Reifenhändler startet Adventsaktion „Gemeinsam für Kinder“

Premio Adventsaktion

Im Rahmen der “Gemeinsam für Kinder” genannten Aktion können während der gesamten Adventszeit in den Premio-Betrieben in Dortmund, Schwerte und Hagen Geschenke und Gaben für Kinder abgegeben werden, die zu Weihnachten dann an lokale Kinderhilfsprojekte verteilt werden sollen. Als Dankeschön für sein Engagement erhält jeder, der ein Geschenk in einer der Filialen abgibt, einen 20-Euro-Premio-Gutschein. Unterstützt wird das von Burkhard Fuhrmann initiierte Projekt von Norbert Dickel, ehemaliger Profifußballer und heute unter anderem Stadionsprecher des BVB Dortmund.

“Mit dieser Aktion möchten wir möglichst vielen Kindern ein schönes Weihnachtsfest bereiten”, sagen die beiden. “Jeder von uns hat doch sicher eine schöne Idee oder noch etwas zuhause, das im Handumdrehen ein Freudestrahlen auf ein Kindergesicht zaubern kann. Es geht schlicht und einfach darum, die adventliche Stimmung zu teilen und etwas vom eigenen Glück weiter zu geben”, meint Fuhrmann.

“Jedes Kind sollte an Weihnachten einen Grund zur Freude haben und genau das wollen wir mit dieser Aktion erreichen. Und das Schöne daran ist, dass ein kleiner Beitrag jedes Einzelnen für einen großen gemeinsamen Erfolg sorgen kann! Ich bin schon sehr gespannt, was für Geschenkideen sich die Leute einfallen lassen”, ergänzt Dickel. cm

.

Winterreifenpflicht ist da, Kritik daran aber auch noch

, ,

“Pünktlich zum Winterbeginn schaffen wir mehr Verkehrs- und Rechtssicherheit. Wir haben den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung mehr Profil gegeben und eine konkrete Winterreifenpflicht eingeführt. Damit wollen wir gefährliche Rutschpartien auf den Straßen verhindern”, sagt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, nachdem der Bundesrat im Rahmen seiner Sitzung am 26.

November eine entsprechende Neuregelung nebst Verdopplung der Bußgelder bei Zuwiderhandlung gegen die neue, eigentlich jedoch nur konkretisierte “situative Winterreifenpflicht” abgenickt hat. “Jeder, der im Winter bei Schnee und Matsch mit den falschen Reifen fährt, gefährdet sich und andere. Wir wollen gefährliche Rutschpartien mit schlimmen Folgen verhindern.

Die Erhöhung der Bußgelder soll die Einhaltung der Vorschriften garantieren”, so Ramsauer. Während seitens des Reifenhandels und Unternehmen wie ATU, Pit-Stop oder Vergölst Freude über die Neuregelung vorherrscht und teilweise schon ein “erneuter Ansturm auf Winterreifen” erwartet wird, sind mit der Entscheidung der Länderkammer gleichwohl auch die Kritiker der nun beschlossenen Winterreifenpflicht nicht verstummt. cm.

Über 5.000 Teilnehmer für nächste „Challenge Bibendum“ erwartet

Michelin Logo Challenge Bibendum

Vom 18. bis zum 22. Mai 2011 ist Berlin-Tempelhof Schauplatz der nächsten “Challenge Bibendum”, die der französische Reifenhersteller Michelin gemeinsam mit Partnern der Automobilindustrie und mit Unterstützung von Regierungsorganisationen, wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen organisiert.

Zahlreiche Teilnehmer von Automobilherstellern, Ausrüstern, Zulieferern, Energieversorgern sowie Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft werden zu der elften Veranstaltung ihrer Art in Deutschlands Hauptstadt erwartet. “Wir erwarten zur ‚Challenge Bibendum 2011’ über 5.000 Teilnehmer aus 80 Ländern und rechnen mit rund 500 Journalisten aus aller Welt”, erklärt Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland.

Gezeigt werden sollen vor Ort wie gewohnt Theorie und Praxis zukunftsweisender technischer Lösungen rund um nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr. An den Publikumstagen vom 21. bis 22.

Mai 2011 werden zukünftige Serienfahrzeuge, Prototypen und Mobilitätskonzepte erstmals auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sein. Zum Start am 18. Mai müssen die neuesten umweltschonenden Fahrzeuge im Rahmen einer Umweltrallye im Großraum Berlin ihre Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen, und für den 19.

Mai ist eine Parade der Fahrzeuge zum Brandenburger Tor vorgesehen. Begleitet wird all dies von Konferenzen und Workshops rund um die Schlüsselthemen “sauber, sicher und vernetzt”. Mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft sowie Verkehrs- und Umweltexperten will man Fragen rund um die Mobilität der Zukunft diskutieren, wobei solche Dinge auf der Agenda stehen wie beispielsweise Elektromobilität, zukünftige Energieträger, Entwicklung des Schwerverkehrs, Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes, Optimierung der Verkehrssicherheit, vernetzter Straßenverkehr, zukünftiger Stadtverkehr und Logistik im Schwerverkehr.

Die wichtigsten Fakten, Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Mobilität des Straßenverkehrs hat Michelin übrigens in einem Buch mit dem Titel “Mobilität Morgen” zusammengefasst, das von Experten der “Challenge Bibendum” redigiert wurde. Das 144-seitige Werk enthält demnach neben aktuellen Zahlen rund um den weltweiten Straßenverkehr auch realitätsnahe Zukunftsszenarien für die nächsten Jahrzehnte und ist unter www.michelin.

Logistikbereich der Hämmerling Group expandiert

Wie erst jetzt bekannt geworden ist, hat die Hämmerling Group (Paderborn) schon im August die EuroEx-Group aus dem Unternehmensverbund der EuroEx GmbH übernommen. Der Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Gütersloh und fünf weiteren Standorten in England, Polen, Rumänien, Slowakei und Ungarn wurde umfirmiert und unter dem Namen Hämmerling Group Logistic (HG Logistic) in die Paderborner Gruppe integriert. In einem zweiten Schritt sollen zum 1.

Januar 2011 die Mitarbeiter und einige Unternehmensbereiche der insolventen Firma EuroEx-D mit Sitz in Paderborn von HG Logistic übernommen werden. “Insgesamt 250 Mitarbeiter – davon 140 in Deutschland – und ein Fuhrpark von europaweit 130 Lkw werden dann zur HG Logistic gehören”, ist einer Hämmerling-Mitteilung zu entnehmen. Damit könne man auf ein funktionierendes Logistiksystem mit eigenen Lägern in Deutschland, England, Polen, Rumänien, Slowakei und Ungarn zugreifen und von diesen aus die Eigenmarken Athos, Mäxx, Sämm und Talas europaweit vermarkten bzw.

ein entsprechendes Vertriebsnetz für sie aufbauen, heißt es weiter. Die Paderborner werten dies als “großen Schritt zu noch mehr Globalisierung im Reifenmarkt” für sich. cm.

Projekt „Forever Forest“: Schon 170.000 Bäume von Yokohama gepflanzt

Im Rahmen seines 2007 begonnenen “Forever-Forest”-Projektes hat sich Yokohama das Ziel gesetzt, eine halbe Million Bäume rund um die eigenen Reifenwerke in seinem Heimatland Japan sowie auch an seinen anderen Fertigungsstandorten weltweit zu pflanzen. Die Umweltaktion ist jeweils in mehrere Phasen unterteilt – zuletzt sind bei zwei japanischen Fabriken rund 2.700 neue Setzlinge ausgebracht worden.

Im Heimatland des Unternehmens ist die erste Phase bereits an allen Standorten abgeschlossen, die zweite in Mishima und Hiratsuka East und die dritte im Hiratsuka Stammwerk sowie Onomichi, Mie, Nagano und Ibaraki. In den anderen Ländern ist aktuell ein Standort in Phase drei, vier in Phase zwei und einer in Phase eins. Insgesamt sind rund 170.

000 Bäume bereits gepflanzt worden, was etwa 34 Prozent des angestrebten Bestandes entspricht. “Yokohama pflanzt die Bäume jedoch nicht nur, sondern überwacht auch die Auswirkungen des Projekts. So werden die Absorptionsrate sowie die Fixierung von Kohlendioxid ermittelt und die Reaktion der Vögel.

MRF kann Umsatz und Gewinne beträchtlich steigern

MRF konnte seinen im Geschäftsjahr 2009/2010 um beträchtliche 31,6 Prozent steigern und setzte im Zeitraum vom 1. Oktober 2009 bis zum 30. September 2010 80,9 Milliarden Rupien (1,32 Milliarden Euro) um; im Vorjahr waren es nur 61,5 Milliarden Rupien.

Gleichzeitig konnte MRF seinen Gewinn vor Zinsen und Steuern ebenfalls steigern, und zwar um 29,2 Prozent auf sechs Milliarden Rupien (98,4 Millionen Euro). Der Nettogewinn lag im nun abgelaufenen Geschäftsjahr bei 3,6 Milliarden Rupien (58,5 Millionen Euro) und wuchs um immerhin 42,6 Prozent. Dies entspricht einer Nettomarge von 4,4 Prozent.

Ruß und Synthesekautschuk aus Saudi-Arabien

Der US-Konzern ExxonMobil Chemical und der saudische Wettbewerber Sabic (Saudi Basic Industries Corporation) hatten vor etwa zwei Jahren mit einem 50:50-Elastomer-Joint-Venture aufhorchen lassen, das die gewaltige Summe von fünf Milliarden Dollar umfassen sollte. Jetzt wird das Vorhaben der beiden Partner konkretisiert und betrifft die beiden Standorte Yanbu und Jubail (beide Saudi-Arabien), Projektbeginn solle 2011 sein, heißt es. Die Al-Jubail Petrochemical Co.

(Kemya) solle 400.000 Tonnen Ruß, Synthesekautschuke und Spezialpolymere jährlich herstellen und auf Technologien von ExxonMobil zurückgreifen können, die hergestellten Produkte im Lande selbst, aber auch international vermarktet werden. dv.

Forum der Vergölst-Franchisepartner in Berlin

FC

Ein bald einsetzender und rasch zunehmender Trend zur Elektromobilität sowie weiter veränderte Kommunikationsabläufe werden das Tagesgeschäft der Autoservicebranche innerhalb der nächsten zehn Jahre nachhaltig verändern. Diese Ansicht vertrat der Zukunftsforscher Lars Thomsen kürzlich beim Jahrestreffen der Franchisepartner des Reifen- und Autoservicedienstleisters Vergölst, ein Unternehmen der Continental AG. An der Veranstaltung in Berlin nahmen wieder mehr als hundert Repräsentanten von Vergölst-Partnerbetrieben aus dem gesamten Bundesgebiet teil.

Auch Sumitomo Chemical baut Synthesekautschukfabrik in Singapur

Nachdem das neue Lanxess-Werk in Singapur bereits im Bau ist und erst vor wenigen Wochen Asahi Kasai Chemicals die Errichtung eines entsprechenden Werkes am gleichen Standort bekannt gegeben hatte, zieht jetzt Sumitomo Chemical nach und baut ebenfalls eine Produktionsstätte  für Solution Styrene-Butadiene Rubber (S-SBR) auf Jurong Island. Der im Lösungspolymerisationsverfahren hergestellte Synthesekautschuk findet vor allem in besonders treibstoffsparenden Reifen Verwendung. Das neue Sumitomo-Werk soll 40.

000 Jahrestonnen ab dem vierten Quartal 2013 produzieren. Sumitomo Chemical plant, von Singapur aus die wachsenden asiatischen Reifenmärkte bedienen zu wollen und verweist auf den Ausbau der Reifenfertigungskapazitäten in China, Indien sowie Thailand und den dadurch wachsenden Bedarf. Das Unternehmen produziert S-SBR bereits im Heimatland Japan und verweist auf hervorragende Ergebnisse des Materials vor allem hinsichtlich Abriebfestigkeit.

Bundesrat beschließt Winterreifenpflicht

,

Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung wie mehr oder weniger bereits erwartet die Änderung der Straßenverkehrsordnung rund um die “situative Winterreifenpflicht” sowie die höheren Bußgelder beschlossen.

Der zuletzt bekannt gewordene Verordnungsentwurf, der ursprünglich schon in der Sitzung der Länderkammer am 5. November behandelt werden sollte, habe zwar noch einige wenige Änderungen erfahren, sei jedoch – so der BRV – in den Kernpunkten unverändert geblieben. Der entsprechende Passus in der StVO (§2, Absatz 3a) lautet demnach nun also wie folgt: “Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, welche die in Anhang II Nr.

2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl.

L 129 vom 14.5.1992, S.

95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.

2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen). Kraftfahrzeuge der Klassen M2, M3, N2 und N3 gemäß Anlage XXIX der Straßenverkehrszulassungsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

September 1988, zuletzt geändert durch Verordnung vom 21. April 2009 (BGBl. I S.

872) dürfen bei solchen Wetterverhältnissen auch gefahren werden, wenn an den Rädern der Antriebsachsen M+S-Reifen angebracht sind.” Dies gelte jedoch nicht für “Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sowie für Einsatzfahrzeuge der in §35 Absatz 1 genannten Organisationen [Bundeswehr, Bundespolizei, Feuerwehr, Katastrophenschutzes, Polizei], soweit für diese Fahrzeuge bauartbedingt keine M+S-Reifen verfügbar sind”. Die Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt bzw.