Die Position des weltgrößten Herstellers von Aluminiumgussfelgen hat der amerikanische Hersteller Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) während der schweren Wirtschaftskrise verloren, meldet sich aber jetzt wieder mit eindrucksvollen Zahlen zum dritten Quartal des Geschäftsjahres 2010 zurück. Der Umsatz stieg verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 65 Prozent auf 183,712 Millionen US-Dollar, aus einem Verlust (net loss) in Höhe von 12,741 Millionen wurde ein Gewinn in Höhe von 10,397 Millionen Dollar. Superior hat nach eigenen Angaben 45 Prozent mehr Aluminiumgussfelgen an die Erstausrüstungskunden Ford, General Motors, Chrysler, BMW, Mitsubishi, Nissan, Subaru, Suzuki, Toyota und Volkswagen ausgeliefert, wobei die außeramerikanischen Kunden mit einem Plus von 75 Prozent in besonderem Maße dazu beigetragen haben, dass Superior wieder um die Spitze des Marktes mitspielt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-11 11:37:002010-11-11 11:37:00Superior wieder in der Spur
In den ersten neun Monaten des Jahres 2010 hat der japanische Bridgestone-Konzern den Umsatz gegenüber Vorjahreszeitraum um zwölf Prozent auf 18,525 Milliarden Euro gesteigert. Nach roten Zahlen im Zeitraum Januar bis September 2009 in Höhe von 243 Millionen Euro steht jetzt wieder ein Gewinn (net income) in Höhe von 591 Millionen Euro zu Buche. Die Reifensparte hat ihren Anteil am Konzernumsatz auf mehr als 82 Prozent entsprechend 15,330 Milliarden Euro ausbauen können.
Nach fünfjähriger Abwesenheit nimmt Goodyear Dunlop Tires Suisse SA vom 16. bis zum 25. Januar 2011 wieder an der Fulda-Challenge teil.
Bei der elften Ausgabe dieser Winterextremsportveranstaltung wird die Schweiz von der Sportlerin Evelyne Binsack und Renzo Blumenthal – “Mister Schweiz” des Jahres 2005 – vertreten. Die beiden sollen bereits mit dem gemeinsamen Training begonnen haben, um sich auf die Temperaturen von bis unter 50 Grad Minus vorzubereiten, die bei der Tour in der nördlichsten Ecke Kanadas von Whitehorse über die Iceroad bis ans Polarmeer nach Tuktoyaktuk herrschen. “Das eisige Abenteuer am Polarkreis auf der 446.
000 Quadratkilometer großen, traumhaften Eislandschaft im winterlich verzauberten Yukon-Territorium fordert von Mensch, Auto und den Fulda-Reifen das Äußerste. Denn bei der Fulda-Challenge geht jeder an seine Grenzen und manchmal darüber hinaus”, sagen die Veranstalter über die 1.500 Kilometer lange Strecke, welche die teilnehmenden Teams samt Begleittross in 15 VW Touareg V6 entlang des “Dempster Highway” über endlose, zugeschneite und vereiste Highways führt.
Das aus insgesamt acht Teams bestehende Teilnehmerfeld muss sein Können, Geschick und Kondition zudem noch in zehn Disziplinen – unter anderem auf einem Kite-Buggy, beim Autofußball, Helicopter-Drop oder beim “Extremkochen im Freien”, Halbmarathon, Eisklettern usw. – unter Beweis stellen. cm
Die Reifen-Center GmbH mit Sitz in Hannover – Betreiber der Onlinereifenhandelsplattform unter www.reifen.com – startet nun auch im österreichischen Markt einen eigenen Webshop.
Unter der Adresse www.reifenshop.at werden Reifen für die nach Unternehmensangaben mehr als 4,3 Millionen Pkw und fast 400.
000 Motorräder in Österreich angeboten, aber auch Bereifungen für Offroader und Kleintransporter sollen darüber vertrieben werden. “Auf der neuen Webpräsenz erwarten die Kundschaft attraktive Preise, die bis zu 25 Prozent unter denen der Konkurrenz in Österreich liegen, und ein vorbildlicher Service. Denn momentan baut www.
reifenshop.at in Österreich ein flächendeckendes Netz an Montagepartnern auf, für das noch interessierte und tüchtige Werkstätten gesucht werden”, so die Hannoveraner, die mit Blick auf die angebotenen Reifen von einer großen Auswahl an Marken und Modellen sprechen. Aktuell werden demnach mehr als 30 Reifenhersteller mit ihrem nahezu vollständigen Sortiment bei www.
reifenshop.at gelistet. Das Navigieren durch das Angebot und die letztliche Auswahl gestalte sich dabei trotz dieser Produktvielfalt intuitiv und einfach, heißt es.
“Eine durchdachte Reifensuchmaschine auf der Startseite macht es möglich. Ebenso flink geht die Recherche nach attraktiven Leichtmetallfelgen von der Hand, denn www.reifenshop.
at bietet nicht nur Dinge, die man braucht, sondern auch solche, die man haben will”, sagt das Unternehmen unter Verweis nicht nur auf eine “große Vielfalt von Winter- und Sommerkompletträdern” auf Alu- oder Stahlfelgen, sondern zusätzlich beispielsweise noch Schneeketten oder Ständer für die Rädereinlagerung. Zum Bezahlen stehen in dem neuen österreichischen Onlinereifenshop demnach verschiedene Optionen – genannt werden Paypal, Kreditkarte oder Vorkasse – zur Auswahl. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifen-Center_Webshop_in_OEsterreich.jpg339400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-10 14:20:002013-07-05 15:20:29Reifen-Center GmbH startet Onlinereifenshop in Österreich
Von einem sehr guten Ergebnis im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2010 kann der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess berichten. Verantwortlich dafür macht das Unternehmen die starke Nachfrage nach synthetischen Kautschuken und Hightech-Kunststoffen. Vor diesem Hintergrund hebt man nun zum bereits zweiten Mal in diesem Jahr seine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2010 an: Statt wie bisher mit 800 Millionen Euro wird jetzt mit einem EBITDA vor Sondereinflüssen in Höhe von etwa 900 Millionen Euro gerechnet.
“2010 gehen wir von einer sehr guten Entwicklung für Lanxess aus. Dies untermauert unsere erfolgreiche Strategie mit dem Fokus auf Premiumprodukte und Wachstumsmärkte. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass wir uns auf einem guten Weg befinden, unser EBITDA-Ziel vor Sondereinflüssen von rund 1,4 Milliarden Euro 2015 zu erreichen”, so der Lanxesss-Vorstandsvorsitzende Axel C.
Heitmann anlässlich der Präsentation der aktuellen Quartalszahlen des Konzerns. Das EBITDA vor Sondereinflüssen konnte im dritten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahresquartal um 71 Prozent auf 244 Millionen Euro gesteigert werden. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen stieg von 10,4 Prozent im Vorjahr auf 13,2 Prozent.
Beim Umsatz konnte man im dritten Quartal um 35 Prozent auf 1,85 Millionen zulegen. Die zehn umsatzstärksten Produkte des Berichtszeitraums gehören Unternehmensangaben zufolge zu den Aktivitäten aus den Bereichen der synthetischen Kautschuke und Hightech-Kunststoffe, die vorwiegend von der Automobil- und Reifenbranche nachgefragt werden. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-10 14:14:002013-07-05 15:20:28Im dritten Quartal Lanxess-Umsatz bei rund 1,9 Milliarden Euro
Michelin in Bad Kreuznach hat heute das 40-jährige Jubiläum der Facharbeiterausbildung an dem Standort gefeiert. Achtzehn Lehrlinge oder “Stifte”, wie sie damals genannt wurden, haben am 1. September 1970 ihre Ausbildung bei Michelin in Bad Kreuznach begonnen.
Sie wurden zu Schlossern und Starkstromelektrikern ausgebildet – 2010 hatten fünfzehn Auszubildende des 40. Jahrgangs ihren Start bei dem Reifenhersteller. Sie werden in dreieinhalb Jahren ihren Abschluss als Industriemechaniker, Elektroniker und Mechatroniker ablegen.
Die jährlich angebotenen 15 Ausbildungsplätze ergeben im Jahresdurchschnitt eine Gesamtzahl von 54 Auszubildenden. Im zweiten und dritten Lehrjahr befinden sich derzeit auch zwei junge Frauen, die Industriemechanikerinnen werden möchten. Außerdem beteiligt sich Michelin an dem Programm “Teilzeitausbildung für Mütter”, das von der Agentur für Arbeit gefördert wird.
Ungeachtet der Wirtschaftskrise hat Michelin eigenen Aussagen zufolge im Januar 2010 alle Auszubildenden nach ihrem Abschluss in Bad Kreuznach übernommen, außer einem Jungfacharbeiter, der sich für eine weiterführende Ausbildung entschieden hatte. “Mit der kontinuierlichen Ausbildung seit 1970 wird unser Werk zum einen der Verpflichtung gegenüber dem eigenen Standort gerecht, denn wir brauchen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Wartung unserer Hightech-Anlagen”, meint Werkdirektor Cyrille Beau. “Angesichts der weiteren Technisierung und der demografischen Entwicklung wird dieser Bedarf in naher Zukunft noch steigen.
Zum anderen ist eine qualifizierte Ausbildung Ausdruck unserer Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft und der Region, denn sie ist eine starke Basis für ein gesichertes und erfolgreiches Berufsleben”, ergänzt er. Bei der Feier mit internen und externen Gästen würdigten Oberbürgermeister Andreas Ludwig, IHK-Chef Jörg Lenger, Michelin-Personalleiter Herbert Sklarzyk und Betriebsrat Muharrem Kaya in ihren jeweiligen Grußworten den hohen Stellenwert der kontinuierlichen Ausbildung bei Michelin. Unter den rund 80 Teilnehmern befanden sich auch Vertreter von Schulen, mit denen Michelin kooperiert, die Auszubildenden der aktuellen Jahrgänge und ihre Ausbildern sowie sechs Facharbeiter, die vor vier Jahrzehnten ihre Ausbildung bei dem Reifenhersteller begonnen hatten und ihr damaliger Ausbilder Dieter Wendisch.
Am Wochenende vom 11. bis zum 14. November beendet Pirelli beim letzten Lauf der Saison 2010 in Großbritannien sein auf einem Exklusivvertrag mit dem Motorsportweltverband FIA beruhendes dreijähriges Engagement als offizieller Reifenlieferant der Rallyeweltmeisterschaft.
Für die 40 Veranstaltungen der World Rallye Championship (WRC) während dieser Zeit lieferte das Unternehmen eigenen Worten zufolge alles in allem 26.960 Reifen der Typen “PZero”, “Scorpion” und “Sottozero” an die Teams, die damit insgesamt 14.000 Kilometer Wettbewerbsetappen zu bewältigen hatten.
“Was uns besonders freut: Die Zahl der Pannen blieb sehr klein, obwohl wir keine Kompromisse bei der Leistung machten”, sagt Matteo Braga, Senior-WRC-Reifeningenieur bei Pirelli, insbesondere mit Blick darauf, dass man dem Reglement entsprechend ohne die Hilfe der sogenannten “Runflat-Mousse”-Technologie auszukommen hatte. Lediglich 42 der knapp 27.000 gelieferten Reifen sollen im Laufe der drei Jahre bei den WRC-Rennen eine Panne gehabt haben.
Der Reifenhersteller wertet dies als Beleg für das fortschrittliche Design seiner Reifen bzw. für sorgfältige Produktionsprozesse im eigenen Hause. “Zusammen mit dem hohen Level beim Kundenservice sowie der von uns angestrebten Konstanz war das wahrscheinlich unser größter Erfolg.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-10 14:02:002013-07-05 15:20:23Vor WRC-Finale zieht Pirelli Fazit seines Engagements bei der Rallye-WM
“Man sollte eigentlich schon im Oktober, spätestens jedoch jetzt beim Auto auf Winterreifen wechseln und diese bis Ostern nutzen”, rät Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland unabhängig von der geplanten Änderung der Straßenverkehrsordnung rund um die vom Bundesverkehrsministerium angekündigte Winterreifenpflicht in Deutschland. In diesem Zusammenhang wird zudem darauf verwiesen, dass in den neuen Zulassungsbescheinigungen nur noch eine Reifengröße aufgeführt wird, obwohl doch alle diejenigen Reifengrößen gefahren werden dürften, die bei der Erteilung der Betriebserlaubnis für das entsprechende Fahrzeug positiv geprüft wurden. “Welche Größen das sind, ist in der Übereinstimmungserklärung (COC-Papier) aufgeführt.
Die Polizei in Worpswede fahndet nach bislang unbekannten Dieben, die in den letzten Tagen insgesamt sieben Sätze Reifen in ihren Besitz gebracht haben. Offenbar hatten die Täter keine Scheu, die Grundstücke ihrer Opfer zu betreten und Garagen und Holzschuppen zu durchsuchen. Wenn sie verriegelt waren, wurden sie mit brachialer Gewalt von den Dieben geöffnet.
Die Polizei schließt einen Zusammenhang zwischen den Reifendiebstählen, die allesamt im Verlauf der vergangenen Woche passierten, nicht aus und sucht nach etwaigen Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Auch einen Gelddiebstahl aus einem Wohnhaus in der Osterweder Straße bringen die Beamten mit den Reifendiebstählen in Verbindung. Am Freitagnachmittag gegen 13:30 Uhr hatte ein 70-jähriger Anwohner bei der Gartenarbeit zwei junge Südländer auf seinem Grundstück entdeckt, die vorgaben, nach einem Bekannten zu suchen und sich dann schnell entfernten.
Der Rentner maß der Situation zunächst keine größere Bedeutung bei. Erst später entdeckte er, dass aus dem Schlafzimmer seines Wohnhauses sein Portemonnaie mit 140 Euro Bargeld fehlte. Detailliert beschreiben konnte der 70-Jährige die beiden Verdächtigen allerdings nicht.
Beide sollen circa 18 Jahre alt und mit dunklen Hosen bekleidet gewesen sein. Hinweise zu den Diebstählen nehmen die Beamten der Polizeistation unter der Telefonnummer 04792/1235 entgegen. cm.
Die sechste Ausgabe der Automechanika Shanghai findet vom 8. bis 11. Dezember 2010 im Shanghai New International Expo Centre statt.
Angemeldet haben zu der Messe sollen sich 3.000 Aussteller aus 27 Ländern und Regionen, womit nach Aussagen von Veranstalter Messe Frankfurt ein neuer Rekord aufgestellt wird. Zu sehen sein werden in Shanghai die neuesten Produkte und Serviceangebote der Automobilbranche auf einer Fläche von 138.
000 Quadratmetern in elf festen und sechs temporären Hallen. “Auf der diesjährigen Messe werden neun Länderpavillons aus Frankreich, Deutschland, Korea, Malaysia, Singapur, Spanien, Taiwan, Thailand und den USA vertreten sein. Darüber hinaus haben mehr als zehn internationale Besuchergruppen aus Amerika, Asien, Australien und dem Nahen Osten sowie mehr als 30 chinesische Besuchergruppen ihr Kommen angekündigt”, geht die Messe Frankfurt von einem Erfolg der Veranstaltung aus.
Um Besucher und Aussteller im Hinblick auf aktuelle Branchenentwicklungen auf dem Laufenden zu halten und ihnen die Erweiterung ihrer Marketingnetzwerke zu ermöglichen, will man ein umfangreiches Rahmenprogramm zur Automechanika Shanghai auf die Beine stellen – darunter beispielsweise die “Automechanika Academy”, die vom 8. bis 9. Dezember stattfindet und eine große Bandbreite von Themen angefangen zum Beispiel bei unternehmenspolitischen Maßnahmen und Marktstrukturen über die Geschäftstätigkeit in China und verschiedenen anderen Ländern bis hin zu Markenschutz, grüne Technologien und Remanufacturing abdecken soll.