Laut dem ADAC ist das Autofahren in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr einmal mehr deutlich teurer geworden. Nach dem aktuellen Autokostenindex, den der Automobilklub vierteljährlich gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt veröffentlicht, stiegen die Autokosten in den vergangenen zwölf Monaten um 3,1 Prozent und damit wesentlich stärker als die Preise für die allgemeine Lebenshaltung. Diese sollen gegenüber dem Vorjahr um lediglich 1,3 Prozent angezogen haben.
Als Hauptschuldige an der höheren finanziellen Belastung der Autofahrer werden die Kraftstoffpreise identifiziert. Sie kletterten binnen Jahresfrist demnach um 8,7 Prozent. Doch auch die Ausgaben für die Kfz-Versicherung hätten mit einem Plus von 6,4 Prozent besonders stark zu Buche geschlagen, heißt es weiter.
Eigenen Worten zufolge will die Nankang Rubber Tire Co. ihr Engagement rund um den österreichischen Markt verstärken. Das ist zumindest einem Mailing zu entnehmen, mithilfe dessen man “qualifizierte und verlässliche Partner” in dem Land für eine diesbezügliche Zusammenarbeit sucht.
Der Maschinenanbieter JCB hat sich für seine neuesten Baggerlader der Typen 2CX, 3CX und 4CX für Michelin-Reifen als Erstausrüstung entschieden. Nachdem die Fahrzeuge auch bisher schon optional mit dem Radialreifen “XMCL” des französischen Herstellers geordert werden konnten, werden sie nun standardmäßig auf Michelin-Reifen des Typs “Power CL” ausgeliefert. Dieser Entscheidung vorausgegangen sein sollen intensive Tests, bei denen JCB am Stammsitz der Firma in Rocester die Eigenschaften der Reifen auf und abseits der Straße überprüft hat.
Bei dem “Power CL” handelt es sich um einen Diagonalreifen für den Einsatz im landwirtschaftlich-industriellen Bereich. Er wurde demnach speziell optimiert unter anderem für Bagger- und Teleskoplader und soll sich durch eine besonders robuste Konstruktion auszeichnen. Erhältlich ist der Michelin-Reifen in insgesamt elf Größen von 280/80-18 TL bis hin zu 420/80-30 TL.
Auf den JCB-Maschinen wird er in den fünf Dimensionen 340/80-18 (12.5-18), 340/80-20 (12.5-20), 400/70-20 (16.
0/70-20), 480/80-26 (18.4-26) sowie 440/80-28 (16.9-28) montiert.
In der Vergangenheit kursierten immer wieder einmal Meldungen, Hankook werde für eine Investitionssumme in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar eine Reifenfabrik in Indonesien errichten. Bis dato hat das Unternehmen selbst zwar immer wieder betont, es sei diesbezüglich noch keine Entscheidung gefallen. Doch nachdem es eine Weile ruhig in dieser Angelegenheit gewesen ist, soll der Industrieminister des Landes bestätigt haben, dass Hankook dort nun tatsächlich ein Reifenwerk bauen wird.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-13 12:40:002013-07-05 15:10:02Indonesiens Industrieminister bestätigt Hankook-Investment in dem Land
Wie die Mittelbayrische Zeitung meldet, ziehen sich die Verhandlungen um einen Ergänzungstarifvertrag beim Autozulieferer Continental in Regensburg weiter hin. Mitglieder der Gewerkschaft IG Metall sollen zuletzt einen Vorschlag des Unternehmens abgelehnt haben, der eine Ausweitung der Wochenarbeitszeit um zwei auf 37 Stunden ohne Lohnausgleich sowie und die Streichung der Jahressonderzahlung vorsehe. Dadurch wolle Conti Kosten senken und die Zukunft des Standortes Regensburg sichern, heißt es unter Berufung auf Aussagen der Unternehmenssprecherin Katja Mattl.
Die Produktionskosten an dem Standort sieht Conti demnach als “nicht wettbewerbsfähig” an, weshalb ein Ergänzungstarifvertrags und damit eine Abweichung vom Metalltarifvertrag nach unten erforderlich sei. Die IG Metall ist dem Blatt zufolge zwar nicht grundsätzlich gegen einen solchen, fordere im Gegenzug aber verbindliche Zusagen über Investitionen zur Stärkung des Standortes. Unklar ist, wie es nun weitergeht bzw.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-13 12:28:002010-10-13 12:28:00Verhandlungen um Ergänzungstarifvertrag bei Conti in Regensburg
Noch bis zum 16. Oktober 2010 haben Deutschlands Autofahrer die Gelegenheit, an der Initiative “Mehr sehen” teilzunehmen. Bestandteile der gemeinsamen Aktion von ATU, dem Bundesverband der Deutschen Augenoptiker und Philips: ein kostenloser Licht-Check, ein kostenfreier Augen-Check durch einen Optiker und der Gratiseinbau beim Kauf der Halogenlampe X-tremeVision H1 oder H4 aus dem Hause Philips, die derzeit exklusiv in den Filialen der Werkstattkette erhältlich sein soll.
Ziel der gemeinsamen Kampagne ist es demnach, für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Denn die neue Glühlampe soll bis zu 100 Prozent mehr Licht liefern können als herkömmliche Autolampen. Nach dem kostenlosen Licht-Check durch ATU erhält der Kunde im Rahmen der “Mehr-sehen”-Initiative demnach einen Licht-Check-Aufkleber.
Und zum Augen-Check sollen bundesweit Augenoptiker zu bestimmten Terminen in die Filialen kommen. “Darüber hinaus nehmen rund 230 Optiker mit ihren Niederlassungen teil, in denen der kostenfreie Sehtest durchgeführt wird”, sagt ATU. cm
Brent Copeland ist zum neuen Manager des Pkw-Reifenwerkes Lawton (Oklahoma/USA) der Goodyear Tire & Rubber Co. ernannt worden. Er folgt damit auf Billy Taylor, der zuvor nach in selbiger Funktion an den Unternehmensstandort Fayetteville (North Carolina) gewechselt war.
Copeland war bisher und bereits seit November 2003 Präsident von Wingfoot Commercial Tire Systems LLC und gehört dem Goodyear-Konzern schon insgesamt 38 Jahre an. Die damit vakant gewordene Position bei Wingfoot fällt nunmehr Phillip Kane zu, zuletzt Senior Director Consumer Channel Sales bei Goodyear North American Tire. tr/cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-13 12:21:002013-07-05 15:09:55Personalien bei Goodyear in den USA
Unbekannte Täter brachen im Zeitraum zwischen dem 28. September und dem 12. Oktober in Warendorf-Freckenhorst einen Container auf, in dem gebrauchte teilweise auf Alufelgen montierte Reifen gelagert waren, und ließen etwa 50 Sätze mitgehen.
Aufgrund der Vielzahl der gestohlenen Räder geht die Polizei davon aus, dass diese mit einem Lkw abtransportiert wurden. Die Polizei in Warendorf bittet um Hinweise auf mögliche Täter und zum Verbleib des Diebesgutes unter der Telefonnummer 02581/941000. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-13 12:15:002010-10-13 12:15:00Reifen aus Container in Warendorf-Freckenhorst gestohlen
Mit einem dritten Platz bei der Rallye Costa Smeralda auf Sardinien – dem vorletzten Lauf vor Ende der Saison – hat Peugeot-Pilot Paolo Andreucci zum fünften Mal die italienische Rallyemeisterschaft vorzeitig für sich entscheiden können. Dies ist ihn gleichbedeutend mit seinem vierten Titelgewinn auf Pirelli-Reifen. Und gerade die macht der 45-Jährige für seinen Erfolg mit verantwortlich.
“In den vergangenen zwei Jahren waren wir damit überall extrem konkurrenzfähig. Diese konstante Leistungsstärke hat es ermöglicht, den Titel nach 2009 auch in diesem Jahr zu gewinnen. Die Pirelli-Reifen haben sich auf jedem Straßenbelag bewährt, auf Schotter ebenso wie auf Kies oder Asphalt.
Dazu bedarf es schon eines sehr speziellen Pneus. Über einen solchen Reifen zu verfügen, ist das Resultat harter Arbeit, die wir gemeinsam seit langer Zeit leisten”, sagt Andreucci. “Im Namen unseres Teams sende ich Paolo und Peugeot Italien die besten Glückwünsche”, gratuliert Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery dem Italiener.
“Die Art, wie Paolo das ganze Jahr über gefahren ist, zeigt: Er ist ein wahrer Champion. Selbstverständlich sind wir auch stolz auf unseren Beitrag zu seinem Erfolg und freuen uns auf weitere Erfolge bei World Rallye-Events – sowohl mit Paolo als auch mit den vielen anderen Fahrern, die wir unterstützen”, so Hembery. cm
In einem Interview mit dem Handelsblatt hat Nikolai Setzer, Leiter Pkw-Reifenersatzgeschäft Europa und Afrika bei Continental, erklärt, dass der deutsche Hersteller nicht von einem kurzfristigen Absatzboom bei Winterreifen als Folge der von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer angekündigten Winterreifenpflicht ausgeht. “Denn zum einen hatten wir vergangenes Jahr mit den vielen Abwrackprämienautokäufern, die Winterreifen nachgerüstet haben, einen nennenswerten Sondereffekt, und diese Autofahrer werden dieses Jahr nicht schon wieder Winterreifen kaufen – zum anderen hat die Umrüstquote mittlerweile ein Niveau erreicht, dass nur noch wenig weiteres Potenzial zulässt”, so Setzer gegenüber der Zeitung. Von der geplanten Winterreifenpflicht verspricht er sich mittel- bis langfristig allerdings eine Stabilisierung der Umrüstquote und damit des Winterreifenmarktvolumens.
“Sicherlich kommt es bei genauer Definition der Anforderungen an einen Winterreifen zu einer qualitativen Verbesserung und dadurch zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Dazu wollen wir gerne als Winterreifenspezialist unseren Beitrag leisten”, soll Setzer darüber hinaus gesagt haben. cm.