch genau 20 Jahre her, dass durch die Fusion des ostdeutschen Zentralverbandes Vulkaniseurhandwerk und Reifenhandel (ZVR) mit dem westdeutschen Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) eine gesamtdeutsche Branchenvertretung geschaffen wurde. “Erst im April 1990 wurde der ZVR gegründet, dem bis zum Mai desselben Jahres 270 Betriebe in der ehemaligen DDR beigetreten waren.
Der Gründung waren intensive Vorarbeiten vorausgegangen, bei denen wir den Initiatoren – Mitglieder zweier Arbeitsgruppen des ostdeutschen Vulkaniseurhandwerks – mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Ihr erklärtes Ziel war es, nach dem Fall der Mauer auf schnellem Weg den neuen Bedingungen einer marktwirtschaftlichen Entwicklung für dieses Gewerk im Land Rechnung zu tragen”, erinnert sich Peter Hülzer, heute geschäftsführender Vorsitzender des in Bonn ansässigen Fachverbandes und damals gerade drei Jahre als dessen Geschäftsführer im Amt, an die Zeit des deutsch-deutschen Zusammenwachsens. Heute gehören dem BRV als Vertretung von Reifenhandels- und Handwerksbetrieben in ganz Deutschland nach eigenen Aussagen 1.
700 Mitgliedsunternehmen an, von denen 680 bzw. 40 Prozent in den ostdeutschen Bundesländern beheimatet sind. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Huelzer__Peter_01.jpg572400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-29 11:37:002013-07-05 15:05:04Der 3. Oktober ist ein historisches Datum – auch für den BRV
Das in Merzig beheimatete und auf Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz spezialisierte Tuningunternehmen Carlsson, das sich selbst auch als Automobilmanufaktur beschreibt, verstärkt sein internationales Engagement und will den US-amerikanische Markt künftig über eine eigene Niederlassung in Las Vegas (Nevada) bearbeiten. Dabei könne Carlsson USA dank der Zusammenarbeit mit namhaften Partnern bereits auf bestens etablierte Vertriebsstrukturen zurückgreifen, so der Fahrzeugveredler. Zu den Partnern gehören demnach unter anderem SAT in Florida, RTW Motoring in Kalifornien, Mercedes-Benz of Bughead in Atlanta, Tire Rack sowie viele weitere Autozubehör- und Mercedes-Benz-Spezialisten.
Nach Ende der Automechanika meldet die Frankfurter Messe zwar einen neuen Rekord, doch der gilt nur für die Anzahl der Besuchernationen: Mit aus 180 Ländern angereisten Fachbesuchern wurde diesbezüglich in diesem Jahr ein neuer Höchststand registriert, in Bezug auf die Gesamtzahl der Besucher musste man mit rund 155.000 allerdings ein Minus von etwa 6,6 Prozent gegenüber den bei der Messe vor zwei Jahren gezählten über 166.000 Gästen verbuchen.
“Noch nie in der Geschichte der Messe Frankfurt waren Besucher aus so vielen verschiedenen Nationen hier in Frankfurt. Gemeinsam mit der Branche verbuchen wir die diesjährige Automechanika als vollen Erfolg”, überwiegt nichtsdestotrotz die Freude bei Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Die 4.
486 Aussteller aus 76 Nationen (2008: 4.680 aus 80 Ländern) hätten eindrucksvoll bewiesen, dass die Automobilbranche “wieder vor einem neuen Aufschwung” stehe. Diese überaus positive Branchenstimmung habe sich auch bei den rund 155.
000 Besuchern gezeigt. Nicht ganz so euphorisch zeigten sich einige Vertreter aus der Reifenbranche im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG – zumindest während der ersten beiden Messetage. Vor allem die bei vorangegangenen Automechanika-Messen in der Regel meist gut besuchte Halle 4, traditionell Tummelplatz etwa von Räderanbietern oder des (Reifen-)Großhandels und zum Ausstellungsbereich “Accessories & Tuning” zählend, schien subjektiv nicht ganz so stark frequentiert.
Demgegenüber dürften vor allem die in Halle 8 untergebrachten Werkstattausrüster im Besonderen bzw. der Ausstellungsbereich “Repair & Maintenance” im Allgemeinen diesbezüglich eigentlich keinen Grund zur Klage haben. christian.
Christoph Langen ist ab sofort “Winterbotschafter” für Goodyear. Der zweifache Olympiasieger und achtfache Weltmeister im Bobsport, der seit Mitte dieses Jahres Cheftrainer des deutschen Bobkaders ist, soll in der Winterkommunikation der Reifenmarke eine wichtige Rolle als Markenbotschafter übernehmen. In der Rolle des Goodyear-Winterexperten wird er sich dabei zu Servicethemen rund um das Thema sicheres Fahren im Winter zu Wort melden und damit eine Mittlerrolle in der Kommunikation mit den Endverbrauchern übernehmen.
Die Zusammenarbeit von Goodyear und Langen (48) erweise sich dabei gleich mehrfach als perfekte Kombination, heißt es dazu in einer Mitteilung, denn der Modellathlet kenne sich nicht nur durch die Herkunft aus seiner rasanten Hightech-Sportart in Sachen winterlicher Fahrphysik bestens aus. Auch als gelernter Kfz-Mechaniker und leidenschaftlicher Autofahrer wisse Langen um den Wert von Marken-Winterreifen: “Bobfahrer sind die Hälfte des Jahres bei winterlichen Straßenverhältnissen unterwegs”, beschreibt er, “nur gute Winterreifen geben einem da die notwendige Sicherheit.” Nicht nur Cheftrainer Langen, auch sein Verband werde im Rahmen der Winterpartnerschaft von Goodyear unterstützt.
Nachdem die CaMoDo AG (Kerpen) ihr Gewinnspiel, bei dem von Juni bis Ende August allwöchentlich 1.000 Euro Bargeld sowie einmal im Monat die Teilnahme an einer Veranstaltung auf der Nürburgring-Nordschleife als Preise unter den Nutzern der von dem Unternehmen betriebenen B2B-Onlinereifenhandelsplattform Tyre100 ausgelobt worden waren, als von den Kunden sehr gut angenommen beschreibt, will man bis Weihnachten nunmehr weitere Verlosungen durchführen. Zu gewinnen gibt es dabei insgesamt vier Sätze Winterreifen vom Typ “Everest 1”, die Syron Tires – als Werbepartner von CaMoDo/Tyre100 beschreiben – zur Verfügung stellt.
Im Oktober geht es zweimal um je einen Reifensatz der Dimension 225/45 R17 94V und 225/40 R18 92V sowie im November bzw. Dezember dann um die Größen 225/55 R16 99V respektive 215/55 R16 97V. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-29 10:58:002013-07-05 15:04:51Reifen der Marke Syron bei CaMoDo/Tyre100 zu gewinnen
Die Zeichen der Zeit in der Reifenindustrie stehen auf Wachstum – auch bei Apollo Tyres in Indien. Nachdem das Unternehmen vor anderthalb Jahren Vredestein Banden aus Holland übernommen und dafür Baupläne für eine Fabrik in Osteuropa zu den Akten gelegt hatte, bringt Onkar S. Kanwar dieses Thema nun wieder auf die öffentliche Tagesordnung.
Wie er indischen Medien zufolge sagte, evaluiere Apollo Tyres derzeit “Übernahmemöglichkeiten in Asien und Osteuropa”; neben solchen Akquisitionen “wägen wir Optionen zur Gründung einer neuen Reifenfabrik an einem Standort in Osteuropa ab”, so der Apollo-Chairman weiter. Für entsprechendes Wachstum im Ausland könnte das Unternehmen rund 20 Milliarden Rupien (330 Millionen Euro) bereitstellen. Weitere zehn Milliarden Rupien (165 Millionen Euro) sollen in die Erweiterung der Produktionskapazitäten in Indien investiert werden, wo Apollo Tyres vier Fabriken betreibt.
Um zukünftig und langfristig die Versorgung der Fabriken daheim und in Südafrika und den Niederlanden mit Naturkautschuk sicherzustellen, plane der indische Hersteller ebenfalls eigene Kautschukplantagen aufzubauen, so Kanwar weiter. Im laufenden Geschäftsjahr (April 2010 bis März 2011) prognostiziert der Apollo-Chairman einen Umsatz von 90 Milliarden Rupien (rund 1,477 Milliarden Euro), wobei 40 Prozent davon außerhalb Indien generiert werden. Innerhalb der kommenden fünf Jahre strebe Kanwar allerdings eine Verdreifachung des Konzernumsatzes an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kanwar__Onkar_S_tb.jpg384300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-29 10:49:002013-07-05 15:04:48Apollo Tyres plant immer noch neue Reifenfabrik in Osteuropa
Die Werke der Wettbewerber Brisa (Joint Venture Bridgestone/Sabanci, Marke Lassa) und Goodyear sind in der türkischen Stadt Izmit nur einen Steinwurf vom größten Reifenwerk des Pirelli-Konzerns weltweit entfernt. Die Fabrik feiert dieser Tage ihr 50-jähriges Jubiläum und steht damit für die Anfänge der Hinwendung der Türkei zur Industrialisierung. Mit der Einweihung einer “Fabrik der Champions”, in der die hochwertigsten Motorsportreifen, vor allem die für die Formel 1, hergestellt werden, geht auch die Botschaft in die Welt, dass sich die Türkei zu einem hochdynamischen Wirtschaftsstandort entwickelt, so Gianpaolo Scarante, italienischer Botschafter in der Türkei, und Andrea Pirondini (CEO von Turk Pirelli Lastikleri) im Rahmen einer Pressekonferenz in Izmit.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-29 09:03:002013-07-05 15:04:4650 Jahre Pirelli in der Türkei und „Fabrik der Champions“