Reifendieb – Dümmer als die Polizei erlaubt

Dümmer als die Polizei erlaubt! – Einem Reifendieb ist nun seine offensichtliche Nachlässigkeit in Sachen Büroorganisation zum Verhängnis geworden. Anstatt ein Schreiben der Deutschen Bahn an ihn ordentlich abzuheften, ließ der 21-Jährige dieses bei einem Münchener BMW-Händler liegen. Das Problem: Der Bahnfahrer hatte dort zuvor für rund 2.

200 Euro die Räder an einem neuen BMW abgebaut und gestohlen. Als die Polizei den Reifendieb später in seiner Wohnung aufspürte, hatte er noch schwarze Hände von der ‚Reifenarbeit’. Bei seiner Vernehmung bestritt er allerdings den Diebstahl.

Das Schreiben der Bahn habe er weggeschmissen, der Wind habe es wohl zu dem Autohaus geweht, gab er an. Später sagte er, womöglich habe ein Unbbekannter sein Schriftstück dort liegenlassen. Die Polizei glaubte keiner der beiden Versionen und es wurde Haftbefehl erlassen.

GDHS-Regionaltagungen

GDHSReiss

Das Auto bleibt das Verkehrsmittel der Zukunft. Diese Erkenntnis des World Transport Report 2010/2011 stärkt das Geschäft der GDHS-Partner und wird durch die aktuellen Geschäftszahlen untermauert. Laut dieser Studie werden sich 2025 81,3 Prozent der Bevölkerung vornehmlich mit dem Auto von A nach B bewegen.

Allerdings ist der Wertewandel in der Gesellschaft damit nicht ad absurdum geführt. Ökologie und Sicherheit sind die tragenden Säulen der automobilen Zukunft. Diesen Herausforderungen muss sich die GDHS, die 11,7 Prozent mehr Pkw-Reifen und 19 Prozent mehr Lkw-Reifen gegenüber Vorjahr nennt, stellen.

Euromaster launcht neue Website

Mit einer völlig neugestalteten Website bietet Euromaster neue Features und tagesaktuelle Angebote in Echtzeit an. Wie es dazu in einer Pressemitteilung heißt, habe der Bedienkomfort und die Übersichtlichkeit für die Kunden im Vordergrund der Website-Entwicklung gestanden. “Der Relaunch ist ein Quantensprung – wir sind in der Jetztzeit angekommen”, erklärt Dr.

Matthias Schubert, Leiter Marketing und Einkauf bei Euromaster Deutschland. Die Website informiere über aktuelle Angebote und Dienstleistungen und biete eine integrierte Filialsuche mit Routenplaner. Im neuen Kompetenz-Center erhalte der User wichtige Fakten und Tipps rund um das Thema Reifen, Räder und Autoservice.

Ebenfalls neu bei Euromaster: Die Website ist mit Facebook und Twitter verlinkt. Dank der Vernetzung mit dem Euromaster-Reifenshop kann der Kunde künftig Produkte und Angebote aus aktuellen Verkaufsprospekten direkt per Mausklick erwerben. Zum Start der neuen Webseite bietet Euromaster gemeinsam mit Dunlop ein Gewinnspiel, bei dem bis zum 15.

November 25 Apple iPads zu gewinnen sind. ab

www.euromaster.

Deutsche Bank rechnet mit weiterer Preisrunde in Europa

Während die Nachfrage nach Naturkautschuk in diesem Jahr wieder deutlich ansteigt und das Niveau von 2008 erreicht, liegen die Preise für den Rohstoff heute rund 35 Prozent über denen von vor zwei Jahren. Entsprechende Preisentwicklungen belasteten die Gewinn- und Verlustrechnungen der Reifenindustrie beträchtlich, heißt es dazu in einem Bericht der Deutschen Bank. Michelin etwa müsse durch die Entwicklungen eine Kostensteigerung um 650 Millionen auf zwei Milliarden Euro in Kauf nehmen; Continental um 270 auf 800 Millionen Euro.

Ein Großteil der Kosten werde sich im zweiten Halbjahr 2010 und im ersten Halbjahr 2011 in die Ergebnisse der Hersteller widerspiegeln. Ein Kilogramm Naturkautschuk der Kategorie RSS3 kostet aktuell rund 3,80 Dollar. Die Bank geht davon aus, dass weitere Preisrunden bei Reifen die Folge sein werden.

Kwik-Fit-Verkauf wird nun vorbereitet

Erneut machen Berichte die Runde, wonach Kwik-Fit zum Verkauf steht – soweit nichts Neues. Nach langer Zeit taucht nun allerdings wieder der Name Michelin als potenzieller Kaufinteressent für die britische Fast-Fit-Kette in den Kolumnen auf, nachdem Bridgestone dort auch weiterhin zu den Top-Kandidaten zählt. Einem Reuters-Bericht zufolge biete PAI Partners Kwik-Fit derzeit für 650 Millionen Britische Pfund (743 Millionen Euro) an.

Pirelli ernennt neuen Vice President

Pirellis Board of Directors hat Vittorio Malacalza nun auch offiziell zum Vice President des Unternehmens bestimmt. Der 1937 geborene Malacalza war bereits seit Ende Juli kooptiertes Mitglied im Pirelli-BoD. ab.

Pirelli wächst wieder deutlich – Verbesserte Prognose für 2010

Vorab veröffentlichten Zahlen zufolge hat Pirelli während der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von rund 3,7 Milliarden Euro erzielt, was einem Wachstum von 19 Prozent entspricht. Das operative Ergebnis lag unterdessen 65 Prozent über Vorjahr mit einem EBIT von über 300 Millionen Euro; die EBIT-Marge lag demnach bei acht Prozent. Die Reifensparte erzielte während der ersten drei Quartale einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro (+ 20 Prozent) und einen EBIT von 330 Millionen Euro (+50 Prozent).

Das offizielle Zahlenwerk soll am 3. November veröffentlicht werden. Vor dem Hintergrund des positiven Geschäftsverlaufs während der ersten neun Monate dieses Jahres sowie der gegenwärtigen Marktbedingungen hat Pirelli nun auch seine Prognosen für das komplette laufende Geschäftsjahr nach oben korrigiert.

Danach werde der Umsatz der Gruppe über 4,9 Milliarden Euro liegen; bei einem EBIT von 380 Millionen Euro werden die Marge bei 7,5 Prozent liegen. Im vergangenen Juli war das Unternehmen noch von sieben Prozent ausgegangen. Auch die Reifensparte werde das Geschäftsjahr besser abschließen als bisher prognostiziert.

WTO wird China-Einspruch gegen US-Strafzölle vermutlich ablehnen

Medienberichten zufolge wird die Welthandelsorganisation WTO dem Einspruch Chinas gegen US-Strafzölle auf Reifenimporte vermutlich nicht stattgeben. Auch wenn eine offizielle Entscheidung nicht vor dem 8. November bekannt gegeben werden soll, sickerten nun bereits Informationen über den Inhalt eines als vertraulich eingestuften Vorabberichtes der WTO an die Öffentlichkeit durch.

Danach gebe es vonseiten der Welthandelsorganisation keine Einwände gegen die vor gut einem Jahr eingeführten Strafzölle gegen chinesische Pkw- und LLkw-Reifen. Aktuell werden diese bei Einfuhr in die USA mit 30 Prozent zusätzlich zu den bisherigen vier Prozent Zoll belegt. ab.

Hankook Tire macht Werbung am New Yorker Times Square

Hankook Times Square tb

Hankook Tire hat in den vergangenen Jahren viel in Öffentlichkeitsarbeit und Werbung investiert. Seit Neuestem ziert der schwarz-weiß-orange Schriftzug des Reifenherstellers mit Hauptsitz in Korea auch die berühmteste Theatermeile der Welt: den New Yorker Times Square. Die Reklame dort inmitten der glühendsten Leuchtreklamen solle die zunehmende Bedeutung des US-amerikanischen Marktes für den Reifensteller unterstreichen, heißt es dazu.

Jeden Tag wird der Times Square von bis zu einer halben Million Menschen besucht. Gezeigt wird eine Hankook Ventus V12 Evo. ab

.

Gewinnspanne für Runderneuerte: 4.000 Prozent

,

Nicht viele Endverbraucher beschäftigen sich inbrünstig mit dem Thema Reifen; für viele ist der Reifenkauf eine unangenehme Pflicht. So konnte es nun auch geschehen, dass Kunden in Indien runderneuerte Reifen als Neureifen angeboten und verkauft wurden. Wie die Zeitung Times of India meldet, habe sich eine lokale Bande darauf spezialisiert, eigentlich schrottreife Autoreifen mit einer neuen Lauffläche zu versehen und die Seitenwand aufzupolieren, so dass die Gummis als neue Markenware durchgingen.

Gewinnspanne für die Kriminellen: 4.000 Prozent. ab.