Bei Yokohama gehören Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling eigenen Worten zufolge schon lange zur Umweltstrategie des Unternehmens. Jetzt ist der Reifenhersteller für zwei Maßnahmen vom Clean Japan Center (CJC) jeweils mit dem “Award for Circular Resource Techniques and Systems” ausgezeichnet worden. Ein Preis wurde für die Vermeidung von Industriemüll durch die Wiederverwertung von gebrauchten Vulkanisierblasen vergeben, die bei der Vulkanisation von Reifen zum Einsatz kommen und gegen dessen Innenseite drücken, um ihn so gegen die Form zu pressen.
Prämiert hat die Jury zudem die Umsetzung eines Recyclingsystems für die Behälter von Zweikomponentendichtmitteln. Übergeben wurden die Auszeichnungen im Rahmen einer Zeremonie im Wissenschaftsmuseum in Tokio. cm.
Bei der von auto motor und sport (ams) in Kooperation mit Mercedes-Benz und Continental ausgeschriebenen Offroad-Challenge 2010 setzte sich Peter Beyerlein aus dem württembergischen Plochingen durch. Der Schwabe gewann die harte Endausscheidung in den USA und kann sich nun bester Offroad-Fahrer Deutschlands nennen. Sein Siegespreis: Er darf auf einer internationalen Fahrvorstellung von Mercedes-Benz für vierradgetriebene Fahrzeuge teilnehmen.
auto motor und sport ehrt den Sieger zudem ausführlich Anfang Dezember. Die Offroad-Challenge 2010 wurde von auto motor und sport begleitet und auf Geländefahrzeugen von Mercedes-Benz mit Continental-Reifen durchgeführt. Es kamen Modelle des GLK, der M-Klasse, der GL-Klasse sowie der G-Klasse zum Einsatz.
Die point S Reifenpartner GmbH (Eugendorf/Österreich) prüfe derzeit, ob sie unter das Dach der europäischen point S Development zurückkehren sollte, unter dem sich die anderen zwanzig nationalen point-S-Gesellschaften zusammengeschlossen haben, berichtet “eurotaxGLASS’S”. Begründet wird die Absicht mit der Möglichkeit, dann an Dienstleistungen wie der point-S-Handelsplattform “European Internet Ordering Solutions” (EIOS) partizipieren zu können, die in Frankreich, Polen und Großbritannien bereits gestartet sei. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-03 09:44:002010-12-03 09:44:00Österreichische point S vor Rückkehr unters europäische Dach
“Die deutsche Automobilindustrie ist schneller aus der Krise herausgefahren als erwartet. Für 2011 rechnen wir bereits wieder mit neuen Rekordmarken beim Pkw-Export und der Inlandsproduktion. Der Inlandsmarkt ist auf Normalisierungskurs, die Neuzulassungen werden im kommenden Jahr auf 3,1 Millionen Einheiten steigen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Wissmann_04.jpg197150Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-03 09:37:002013-07-05 15:29:29VDA: Deutsche Automobilindustrie 2011 auf Wachstumskurs
Jeder siebte Österreicher aus dem Bundesland Vorarlberg, also 14 Prozent, ist trotz der winterlichen Straßenverhältnisse und der im Land geltenden Winterausrüstungspflicht immer noch mit Sommerreifen unterwegs. Das hat das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) laut dem Österreichischen Rundfunk (ORF) erhoben. Bundesweit fahren lediglich sechs Prozent der Autofahrer noch nicht mit Winterreifen: 93 Prozent der insgesamt 2.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-02 15:32:002010-12-02 15:32:0094 Prozent der Österreicher mit wintertauglichen Reifen unterwegs
Im Anschluss an eine Übung erreichten der 23-jährige Feuerwehrmann Christian Müller und zwei jüngere Kollegen im Einsatzfahrzeug eine Unfallstelle in der Kreisstadt Neunkirchen im Saarland. Mehrere Personen waren schon vor Ort und so schien die Lage unter Kontrolle zu sein. Doch beim Eintreffen des Feuerwehrautos verließen die Ersthelfer den Unglücksort.
Christian Müller erkannte sofort eine leblose Person im Unfallfahrzeug und leitete deshalb entsprechende Hilfemaßnahmen ein. Als Anerkennung für seinen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Christian Müller nun zum “Highway Hero” des Monats Dezember gekürt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion werden Menschen ausgezeichnet, die mutig und selbstlos andere Verkehrsteilnehmer vor Schaden bewahrt und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt haben.
Immer wenn einer der populären Reifentests erschienen ist und darin die ‚üblichen Verdächtigen’ aus Fernost unter den getesteten Marken mit deutlicher Kritik bedacht werden, hoffen viele im Reifenmarkt, dass der Endverbraucher doch endlich seine Lektion lernen und statt der vermeintlichen ‚Billigware’ doch lieber europäische Qualitätsware kaufen möge. Mit dem ab November 2012 geltenden Reifenlabel, das Pkw- und Nutzfahrzeugreifen in Europa nach ihrem Kraftstoffverbrauch, ihrer Nasshaftung und ihrem Abrollgeräusch klassifiziert, dürfte sich ein zusätzlicher Faktor ergeben, der für eine Konsolidierung der Wettbewerber auf dem europäischen Markt führt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Tsaur__Allen_1_tb.jpg308300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-02 12:39:002013-07-05 15:29:23Reifenlabel hält Großteil der China-Hersteller von Europa fern
Für das kommende Jahr rechnet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mit einem Anstieg der Pkw-Neuzulassungen auf leicht über drei Millionen Einheiten. Damit werde sich dieses Geschäftsfeld im Vergleich zum laufenden Jahr, für das man von etwa 2,9 Millionen Neuzulassungen ausgeht, positiv entwickeln, so Verbandssprecher Ulrich Köster. Auf dem Gebrauchtwagensektor erwartet der ZDK für 2011 mit circa 6,2 Millionen Einheiten eine Stabilisierung leicht unterhalb des diesjährigen Niveaus von 6,3 bis 6,4 Millionen Besitzumschreibungen.
Für die dritte Säule im Kfz-Gewerbe, das Service- und Teilegeschäft (Aftersales), wird aufgrund der “anhaltenden Erholung der Gesamtwirtschaft und der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt” von einer Stabilisierung mit tendenziell leicht wachsender Nachfrage ausgegangen. Insgesamt dürfte es im Jahr 2011 sowohl von privater als auch von gewerblicher Seite positive Impulse für alle drei Geschäftsbereiche – Neuwagen, Gebrauchtwagen, Aftersales – des Kfz-Gewerbes geben, so Köster. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-02 11:54:002010-12-02 11:54:00Für 2011 rechnet der ZDK mit drei Millionen Pkw-Neuzulassungen
Beim Kauf günstiger Winterreifen ist laut der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) Vorsicht geboten, weil Billigware aus asiatischer Produktion mitunter eine M+S-Kennzeichnung auf der Seitenwand trage, sich in Wirklichkeit aber ein Sommerprofil dahinter verbergen könne, bei dem die Wintertauglichkeit nicht gegeben ist. “Im Wintereinsatz auf Eis, Matsch und Schnee sind die Billigheimer sogar regelrecht gefährlich”, heißt es unter Berufung auf “diverse Tests”. Angesichts eines mit über 100 Metern mehr als doppelt so langen Bremsweges auf schneeglatter Fahrbahn (Ausgangsgeschwindigkeit: 70 km/h) im Vergleich zu den maximal 50 Metern bei Markenreifen rät die GTÜ aus Gründen der Sicherheit zum Kauf Letzterer.
“Dabei neben dem M+S-Symbol unbedingt auf das Schneeflockensymbol auf der Seitenwand des Reifens achten. Dieses Symbol dürfen nur Winterreifen tragen, die dem Industriestandard entsprechen und über besonders anspruchsvolle Fahreigenschaften auf Schnee und Eis verfügen. Nur so kann der Autofahrer sicher sein, dass er mit seinem Wagen auch auf echten Winterreifen unterwegs ist”, so die Stuttgarter Sachverständigenorganisation.
Damit mag die GTÜ dem Reifenfachmann zwar aus der Seele sprechen, dennoch ändert sich dadurch nichts daran, dass nach der demnächst in Kraft tretenden Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bzw. Winterreifenpflicht ähnlich wie in Österreich selbst derartige “Pseudowinterreifen” der vom Bundesrat auf den Weg gebrachten zukünftigen gesetzlichen Regelung genügen. cm
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-12-02 11:38:002023-05-16 11:19:08GTÜ warnt vor M+S-markierten Sommerreifen aus Asien
Ebenso wie Continental will auch die Bosch-Gruppe die für April 2011 vereinbarte Tariferhöhung von 2,7 Prozent bereits vom 1. Februar kommenden Jahres an zahlen. Dies hat die Geschäftsführung in Übereinstimmung mit dem Konzernbetriebsrat des Unternehmens beschlossen.
”Nachdem sich die wirtschaftliche Erholung schneller als erwartet vollzogen hat, werden wir die flexiblen Komponenten des Tarifvertrags erneut nutzen – nun zugunsten unserer Mitarbeiter”, sagte Wolfgang Malchow, Mitglied der Geschäftsführung und Personalchef der Bosch-Gruppe. “Wir haben in der Krise die Tariferhöhung nach hinten verschoben. Wenn nun die Lage wieder gut ist, gilt selbstverständlich auch der umgekehrte Weg”, so der Vorsitzende des Konzernbetriebsrates Alfred Löckle.
Demnach werden insgesamt rund 85.000 Bosch-Beschäftigte an allen tarifgebundenen deutschen Standorten von diesem Schritt profitieren. Das Unternehmen, das zuletzt für das Geschäftsjahr 2010 ein Umsatzplus von 20 Prozent auf gut 46 Milliarden Euro in Aussicht gestellt hat und wieder ein deutlich positives Ergebnis erwartet, hatte während der Krise für bis zu 65.
000 Mitarbeiter im Inland die Arbeitszeit verkürzt, und per Ende September 2010 betrafen die Maßnahmen noch rund 4.300 Beschäftigte. Nur so sei es möglich gewesen, trotz eines deutlichen Rückgangs des Geschäfts die Belegschaft in Deutschland bei über 110.
000 Mitarbeitern zu halten, heißt es. “Die Belegschaft stand hinter diesem Kurs und bewies eine große Solidarität, in der Krise füreinander einzustehen”, sagt Löckle, der sich auch für entsprechende Arbeits- und Erfolgsprämien für das laufende Geschäftsjahr 2010 einsetzen will. “Wir haben in dieser schwierigen Zeit eine große Loyalität unserer Mitarbeiter erfahren, die nicht selbstverständlich ist.