Durch die von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer angekündigte Winterreifenpflicht sei im Idealfall “ein ganz schöner Sprung” bezüglich der Nachfrage nach Winterreifen zu erwarten. Das hat der Süddeutschen Zeitung zufolge Frank Schuhardt, Finanzvorstand des Onlinereifenhändlers Delticom, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur DPA gesagt. In einzelnen Segmenten rechnet Schuhardt demnach mit einem Absatzplus zwischen 15 und 25 Prozent.
“Selbst wenn die Pflicht nicht kommen sollte, wird die Diskussion den einen oder anderen dazu bewegen, noch mal das Profil zu prüfen – und dann vielleicht doch neue Reifen zu kaufen”, wird der Delticom-Finanzvorstand darüber hinaus zitiert. Und da viele Hersteller ihr Angebot nach dem Ende des “Superwinters 2009/2010” verringert und die Produktion erst in den vergangenen Monaten wieder merklich hochgefahren hätten, könne sich “die Knappheit bei einzelnen Größen und Dimensionen” noch verschärfen. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-11 12:44:002013-07-05 15:09:01Absatzplus zwischen 15 und 25 Prozent durch Winterreifenpflicht?
Laut der Sächsischen Zeitung gibt es in Chemnitz kaum noch Winterreifen. Insbesondere Fahrer von Fahrzeugen aus der VW-Gruppe bzw. solche, die Reifen der 195/65 R15 für ihr Auto benötigen, sollen von dem Lieferengpass betroffen sein.
Angesichts der vom Peter Ramsauer noch für dieses Jahr angekündigten Winterreifenpflicht wird in der ostdeutschen Stadt mit einer weiteren Verschärfung der Lage gerechnet. Nichtsdestotrotz herrscht dem Blatt zufolge vor dem Hintergrund der jüngst bekannt gewordenen Pläne des Bundesverkehrsministeriums so etwas wie “Goldgräberstimmung” bei den Chemnitzer Reifenhändlern vor, weil die Kunden ihnen seit Ramsauers Ankündigung teilweise “die Bude einrennen”. Die Geschäfte liefen jedenfalls fantastisch, heißt es weiter.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-11 12:40:002013-07-05 15:08:58In Chemnitz werden die Winterreifen angeblich schon knapp
Wie bereits angekündigt hat Gerry Duffy (50) im Zuge organisatorischer Änderungen innerhalb des Bridgestone-Konzerns zum 1. Oktober 2010 die Geschäftsführung der Bridgestone Deutschland GmbH mit Sitz in Bad Homburg übernommen. Er folgt damit auf Benoît Raulin, der mit Wirkung zum selben Stichtag die Funktion als Vice President Finance & Procurement bei der europäischen Konzernzentrale in Brüssel übernommen hat.
Duffy ist bereits seit 23 Jahren für den Bridgestone-Konzern tätig. Der gebürtige Schotte wechselte 1996 von Bridgestone UK zu Bridgestone Europe, wo er erst verschiedene Funktionen im Field Engineering innehatte und dann im Sales & Marketing unter anderem für die Bereiche Megafleet und Runderneuerung verantwortlich war. Von 2006 bis 2008 übte er in Brüssel die Funktion des Director Agricultural, Off the Road Tyres and Truck and Bus Radial Tyre Original Equipment aus.
Von 2008 bis zu seinem Wechsel nach Deutschland war Gerry Duffy schließlich als Vice President Sales & Marketing bei Bridgestone Europe tätig. Als Geschäftsführer der Bridgestone Deutschland GmbH wird er ab dem 1. Januar 2011 zudem auch die neu geschaffene Central Region verantworten, die aus den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz besteht.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-11 12:34:002013-07-05 15:08:55Gerry Duffy übernimmt Bridgestone-Geschäftsführung in Deutschland
Die Korea Management Association (KMA) hat 10.572 Personen zwischen 19 und 65 Jahren aus koreanischen Großstädten in der Zeit vom April bis 2010 nach ihrer Zufriedenheit mit bestimmten Produkten befragt. Bei diesem bereits das 19.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-11 07:05:002010-10-11 07:05:00Pkw-Reifenmarke Kumho im Heimatmarkt Korea anerkannt
Bereits vor knapp einem Jahr hatte der Vice Chairman und Managing Director Arvind Poddar von Balkrishna Industries (Marke BKT) im Rahmen der Automechanika Investitionen für eine neue Reifenfabrik in Bhuj (Gujarat/Indien) in Höhe von 175 Millionen US-Dollar angekündigt. Jetzt konkretisiert er das Projekt gegenüber indischen Medien: So seien in den nächsten beiden Jahren sogar Investitionen zwischen 160 und 200 Millionen Euro vorgesehen, um durch den neuen Standort bis zum dritten Quartal 2013 die Kapazitäten des Unternehmens um 73 Prozent auf dann 260.000 Jahrestonnen steigern zu können.
Der Mischkonzern Carlisle Companies Inc. (Charlotte/North Carolina), der unter anderem auch eine Spezialreifen- und -rädersparte betreibt, hat die Tochtergesellschaft Trail King Industries verkauft. Spezialtrailer seien kein Kerngeschäftsfeld, heißt es dazu.
Im März 2007 war Jonathan D. Rich (54) als Präsident der Goodyear-Geschäftseinheit North American Tire abgelöst worden und wenige Monate später zum Präsidenten und CEO der Momentive Performance Materials ernannt worden. Mit Wirkung von diesem Monat wechselt Rich auf den Chefsessel der Berry Plastics Corporation (Evansville/Indiana) und ersetzt dort Ira G.
Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) meldet, haben die Verkehrsminister der Länder anlässlich ihrer Tagung am 6.
/7. Oktober in Ettersburg/Thüringen nun auch tatsächlich die “rasche Einführung einer Winterreifenpflicht” beschlossen. Eine entsprechende Neuregelung der Straßenverkehrsordnung (StVO) soll nach dem BRV vorliegenden Informationen schnellstmöglich bzw.
voraussichtlich zum 15. Oktober in den Bundesrat eingebracht werden. Autohaus Online folgert daraus, dass die Winterreifenverordnung damit schon ab 16.
Oktober bei “winterlichen Straßenverhältnissen” gelten könnte, sofern das Ganze von der Länderkammer abgesegnet wird. Demgegenüber berichtet der BRV unter Berufung auf Aussagen eines Sprechers des thüringischen Verkehrsministeriums, dass die von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer angekündigte “konkrete Winterreifenpflicht” noch vor Weihnachten in Kraft treten solle und eine zeitliche Vorschrift dabei nicht vorgesehen sei. Ramsauer habe zudem angekündigt, im Zuge der Neuregelung der Straßenverkehrsordnung festlegen zu wollen, bei welchen Wetterverhältnissen genau Winter- oder Ganzjahresreifen montiert sein müssen (beispielsweise bei Schneematsch oder Glätte) und welche Reifen zukünftig als Winterreifen angesehen werden.
“Infrage kommen etwa sogenannte Matsch- und Schneereifen oder Ganzjahresreifen”, so der BRV. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der ADAC den Verbrauchern offenbar, nur Reifen von “bekannten Herstellern” zu kaufen, weil es sich bei besonders günstigen “No-Name-Angeboten” oft um Importe aus China handele, bei denen man sich darauf verlassen könne, dass es sich überhaupt um einen Winterreifen handelt. Das berichtet zumindest die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Aussagen des Automobilklubs.
Dort sieht man das Schneeflocken- oder auch das M+S-Symbol offenbar gerade nicht als Orientierungshilfe für die Autofahrer an, ist der entsprechenden Meldung weiter zu entnehmen. Begründet hat der ADAC diese Sicht der Dinge demnach damit, dass diese Symbole nicht geschützt sind und sie somit theoretisch von jedem Hersteller beliebig verwendet werden könnten. In der Tat sind im Markt durchaus eher für den Sommer geeignete Reifen im Umlauf, bei denen die Seitenwand trotzdem eine M+S-Markierung ziert.
Das Schneeflockensymbol hat sich der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) schon vor einiger Zeit als Warenzeichen schützen lassen.
Aber dass dessen missbräuchliche Verwendung schon einmal in irgendeiner Art und Weise verfolgt oder geahndet wurde, ist zumindest der NEUE REIFENZEITUNG bis dato noch nicht zu Ohren gekommen. Es bleibt schwierig. cm.
Nach der Ankündigung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, in diesem Jahr hierzulande eine “konkrete Winterreifenpflicht” einführen zu wollen, geht der Onlinereifenhändler Delticom davon aus, dass es über den ohnehin schon für bestimmte Fahrzeugtypen prognostizierten Lieferengpass an Winterreifen hinaus zu einer zusätzlichen Verknappung von Winterreifen im Markt kommen kann. “Nach der Ankündigung des Verkehrsministers könnte es zu einem zusätzlichen Nachfrageschub in den kommenden Tagen und Wochen kommen”, glaubt Delticom-CEO Rainer Binder. “Es werden wohl während der laufenden Saison nicht mehr alle Marken und Profile in jeder Größe verfügbar sein”, ist er überzeugt.
In Biebertal (bei Gießen) haben bislang Unbekannte am ersten Oktober-Wochenende 40 Lkw-Reifen samt Felgen von einem Betriebsgelände gestohlen. Den Schaden beziffert die Polizei Gießen, die etwaige Hinweise rund um die Tat unter der Telefonnummer 0641/7006-0 erbittet, mit rund 16.000 Euro.
Zugeschlagen haben Diebe in der Nacht zum 7. Oktober auch im hessischen Lautertal, wo sie aus einem Reifenhandel mit Kraftfahrzeugwerkstatt Produkte im Wert von etwa 10.000 Euro mitgehen ließen.
Die Einbrecher konzentrierten sich nach Aussagen der ermittelnden Beamten ausschließlich auf Neuware und nahmen etwa 100 Reifen und zwanzig Felgen mit. Überwiegend soll es sich dabei um Winterreifen gehandelt haben. Da zum Abtransport ein größeres Transportfahrzeug zum Einsatz gekommen sein muss, hofft die Polizei in Bensheim (Telefon: 06251/8468-0), dass möglicherweise jemand entsprechende Beobachtungen gemacht hat und Angaben zu einem solchen Fahrzeug machen kann.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-08 12:12:002010-10-08 12:12:00Reifendiebe in Bieber- und Lautertal unterwegs