Pirelli nimmt 1,2 Milliarden Euro Kredite auf – Refinanzierung

Wie bereits vor gut einer Woche gemeldet, will Pirelli refinanzieren. Wie der Hersteller nun schreibt, wolle man einen revolvierenden Kredit in Höhe von 1,2 Milliarden Euro aufnehmen. Der neue Kredit wird Ende 2015 fällig, also nach einer Laufzeit von fünf Jahren.

Mit dem Kredit wolle Pirelli laufende Kredite aus den Jahren 2005 und 2007 in Höhe von 1,475 Milliarden Euro ablösen, deren Fälligkeiten in 2011 und 2012 liegen. Durch diese Refinanzierung wolle Pirelli im Wesentlichen seine Darlehensstruktur optimieren, heißt es dazu weiter. Geldgeber sind zwölf italienische und internationale Banken zu gleichen Teilen: Bank of America-Merrill Lynch, Barclays, BNP Paribas, Commerzbank, HSBC, Intesa Sanpaolo, Mediobanca, Mizuho, Société Générale, The Bank of Tokyo-Mitsubishi, The Royal Bank of Scotland und UniCredit.

“Quickstarter” für schnelleres Log-in auf Kaguma-Plattform

,

Über den sogenannten “Quickstarter” will die Kaguma GmbH & Co. KG den Nutzern ihrer gleichnamigen Reifenhandelsplattform ein schnelleres und einfacheres Log-in auf www.kaguma.

de ermöglichen. “Unser System ist innen bereits schön rund, und jetzt wollten wir noch den Eingangsbereich ‚tunen‘: Mit dem neuen ‚Quickstarter‘ machen wir es unseren Kunden noch einfacher, mit uns in Kontakt zu treten”, erklärt Geschäftsführer Marco Schulz. Das neue “Zugangs-Beschleunigungs-Tool” ermögliche einen schnellen Zugang zu der Plattform, ohne sich seine Log-in-Daten merken zu müssen.

Gerade in den heißen Phasen des Reifengeschäftes verschaffe dies einen Zeitvorteil, sodass das Prüfen von Verfügbarkeiten oder das Erstellen von Kalkulationen und Angebote dem Anwender zügiger von der Hand gehe, heißt es. Der “Quickstarter” kann von der Kaguma-Startseite unter dem Menüpunkt “Sonstiges” für PCs mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows heruntergeladen werden. Nach der Installation müssten die Zugangsdaten dann nur noch ein einziges, letztes Mal eingeben werden, und der Log-in erfolge fortan mit nur noch einem Klick auf ein entsprechendes Desktop-Icon, verspricht der Betreiber der Plattform.

EMS-Chemie AG hebt Preise für Haftvermittler an

,

EMS-Griltech – Teil des Geschäftsbereiches Feinchemikalien/Engineering der Schweizer EMS-Chemie AG – hat angekündigt, zum 1. Januar 2011 die Preise für den von dem Unternehmen unter dem Namen “Grilbond” angebotenen Haftvermittler zu erhöhen, der für die Beschichtung von Polyesterverstärkungsfasern in Reifen, Förderbändern, Keilriemen, Schläuchen, Geweben und anderen Gummiartikeln eingesetzt wird und für einen sicheren Verbund zwischen der Polyesterverstärkungsfaser und dem Gummi zuständig ist. Aufgrund der 2010 gestiegenen Rohstoff- und Transportkosten sei eine Preiserhöhung um bis zu zehn Prozent unvermeidlich, heißt es.

Diese zusätzlichen Kosten könnten nicht mehr allein von EMS geschultert werden, weshalb man sie nun an den Markt weitergeben müsse. Laut Dr. Uli Daum, Vice President EMS-Griltech, ist die Preisanhebung nötig, um die Profitabilität wieder herzustellen und um für seine Kunden weiter der verlässliche Partner zu sein, als der man im Markt bekannt sei.

Europäische Nfz-Neuzulassungen auch im Oktober im Plus

Wie schon im September präsentieren sich auch im Oktober die europäischen Nutzfahrzeugneuzulassungen recht deutlich im Plus. Gemäß den Zahlen der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) kamen vergangenen Monat zwölf Prozent mehr Nutzfahrzeuge auf die Straßen Europas als im Oktober 2009. Zu dem Zuwachs haben demnach alle Fahrzeugsegmente mit Ausnahme das der Busse beigetragen.

Den größten Anteil am Gesamtmarkt stellen Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen, für die knapp 126.000 Neuzulassungen entsprechend einem Zuwachs um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat registriert wurden. Ungleich deutlicher das Wachstum bei den Neuzulassungen schwerer Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 16 Tonnen: Gut 16.

600 Einheiten entsprechen einem Plus von gewaltigen 53,7 Prozent verglichen mit dem Oktober 2009. Lkw über 3,5 Tonnen konnten immerhin um 47,7 Prozent auf mehr als 24.300 Einheiten zulegen, während annähernd 2.

500 Busse einem Rückgang der diesbezüglichen Neuzulassungen um 5,8 Prozent entsprechen. Für die ersten zehn Monate des laufenden Jahres meldet die ACEA alles in allem 1,45 Millionen neue Nutzfahrzeuge, wobei dieser Wert um 6,6 Prozent über dem für den entsprechenden Vergleichszeitraum des Vorjahres liegen soll: Davon entfallen etwa 1,22 Millionen auf Transporter (plus 8,5 Prozent), rund 136.000 auf schwere Lkw (minus 1,4 Prozent), knapp 202.

000 auf Lkw über 3,5 Tonnen (minus 0,6 Prozent) sowie leicht mehr als 27.500 auf Busse (minus 11,8 Prozent). cm.

Verkauf der Pirelli-Sparte „Broadband Solutions“ abgeschlossen

PBS tb

Die Advanced Digital Broadcast Holdings SA (ADB) hat die Übernahme der Pirelli-Sparte “Broadband Solutions” nun abgeschlossen. Wie das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz meldet, werde der Anbieter von Telekommunikationslösungen ab sofort zu 100 Prozent in die ADB-Gruppe integriert. Der Schweizer Anbieter von Hardware für Digital-TV und Breitbandinternet hat für Pirelli Broadband Solutions 14 Millionen Euro, 400.

Preiserhöhung bei CGS Tyres

Aufgrund steigender Rohstoffkosten wird CGS Tyres die Preise für alle Produkte um 7,5 bis zehn Prozent anheben. Die Erhöhung wird ab dem 1. Januar 2011 wirksam und gilt für alle Märkte inklusive Europa und Nordamerika.

ATS-Formel-3-Cup fährt weiter auf Yokohama-Reifen

Yokohama ist mit Ausnahme von 2005 seit 1999 durchgehend Partner des ATS-Formel-3-Cup, und auch in den kommenden beiden Jahren wird der japanische Hersteller diese Rennserie mit Reifen ausrüsten. Denn vor Kurzem hat Yokohama in Person von Geschäftsführer Fumihiro Nishi und Rolf Kurz, General Manager Sales & Marketing, den Vertrag mit der Formel-3-Vereinigung – vertreten durch deren ersten Vorsitzenden Detlef Kramp sowie Vorstandsmitglied Bertram Schäfer – um weitere zwei Jahre verlängert. Der ATS-Formel-3-Cup gilt als schnellste Formelserie aus Deutschland und eine der wichtigsten Nachwuchsschmieden für die oberste Garde des Rennsports.

Pirelli verkauft Markenrechte an „Ceat“ nach Indien

Ceat

Der indische Reifenhersteller Ceat Ltd. hat Pirelli die verbleibenden Rechte an dem Markennamen “Ceat” für neun Millionen Euro abgekauft. Der Hersteller darf die Marke ab 2013 weltweit vertreiben; bisher durfte er die ursprünglich aus dem Hause Pirelli stammende Reifenmarke lediglich in neun südasiatischen Ländern vermarkten: Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Myanmar, Pakistan, Bhutan, Nepal, Afghanistan und Vietnam.

Ceat Ltd. – gehört zur indischen RPG Group – konnte seine Radial- und Diagonalreifen in Europa und Südamerika bisher lediglich unter dem Markennamen “Altura” vertreiben. Nicht nur, dass der indische Hersteller bis Ende 2012 schrittweise weltweite Expansionsmöglichkeiten erlangt, er darf laut Abkommen mit Pirelli seine Ceat-Reifen auch überall auf der Welt im Rahmen von Outsourcing-Agreements fertigen lassen.

Sibur-Russian Tyres gerät an Pirelli-geführte Joint Ventures

Dank einer komplexen Konstruktion zweier neuer Joint Ventures wird Pirelli aller Voraussicht nach im kommenden Jahr größter Reifenhersteller Russlands. Gemeinsam mit dem staatlichen Partner Russian Technologies State Corporation, mit dem der italienische Reifenhersteller seit 2008 die Errichtung einer Pkw-, Lkw- und Stahlcordfabrik im russischen Togliatti für 250 Millionen Euro plant, die aber aufgrund der Marktsituation bisher noch nicht gebaut wurde, übernimmt Pirelli sämtliche Produktionskapazitäten von Sibur-Russian Tyres (SRT). Jeder dritte in Russland gebauter Reifen stammt von SRT.

Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, werde die Sibur Holding, die aktuell 100 Prozent am größten russischen Reifenhersteller hält, 50,1 Prozent der Anteile an Pirelli und seinen Partner Russian Technologies für eine nicht genannte Summe abtreten. Während unter dem Dach des ersten Joint Ventures, an dem die Sibur Holding mit zehn Prozent beteiligt auch direkt bleiben sein wird, künftig Pkw-Reifen für den Ersatzmarkt, radiale Landwirtschaftsreifen und All-Steel-Lkw-Reifen fertigen wird, wird das zweite Joint Venture Pkw-Reifen für die Erstausrüstung, Lkw-Reifen und konventionelle Landwirtschaftsreifen fertigen. Gleichzeitig soll die oben erwähnte neue Reifenfabrik vom ersten Joint-Venture-Unternehmen gebaut werden; die Sibur-Holding wird daran also künftig ebenfalls beteiligt.

Umsatz- und Ergebnisprognose 2010 bei Delticom angehoben

Angesichts der vom Bundesrat beschlossenen Änderung der Straßenverkehrsordnung bzw. der auf den Weg gebrachten Winterreifenpflicht in Deutschland sowie dem winterlichen Wetter in den letzten Tagen kann der Onlinereifenhändler Delticom von einem “deutlichen Absatzschub” berichten und hat vor diesem Hintergrund deshalb seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2010 angehoben. In einem – wie es heißt – “weiterhin von Warenknappheit geprägten Marktumfeld” sollte gelingen, den Umsatz auf Gesamtjahressicht um mehr als 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu steigern, ist man bei Delticom überzeugt.

Bis dato war man noch von einem Umsatzplus in Höhe von mindestens 15 Prozent ausgegangen. Auch bezüglich der EBIT-Marge korrigiert man sich selbst nach oben: Nun sollen es zehn statt wie bisher angenommen neun Prozent sein. Einen Ausschlag gegeben für die positivere Vorhersage hat nach den Worten des Unternehmens außerdem, dass man von “kurzfristigen Lieferzusagen und damit einhergehend von einer zusätzlichen Warenverfügbarkeit profitieren” konnte.