Die Continental AG hat vor den Toren Shanghais das neue Komponentenwerk für elektronische Bremsanlagen, Antriebssysteme und Innenraumelektronik nun auch offiziell eröffnet, nachdem die Produktion bereits seit September läuft. Die Fabrik, für die der deutsche Automobilzulieferer und Reifenhersteller insgesamt rund 18 Millionen Euro investiert, sei “die Antwort auf rasches Wachstum im Schlüsselmarkt China sowie bei Kunden in Asien und Europa”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Das Werk in der Jiading Industrial Zone produziere gleich für alle drei Automotive-Divisionen der Continental: Chassis & Safety, Powertrain und Interior.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/CAS_tb.jpg177320Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-06 11:59:002013-07-05 15:30:24Conti nimmt neues Komponentenwerk in Shanghai offiziell in Betrieb
Die Trelleborg-Gruppe will ihr Geschäft mit Bedachungslösungen auf Polymer- und Bitumenbasis an eine Private-Equity-Gesellschaft aus Skandinavien für rund 70 Millionen Schwedische Kronen (7,7 Millionen Euro) verkaufen. Das Geschäft ist Teil des Geschäftsbereichs “Trelleborg Engineered Systems”; mit 230 Mitarbeitern werden dort rund 900 Millionen Kronen im Jahr umgesetzt (99 Millionen Euro). Die Ausgliederung sei Teil der neuen Unternehmensstrategie, sich auf “ausgesuchte Geschäftsbereiche” zu konzentrieren, kommentierte Peter Nilsson, President und CEO der schwedischen Unternehmensgruppe, den Verkauf.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Trelleborg_tb.jpg110166Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-06 11:36:002013-07-05 15:30:23Trelleborg-Gruppe strukturiert weiter um
Der indische Reifenherstellerverband ATMA liegt im Streit mit der Warenbörse NMCE in Ahmedabad im Westen Indiens. Öffentlichen Behauptungen der Automotive Tyre Manufacturers Association zufolge manipuliere die Börse Future-Preise von Kautschuk. Die NMCE reagierte auf die Vorwürfe mit dem Hinweis, entsprechende Preissteigerungen seien lediglich die Reaktion auf ein Missverhältnis zwischen Nachfrage und Angebot.
Dennoch liegt der Vorgang derzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Warenbörsen FMC. An der Börse in Ahmedabad wechseln täglich rund 7.000 Tonnen Kautschuk den Besitzer.
Prof. Siegfried Wolf (53) soll neues Mitglied des Aufsichtsrates der Continental AG werden. Dafür habe sich das Aufsichtsgremium des internationalen Automobilzulieferers einmütig ausgesprochen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Der Continental-Vorstand wird den für die Bestellung erforderlichen Antrag beim zuständigen Amtsgericht Hannover stellen. Wolf wird damit die Nachfolge von Rechtsanwalt Rolf Koerfer antreten, der sein Mandat am 29. November mit sofortiger Wirkung niedergelegt hatte.
Der 53 Jahre alte Österreicher Wolf ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der Russian Machines OJSC und war zuvor bei dem weltweit tätigen Automobilzulieferunternehmen Magna International beschäftigt, zuletzt als Co-Chief Executive Officer. “Ich freue mich, dass wir mit Herrn Professor Wolf für den Continental-Aufsichtsrat einen gleichermaßen renommierten wie erfahrenen Kenner der internationalen Automobilbranche gewinnen konnten”, so der Continental-Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr.
Ing. Wolfgang Reitzle. Er bedankte sich gleichzeitig bei Rolf Koerfer für die geleistete Arbeit.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-06 09:38:002010-12-06 09:38:00Prof. Siegfried Wolf soll neuer Continental-Aufsichtsrat werden
Zum 1. Januar 2011 übernimmt die Albert Reiff GmbH & Co. KG (Reutlingen) den Reifengroßhandel Krupp (Schifferstadt).
Herbert Krupp, Gründer des Reifengroßhandels Krupp, verkaufe aus Altersgründen, heißt es in einer Pressemeldung. Er bleibe aber weiterhin Geschäftsführer des Unternehmens, das im Jahre 2010 etwa 125 Millionen Euro umgesetzt haben dürfte. Krupp gilt als größter Motorradreifengroßhändler Europas und hat in den letzten Jahren auch das Geschäft mit Pkw- und Offroad-Reifen deutlich ausgebaut.
Vor einem Jahr stellte Krupp einen Lagerhallenneubau fertig, der dem Unternehmen modernste Logistik ermöglicht. Mit dieser Akquisition baut die Reiff-Gruppe ihre Großhandelsaktivitäten in einem wachsenden Markt deutlich aus. dv.
Auf dem ersten “Lanxess Rubber Day India” diskutierten in Neu Delhi Experten aus Politik, Wissenschaft, Automobil- und Kautschukindustrie sowie Medien über Initiativen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Indien. Der Einladung des Spezialchemiekonzerns Lanxess folgten rund 250 Teilnehmer. Im Fokus stand dabei die Frage, wie das Wachstumsland Indien dem dramatischen Anstieg von Verkehrsunfällen begegnen kann und welche Beiträge die Reifenhersteller und Kautschuklieferanten leisten könnten.
Dass Winterreifen in der laufenden Saison ein knappes Gut sind, davon ist mittlerweile wahrscheinlich jeder mehr oder weniger überzeugt. Es gibt Reifengrößen, die schon seit einiger Zeit kaum noch bzw. gar nicht zu haben sind; selbst Großhändler können bei Anfragen aus dem Handel oftmals nur noch auf bessere Zeiten verweisen.
Eine solche Marktlage führt natürlich unweigerlich zu preislichen Reaktionen auf allen Seiten. Gerade der Endverbraucher, der ja nun nach der geänderten Straßenverkehrs-Ordnung Winterreifen fahren muss, gerät in Handlungszwang. Wie reagiert denn der Reifenhandel gegenüber den Endverbrauchern auf die aktuellen Verfügbarkeitsprobleme? Werden die Preise angehoben, werden ansonsten übliche Nachlässe nicht mehr gewährt? Oder gibt es im Reifenhandel etwa Kanäle, die vielleicht besser versorgt sind als andere und von der Situation auch anders profitieren können? Wenn Sie mögen, können Sie zum Thema nicht nur auf die neue “Frage des Monats” antworten, sondern auch Ihren Kommentar abgeben und dazu mitdiskutieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Frage_des_Monats_Vote_170px_01.jpg203170Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-03 15:07:002013-07-05 15:30:06Neue Frage des Monats: Wir wird auf Reifenknappheit reagiert?
Pirellis CEO für Asien/Pazifik ist nun von der Regierung der chinesischen Provinz Shandong mit einer besonderen Würdigung bedacht worden: Giuseppe Cattaneo erhielt den “’Qilu Friendship Award” für seine Verdienste um die wirschaftliche und soziale Entwicklung der Provinz. Pirelli betreibt in Shandong eine Pkw-Reifenfabrik (Yanzhou; seit 2007) sowie eine Lkw-Reifenfabrik (Joint Venture mit RoadOne Tyre; seit 2005); außerdem befindet sich eine Fabrik für Partikelfilter im Bau. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Pirelli_CEO_tb.jpg293350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-03 14:28:002013-07-05 15:30:05Pirellis Asien-CEO für Entwicklung Shandongs ausgezeichnet
Anlässlich der ab morgen geltenden neuen situativen Winterreifenpflicht weist Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer noch einmal auf die große Bedeutung der richtigen Bereifung bei winterlichen Straßenverhältnissen hin. “Was der Winter auf unseren Straßen anrichtet, das kann man in diesen Tagen deutlich sehen. Wer jetzt mit den falschen Reifen unterwegs ist, gefährdet sich und andere.
Viele sind bereits gut ausgerüstet. Ab morgen müssen nach dem Gesetz alle Fahrer bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte Winterreifen aufziehen, ansonsten droht der Bußgeldbescheid.” Als Winterreifen gelten nach der Straßenverkehrs-Ordnung alle M+S-Reifen; auch Ganzjahresreifen fallen darunter.
Busse und Lkw müssen auf den Antriebsachsen ebenfalls Winterreifen aufziehen. Ramsauer weiter: “Wir haben den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung mehr Profil gegeben und eine konkrete Winterreifenpflicht eingeführt. Damit schaffen wir mehr Verkehrs- und Rechtssicherheit.
Die Erhöhung der Bußgelder soll die Einhaltung der Vorschriften garantieren. Wir wollen gefährliche Rutschpartien mit schlimmen Folgen verhindern.” ab
Vor dem Hintergrund von vermeintlich schwer verfügbaren und knappen Winterreifen müsste ein deutlicher Trend bei den Sell-out-Preisen abzulesen sein. Wie nun aber neueste Daten – von Encircle Marketing vorgelegt – für den deutschen Reifenmarkt offenbar belegen, spiegelt sich die Verfügbarkeitsproblematik jedenfalls nicht in den Abverkaufspreisen des Reifenhandels bei allen Marktsegmenten und Produkten wider. Das britische Marktforschungsunternehmen erhebt bereits seit etlichen Monaten regelmäßig Daten zu Reifenpreisen und zu den empfohlenen Marktsegmenten in Deutschland.
Anhand der neuesten Zahlen, die bereits den Monat November einschließen, zeigt sich eines deutlich: Im volumenstarken Segment der S- und T-Reifen verringerten sich die durchschnittlichen Abverkaufspreise von September bis November sogar um 1,2 Prozent. Bei den ebenfalls im Winter stark nachgefragten H-Reifen machen die Marktforscher indes eine klare Entwicklung aus: Die Preise gingen innerhalb von drei Monaten um 4,8 Prozent nach oben. Ein H-Winterreifen kostete demnach in Deutschland durchschnittlich 128,75 Euro – ohne Montage.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/preisentwDt_Reifenhd__2__tb.jpg813350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-03 12:27:002013-07-05 15:30:01Preiseinbruch bei Premiummarken im boomenden deutschen Wintermarkt