Anders als bei den Neuzulassungen insgesamt sind diejenigen von Pkw im Flotteneinsatz im Oktober gestiegen. Das berichtet jedenfalls Autoflotte Online unter Berufung auf entsprechendes Zahlenmaterial des auf den Flottenmarkt spezialisierten Unternehmens Dataforce. Demnach werden für den zurückliegenden Monat alles in allem gut 56.
000 neu zugelassene Fahrzeuge dem Flottenmarkt zugerechnet. Diese Zahl liege im Vergleich mit dem Oktober des vergangenen Jahres 18,7 Prozent im Plus, gegenüber dem Oktober 2008 allerdings 11,7 Prozent im Minus, heißt es. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-10 13:38:002013-07-05 15:20:11Flottenneuzulassungen im Oktober im Plus
Olivier Weißbeck ist zum neuen Finanzdirektor für Michelin Deutschland/Österreich/Schweiz ernannt worden. Er nimmt seine Tätigkeit zum 1. Januar 2011 auf und löst Rudolf Jurcik ab, der sich nach Jahrzehnten im Dienst der Michelin in den Ruhestand verabschiedet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-09 16:34:002010-11-09 16:34:00Neuer Finanzdirektor bei Michelin Deutschland
Am 1. November 2010 ist Stephan Rau, zuvor Leiter Motor- und Wirtschaftspresse Deutschland/Österreich/Schweiz aus dem Bereich Kommunikation zur Projektgruppe Challenge Bibendum 2011 Berlin gewechselt. Er soll diese Projektgruppe als “Technical Adviser” unterstützen und direkt an Christian Metzger berichten.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-09 16:29:002013-07-05 15:20:05Stephan Rau geht zum Team Challenge Bibendum
Die Delticom AG (Hannover) hat ihren Neunmonatsbericht für das Geschäftsjahr 2010 veröffentlicht. Von Januar bis September konnte der Internetreifenhändler demnach seine Umsatzerlöse um 27,5 Prozent auf 257,0 Millionen Euro steigern, denn für den entsprechenden Vergleichszeitraum des Vorjahres werden als diesbezüglicher Referenzwert 201,6 Millionen Euro genannt. Für das dritte Quartal wird von einem 27,6-prozentigen Umsatzplus von 62,4 auf nunmehr 79,7 Millionen Euro berichtet.
Dabei habe sich auch die Ertragskraft – wie das Unternehmen selbst sagt – “deutlich verbessert”: Das EBIT stieg im dritten Quartal 2010 auf sechs Millionen Euro, nachdem es von Juli bis September 2009 noch 4,5 Millionen Euro gewesen sein sollen. Mit Blick auf die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres ist von einem um 54,5 Prozent auf 22,7 Millionen Euro gestiegenen EBIT die Rede, während für denselben Zeitraum 2009 ein Bezugswert von 14,7 Millionen Euro genannt wird. Daraus errechnet sich eine EBIT-Marge von bis dato 8,8 Prozent, was einem Plus von 1,5 Prozentpunkten gegenüber den ersten neuen Monaten 2009 entspricht.
Das Konzernergebnis wird mit 15,2 Millionen Euro oder 1,29 Euro pro Aktie (unverwässert) beziffert. Das Ergebnis pro Aktie liege somit um 51,9 Prozent über dem Vorjahreswert von 0,85 Euro, so die Delticom AG. “Die ersten neun Monate sind für uns erfolgreich verlaufen.
Vor dem Hintergrund einer soliden Entwicklung der europäischen Reifenbranche und des weiterhin stark wachsenden Onlinevertriebskanals haben wir unser Geschäft erneut ausbauen können”, sagt deren CEO Rainer Binder angesichts dessen. Vor diesem Hintergrund bekräftigt der Vorstand die aktuelle Planung für das Gesamtjahr 2010: Prognostiziert wird ein Umsatzanstieg gegenüber Vorjahr um mehr als 15 Prozent und eine EBIT-Marge von neun Prozent, was sich nach Einschätzung der Delticom AG selbst dann erreichen lasse, wenn die Nachfrage nach Winterreifen bis Jahresende keine zusätzlichen Impulse durch schneereiches Wetter oder gesetzliche Neuregelungen erfahren sollte. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-09 14:54:002013-07-05 15:20:02Neunmonatsbericht 2010 der Delticom AG liegt vor
Als sogenannter “Top-ADAC-Partner” bietet die zu Continental gehörende Handelskette Mitgliedern des Automobilklubs noch bis zum 30. November spezielle Rabatte an. So wird beispielsweise mit einem Prozent Preisnachlass je Zoll auf Winter- und Ganzjahresneureifen sowie Alu- und Stahlfelgen geworben.
Das heißt: Fällt die Entscheidung für einen 18-Zoll-Reifen, ist eine 18-prozentige Ersparnis drin. Das Angebot soll für Pkw-, Van-, SUV- und Offroadreifen aller Marken und Größen bis maximal 22 Zoll gelten. In dem “Zoll-Rabatt” ist demnach der siebenprozentige “ADAC-Top-Vorteil” bereits enthalten, der auch auf alle anderen von Vergölst angebotenen Produkte und Dienstleistungen (außer Barauslagen zum Beispiel für Hauptuntersuchungen durch amtliche Prüforganisationen) gewährt wird.
Ausgenommen von dem Aktionsrabatt sind allerdings Onlineeinkäufe. Darüber hinaus wirbt Vergölst in der November-Ausgabe der ADAC Motorwelt noch mit einer Gratisersteinlagerung für die Sommerräder von Klubmitgliedern. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-09 10:02:002010-11-09 10:02:00Noch bis Ende November Vergölst-Rabattaktion für ADAC-Mitglieder
Nach einem entsprechenden Schritt im europäischen Geschäft mit Sommerreifen hat Continental Tire The Americas nunmehr auch für den US-amerikanischen Markt Preiserhöhungen angekündigt. Zum 1. Januar 2011 sollen alle Pkw- und Llkw-Reifen der Marken Continental und General Tire um bis zu 6,5 Prozent teurer werden.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-09 09:27:002013-07-05 15:19:55In den USA werden Conti-Reifen teurer
Mit Blick auf das Nutzfahrzeuggeschäft spricht der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) von einem dynamischen Inlandsmarkt bzw.
einer sich fortsetzenden Erholung des Marktes. Insgesamt wurden laut dem VDA im Oktober knapp 26.700 Nutzfahrzeuge neu zugelassen in Deutschland – ein Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Und bezogen auf die zehn Monate seit Jahresbeginn wird von einem um zwölf Prozent gestiegenen Marktvolumen in Deutschland berichtet. Vor allem die Neuzulassungen in der schweren Lkw-Klasse (über sechs Tonnen) hätten sich erfreulich entwickelt und der Inlandsabsatz im Oktober um 65 Prozent bzw. seit Januar um über zwölf Prozent zulegen können.
“Gerade die schwere Nutzfahrzeugklasse hat im Krisenjahr 2009 dramatische Rückgänge hinnehmen müssen. Seit zwölf Monaten beobachten wir wieder steigende Auftragseingänge aus dem Inland – allein im Oktober 2010 beträgt der Zuwachs mehr als 50 Prozent. Damit sind auch die Perspektiven in das Jahr 2011 hinein gut”, meint VDA-Präsident Matthias Wissmann angesichts dessen.
Aber auch die Auslandsmärkte haben sich aus Sicht der deutschen Nutzfahrzeugindustrie sehr erfreulich entwickelt. Mit einem Exportplus von 35 Prozent im Oktober und einem Zuwachs von mehr als 50 Prozent im bisherigen Jahresverlauf haben die deutschen Marken ihre Position auf den Weltmärkten weiter ausgebaut, sagt der VDA und berichtet für den Oktober zugleich von einem 62-prozentigen Plus an Bestellungen aus dem Ausland bei den deutschen Nutzfahrzeugherstellern. Im bisherigen Jahresverlauf soll der Zuwachs bei immerhin noch 55 Prozent liegen.
Vor diesem Hintergrund sei die Produktion in den deutschen Werken im Oktober erneut gesteigert worden: Mit gut 34.800 Einheiten habe die deutsche Nutzfahrzeugindustrie 31 Prozent mehr gefertigt als im Vorjahresmonat, und seit Jahresbeginn betrage das diesbezügliche Plus 41 Prozent, heißt es weiter. “Trotz dieser hohen Wachstumsraten ist die Lücke zum Vorkrisenniveau immer noch deutlich, aber der Abstand wird geringer.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-09 09:25:002010-11-09 09:25:00Export und Produktion von Nutzfahrzeugen erholen sich weiter
Bei der vom 25. bis 29. November in Bern stattfindenden Schweizer Fachmesse für Landtechnik AGRAMA will Michelin seine Reifentechnologien und -services für Landmaschinen in den Vordergrund rücken.
Im Zentrum des Messeauftritts sollen dabei die “Ultraflex”-Technologien des Konzerns stehen. Am Michelin-Stand in Bern werden demnach die Produktfamilien “XeoBib”, “MultiBib”, “OmniBib” und “XMCL” ebenso zu sehen sein wie der Kleber “Gripker”, der als Reifen der 65er-Serie in diesem Jahr neu in das Programm der Michelin-Zweitmarke aufgenommen wurde. Abgesehen von den Produkten will das Unternehmen bei der Messe außerdem seine Serviceangebote für Landwirte und Landmaschinenfuhrparkbetreiber sowie das mit rund 160 Fachhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz flächendeckende “Exelagri”-Netzwerk thematisieren.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-09 09:07:002013-07-05 15:19:50“Ultraflex”-Technologien im Fokus von Michelins AGRAMA-Präsenz
Mit einer lokalen PR-Aktion wollen die Goodyear Dunlop Handelssysteme neue Wege beschreiten: Im norddeutschen Friesoythe wurde erstmals “Reifenkunst mit Kindern” mit – wie es heißt – durchschlagendem Erfolg durchgeführt. Sämtliche Organisations- und Kommunikationsarbeiten über Schirmherrschaft, mit den Kindertagesstätten, den Ausstellungsorten, dem begünstigten Verein etc. hatte GDHS dabei die Agentur für Handelsmarketing (Aha!) übertragen.
Der Ablauf des Projektes “Reifenkunst mit Kindern” sah wie folgt aus: Zunächst lieferte der örtliche Premio-Partner Ludger Gelhaus Räder an sechs Kindergärten aus, die sich im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zur Beteiligung an der Kunstaktion gemeldet hatten, und 40 Kinder gestalteten die Reifen dann zu Skulpturen um. Die so entstandenen Werke wurden im Rathaus ausgestellt, von der Bevölkerung bewertet und zum “Eisenfest” schließlich versteigert. Auf diesem Wege kamen 2.
050 Euro zusammen, die der Kinderhospizarbeit der Malteser in Friesoythe zugutekommen sollen. Der Kindergarten mit dem am besten bewerteten Reifen durfte sich über von Premio gestiftetes Spielzeug freuen. Ziel der Verknüpfung von PR für den Reifenhandel, der Einbindung von Kindern und wohltätigen Zwecken war laut GDHS die Schaffung eines Instrumentes mit nachhaltiger Wirkung.
“Zum einen durch eine Projektlaufzeit, die sich über Minimum vier Monate erstreckt, zum anderen durch vielfältige und mehrfache Presseberichte sowie einem sympathischen Bild der Beteiligten in der Öffentlichkeit. Und nicht zuletzt eine Spende für einen guten Zweck lassen den Namen Premio noch lange im Gedächtnis der ganzen Stadt bleiben”, wird dieser Ansatz erklärt. Die Aktion rund um die “Reifenkunst” soll in den nächsten Monaten an verschiedenen weiteren Standorten durchgeführt werden: Unter anderem ist ein Projekt in Wuppertal mit Ausstellungsflächen in den City-Arcaden und dem nutznießenden Verein Schulmittagessen e.
V. geplant, und in Hannover sollen die Reifenkunstwerke in der Ernst-August-Galerie gezeigt werden und der Versteigerungserlös dem Kinderkrankenhaus auf der Bult zugutekommen. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-09 09:03:002010-11-09 09:03:00PR-Kampagne der GDHS vereint Reifen mit Kunst und Charity
Der Automobilzulieferer Continental plädiert für einen “Masterplan” zur künftigen Mobilität, in dem die Elektromobilität eine elementare Rolle spielt. “Continental ist der festen Überzeugung, dass die Elektromobilität vor einer außerordentlichen Entwicklung steht. Das Autoland Deutschland hat dabei die Chance auf die Poleposition und kann zum weltweit führenden Anbieter für die Elektromobilität werden”, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.
Elmar Degenhart auf dem VDE-Kongress “E-Mobility” in Leipzig. “Voraussetzung ist ein ‚Masterplan’, der die vielfältigen, aufkommenden Anforderungen und das Lösungswissen interdisziplinär bündelt. An ihm sollen alle Partner gemeinsam mitarbeiten: Die Auto- und Energieindustrie, die Stadt- und Verkehrsplaner, die IT-Experten, Designer, Institute, Fuhrparkmanager, Wissenschaftler, Politiker, Verwaltungen und viele andere”, meint er.
Der Continental-Konzern sieht sich selbst demzufolge als einer der führenden Anbieter innovativer Konzepte und Produkte für E-Mobility und verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass man ab 2011 den ersten kompletten elektrischen Antriebsstrang für das Serienfahrzeug eines europäischen Automobilherstellers produzieren wird. Allein dafür seien zwölf Millionen Euro in den niedersächsischen Standort Gifhorn investiert worden, dessen jährliche Produktionskapazität nach Unternehmensangaben auf zunächst bis zu 60.000 Elektromotoren ausgelegt ist.
“Die nächsten Generationen wollen ebenfalls individuelle Mobilität, die alles gleichzeitig ist: umweltfreundlich, energiesparend, sicher und gewinnbringend. Wir müssen die Sorgen der Menschen mit Bezug auf ihre zukünftige Mobilität endlich ernst nehmen und daraus eine gründliche und umfassende Debatte gestalten”, fordert Degenhart. cm.