Deutsche gelten als sicherste Autofahrer Europas

Vor Kurzem hatte Goodyear Dunlop Europa die Ergebnisse einer bei APCO Insight in Auftrag gegebenen Befragung von 3.500 europäischen Autofahrern vorgestellt, die Defizite im Verbraucherbewusstsein rund um Reifen offenbarte. Die Studie zum Thema Verkehrssicherheit und die Rolle, die insbesondere Reifen dabei spielen, hat aber durchaus noch weitere Erkenntnisse zutage gefördert: beispielsweise, dass die in den sieben Ländern Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien und Großbritannien befragten Autofahrer die Deutschen für die sichersten Autofahrer in der Europäischen Union halten.

Es folgen die Schweden mit neun Prozent der Stimmen und die Engländer mit sechs Prozent. Gleichwohl wird den deutschen Autofahrer teilweise auch ein potenziell riskantes Fahrverhalten attestiert. “So beschleunigen deutsche Autofahrer im Vergleich zu ihren europäischen Nachbarn eher, wenn die Ampel auf Gelb schaltet (82 Prozent Deutschland, 73 Prozent Durchschnitt Europa) – 56 Prozent geben zudem an, wahrscheinlich oder mit großer Wahrscheinlichkeit eine längere Reise anzutreten, ohne vorher den Luftdruck zu überprüfen (50 Prozent Durchschnitt Europa)”, teilt der Reifenhersteller mit.

Indische Reifenhersteller planen Preisanhebung

,

Indiens Reifenhersteller planen vor dem Hintergrund weiter steigender Rohmaterialkosten offenbar, weitere Preiserhöhungen bei ihren Produkten vorzunehmen. Wie Medienberichten aus dem Land zu entnehmen ist, sollen die Reifenpreise demnach um bis zu fünf Prozent angehoben werden. Als Zeitpunkt dafür soll zumindest Apollo Tyres den Dezember genannt haben.

Personalien im Management der Bridgestone Americas

Bridgestone Americas hat Stephen Brooks zum CIO (Chief Information Officer) ernannt, den Posten gab es zuvor in dieser Form nicht. Brooks war zuvor als Präsident für die Produktionsgruppe BAMG (Bridgestone Americas Manufacturing Group) in den Nafta-Staaten verantwortlich. Neuer Vice President für den vormaligen Verantwortungsbereich von Brooks in den Konzernreifenfabriken Kanadas, der Vereinigten Staaten und in Mexiko ist Barrett Owens.

Winterreifenpflicht auf Tagesordnung der nächsten Bundesratssitzung

,

Kommt, kommt später, vielleicht doch eher, aber jetzt wohl erst Ende November – so lautet in Kurzform das, was in Bezug auf die geplante Winterreifenpflicht bzw. die entsprechende “Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrsordnung und der Bußgeldkatalogverordnung” derzeit Stand der Dinge ist. Ob der Bundesrat den neuen StVO-Passus in seiner jetzigen Ausformulierung beim anvisierten Termin letztlich dann tatsächlich abnicken wird, wird man zwar abwarten müssen.

Doch nach dem Hin und Her der letzten Tage und Wochen taucht das Ganze nun jedenfalls immerhin schon einmal im Tagesordnungsentwurf der 877. Sitzung der Länderkammer am 26. November auf.

Unterdessen hat der Autoclub Europa (ACE), der den aktuellen Verordnungsentwurf zuletzt als “Zumutung”, für Autofahrer kaum verständlich und damit alles andere als bürgernah kritisiert hatte, laut einer Meldung auf den Webseiten der Bild-Zeitung einen Verbesserungsvorschlag für die zukünftige Formulierung des entsprechenden StVO-Passus gemacht. Konkret wird dabei eine (stetig aktualisierte) Positivliste ins Gespräch gebracht, der Verbraucher dann diejenigen Reifenmodelle entnehmen können sollen, die den Anforderungen des Gesetztgebers in Bezug auf eine Wintereignung genügen. cm.

Bridgestone-Webplattform rund um Sicherheit und Nachhaltigkeit

Bridgestone www.eco grip.de

Ab sofort ist die neue Plattform www.eco-grip.de online, mit der Bridgestone Deutschland Neuigkeiten rund um die Themen Umwelt, Sicherheit und Mobilität bieten will.

Interessierte User können hier mehr über das Umweltengagement sowie verschiedene Initiativen für Verkehrssicherheit des Unternehmens und seiner Kooperationspartner erfahren. Alle Beiträge können bewertet und kommentiert werden, um auf diese Weise zur Interaktivität der Plattform beizutragen. Auf einer eigenen Facebook-Seite können die Artikel zudem weiterempfohlen und verlinkt werden.

Videos und exklusive Hintergrundberichte befassen sich mit einzelnen Themenbereichen, ein eigener Newsletter informiert über die neuesten Highlights. Der Event-Kalendar bietet darüber hinaus eine Veranstaltungsübersicht zu den Themen Sicherheit und Nachhaltigkeit. In der Rubrik “Menschen” werden in regelmäßigen Abständen Bridgestone-Mitarbeiter und deren Beitrag zur umweltfreundlichen und sicheren Mobilität vorgestellt.

Dadurch sollen Onlinebesucher die Gesichter kennenlernen, die hinter dem Firmennamen stehen. Was Bridgestone und seine Partner an Neuentwicklungen zu bieten haben, lässt sich in der Rubrik “Innovationen” lesen und erleben, wobei man auch hier auf interaktive Inhalte setzt. cm

.

Schule wird von Reifen Stiebling mit Spende bedacht

Für die Kampagne “Rote Karte für riskante Profile” hat das Herner Unternehmen Reifen Stiebling den Marketing Award (zweiter Platz) des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. gewonnen.

Den mit 2.000 Euro dotierten Preis spendet die Firma dem Förderverein der Robert-Brauner-Schule an der Bergstraße ihrer Heimatstadt, die damit Sportgeräte für die mehrfach behinderten Schülerinnen und Schüler anschaffen will. “Wir unterstützen die Schule im Herner Süden bereits seit Jahren und tun dies gern”, sagt Geschäftsführer Christian Stiebling.

18 Monate warb Reifen Stiebling mit dem Herner FIFA-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer auf Bussen, Plakaten, im Internet und in Zeitungen. Begleitet wurde die Aktion von vielen Diskussionsrunden rund um das Thema Fußball, zudem gewannen 50 Jugendfußballmannschaften komplette Trikotsätze. Als Höhepunkt der Kampagne wird ein vierwöchiges Public Viewing zur Fußball-WM 2010 im Herner Stadtgarten bezeichnet, das Unternehmensangaben zufolge von vielen Tausend Gästen besucht wurde.

Beste Nachwuchsgesellen des Vulkaniseur-/Reifenmechanikerhandwerks gekürt

BRV Bundesleistungswettbewerb

Am 19. Oktober fand der diesjährige Bundesleistungswettbewerb für das Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerk statt. Sechs der zuvor acht ermittelten Landessieger des Gewerks stellten sich in den Schulungsräumen der Münchener Stahlgruber-Stiftung der Entscheidung um den deutschlandweit besten Junghandwerker des Jahres.

Der Einladung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) waren die Junggesellen aus Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gefolgt – zwei davon spezialisiert in der Fachrichtung Vulkanisationstechnik, die anderen in Reifen- und Fahrwerkstechnik.

Letztlich konnte Patrick Bock den Bundessieg mit insgesamt 91 von 100 erreichbaren Punkten nach Hause tragen. Er ist diesjähriger Landessieger Schleswig-Holstein in der Fachrichtung Reifen-/Fahrwerkstechnik und beschäftigt bei der Möller Reifen- und Autoservice GmbH in Quickborn. Ivan Babic, Landessieger Nordrhein-Westfalen in der Fachrichtung Vulkanisationstechnik von der Good Tread GmbH in Mülheim, wurde mit 85 Punkten Zweiter.

Reinert Logistic bekommt „ContiFleetAward“

,

Der “ContiFleetAward 2010” im Vertriebsgebiet Ost geht in diesem Jahr an die Reinert Logistic GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Schleife (Oberlausitz). Seit 20 Jahren sei das Unternehmen für Kunden in ganz Europa aus Industrie, Dienstleistung und Handel ein zuverlässiger und kompetenter Partner für Transport und Logistik, sagt der Reifenhersteller, der den “FleetAward” seit 2008 einmal im Jahr je Vertriebsgebiet an Kunden vergibt, bei denen die Zusammenarbeit in besonderem Maße von Partnerschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Vertrauen gekennzeichnet ist.

Von insgesamt sieben Standorten in ganz Deutschland aus organisiert und realisiert Reinert demnach sämtliche Aufträge, wobei die blauen Lkw des Logistikdienstleisters auf wichtigen Großbaustellen wie beispielsweise dem Airport BBI in Berlin-Schönefeld für einen zuverlässigen und schnellen Materialfluss sorgen sollen. “Wir freuen uns sehr über den Erhalt des ‚ContiFleetAward’”, kommentiert Reinert-Fuhrparkleiter Sven Mrosk die positive Bewertung durch Continental, bei der das Erscheinungsbild des Fuhrparks in technischer und optischer Hinsicht eine wichtige Rolle spielt. “Seit über zehn Jahren pflegen wir einen offenen und ehrlichen Umgang, der beiden Seiten hilft.

Die Auszeichnung steht passend genau für diese partnerschaftliche Zusammenarbeit”, ergänzt Mrosk. Der Fuhrpark des Unternehmens umfasst rund 400 Fahrzeuge, von denen etwa zwei Drittel im Fernverkehr eingesetzt werden und der Rest auf Baustellen unterwegs ist. Ein Großteil der Fahrzeuge soll dabei mit Continental-Reifen ausgerüstet sein, und seit diesem Jahr nutzt Reinert zudem das europaweite Full-Service-Angebot, das der Reifenhersteller unter dem Namen “360° Fleet Service” anbietet, inklusive runderneuerter Reifen sowie des sogenannten “ContiCasingManagements” als Bestandteile dieses Gesamtkonzeptes.

“Gerade im harten Baustelleneinsatz sind die Runderneuerten eine gute Alternative. Der Service des Kundendienstes stimmt auch hier für uns optimal und letztlich rechnet es sich natürlich auch”, meint Sven Mrosk. cm

.

Kursziel für Michelin-Aktien gesenkt

Laut den Finanznachrichten hat die französische Investmentbank Exane BNP Paribas ihr Kursziel für Aktien des Reifenherstellers Michelin von 67 auf 60 Euro gesenkt. Gleichzeitig damit wurde die Einschätzung bezüglich der Wertpapiere des Konzerns von bisher “neutral” auf “underperform” zurückgestuft. Kopfschmerzen bereitet den Analysten offenbar eine jüngst veröffentlichte Studie, wonach steigende Rohstoffpreise erhebliche Risiken für Reifenhersteller bergen.

Toyo schreibt wieder schwarze Zahlen

Im letzten Jahr war die japanische Toyo Tire & Rubber Company (Osaka) in die roten Zahlen gerutscht, hat jetzt aber auf die Erfolgsspur zurückgefunden. Der Umsatz stieg in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2010 (endete am 30.9.

) auf 1,271 Milliarden nach 1,148 Milliarden Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Aus einem Verlust in Höhe von 17,5 Millionen Euro wurde ein, wenn auch noch magerer Gewinn in Höhe von 8,6 Millionen Euro. Die Reifensparte hat 72,6 Prozent zum Konzernumsatz beigetragen.