Bei der Falken Tyre Europe GmbH zieht man ein positives Fazit des ersten Jahres der Eigenständigkeit. “Wir sind grundsätzlich sehr zufrieden mit dem vergangenen Jahr”, erklärt Markus Bögner im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Der Sales Director mit Zuständigkeit für den deutschen Markt beschreibt den Geschäftsverlauf als “deutlich besser als erwartet” und “sehr zufriedenstellend” und gibt an, dass man schon “realistische Annahmen” vom möglichen Absatz hatte, die Jahresergebnisse also nicht mit allzu konservativen Prognosen vergleichen muss.
Das junge Start-up-Unternehmen wurde im Sommer 2009 von der japanischen Sumitomo Rubber Industries Ltd. in Deutschland gegründet und übernahm zum 1. Januar 2010 die Vermarktung der Marken “Falken” und “Ohtsu” von der Goodyear-Dunlop-Gruppe, die sich darum ein Jahrzehnt lang gekümmert hatte.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Falken_Tyre_Europe_tb.jpg499350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-16 10:37:002013-07-05 15:34:56Falkens Premierenjahr in Europa „sehr zufriedenstellend“
Thomas Becki hat mit sofortiger Wirkung die Produkt- und Technikkommunikation der Dr. Ing. h.
c. F. Porsche AG übernommen.
Der 49-Jährige tritt die Nachfolge von Hans-Gerd Bode an, der seit Oktober dieses Jahres die Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit und Presse der Porsche AG verantwortet. Becki gilt als erfahren im Kommunikationsbereich der Automobilbranche und war zuletzt selbstständiger Kommunikationsberater. Davor verantwortete er von 1999 bis 2008 die Kommunikation für Michelin Deutschland.
Der Weltautomobilmarkt wird im kommenden Jahr zwar weiter wachsen, doch deutlich schwächer als im laufenden Jahr. Vor allem in Westeuropa und Nordamerika wird es kaum einen Zuwachs geben. Die Folge wird ein wieder verschärfter Verdrängungs- und Preiswettbewerb sein.
Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen-Geislingen in seinem aktuellen Ausblick auf das Autojahr 2011. Nach dessen Einschätzung wird der Weltautomobilmarkt im kommenden Jahr nur noch mit einer Rate von 4,5 Prozent auf 58,4 Millionen Einheiten weltweit zulegen, während für 2010 ein Anstieg von 10,5 Prozent erwartet wird. Als Gründe für die Halbierung der Wachstumsrate nennt das IFA eine “schwache gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Europa und Nordamerika sowie eine Verlangsamung des Marktwachstums in einigen Schwellenländern”.
Darüber hinaus werde die Branche durch steigende Rohstoffpreise, stark schwankende Wechselkurse und anhaltend hohe Überkapazitäten in Europa belastet. “Die Volatilität der Automobilmärkte ist hoch”, urteilt Prof. Willi Diez, wissenschaftlicher Leiter des IFA.
Nach seiner Auffassung werden die fundamentalen Ungleichgewichte im Weltautomobilmarkt im kommenden Jahr wieder stärker zum Tragen kommen. Optimistischer zeigt sich das Institut im Hinblick auf die Marktentwicklung in Deutschland. Hier hält das Institut in seiner Konjunkturprognose einen Zuwachs von gut 2,9 Millionen Einheiten im Jahr 2010 auf leicht mehr als 3,1 Millionen Einheiten 2011 für möglich.
Allerdings wird in diesem Zusammenhang auf die sogenannten “taktischen Zulassungen” der Automobilhersteller verwiesen: Im Jahr 2010 sollen allein rund 800.000 Pkw und damit mehr als ein Viertel aller Zulassungen auf Hersteller und Händler entfallen sein. Insofern sagt das IFA für das Jahr 2011 einen wieder wachsenden Preisdruck auf neue und gebrauchte Automobile voraus.
“Angesichts der schwierigen Absatzlage in einigen großen europäischen Automobilmärkten werden Hersteller und Importeure zusätzliche Fahrzeugmengen in den deutschen Markt umleiten. Dies wird die Wettbewerbssituation verschärfen”, heißt es. Vor allem der Automobilhandel werde im kommenden Jahr unter den voraussichtlich wieder fallenden Gebrauchtwagenpreisen leiden.
Das internationale Automobilgeschäft verzeichnete im November auf vielen Auslandsmärkten einen erneuten Anstieg: Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) wiesen weiterhin eine hohe Dynamik mit Zuwachsraten von bis zu 80 Prozent auf. Der US-Markt blieb mit einem Plus von 17 Prozent auf Erholungskurs, trotz der eher verhaltenen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, berichtet der Verband der Automobilindustrie (VDA)..
Vor ziemlich genau einem Jahr ist in Österreich ein Joint Venture der beiden dortigen Reifenfachhandelskooperationen point S und team unter dem Titel “United Tire Group” gescheitert. Spekulationen, dass sich so etwas in Deutschland wiederholen könnte, wollen die beiden hiesigen Geschäftsführer Jürgen Benz (44/point S) und Gerd Wächter (48/team) gleich im Keim ersticken und dokumentieren ihren guten persönlichen Draht, den sie zueinander haben. “Wir können miteinander”, ist die knappe Botschaft von Benz; “Geschäfte werden schließlich immer von Menschen gemacht”, nickt Wächter zustimmend.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/BeWae.jpg25192312Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-15 15:55:002013-07-05 15:34:36Harmonie zwischen den Reifenhandelskooperationen team und point S
Der indische Reifenhersteller Balkrishna Tyres (BKT), Sparte der Balkrishna Industries Ltd. (Mumbai) und hierzulande vor allem als Landwirtschaftsreifenmarke bekannt, zeigt sich in einem aktuellen Statement sehr umweltorientiert. Nach den ISO-Zertifikaten fürs Qualitätsmanagement in den drei Werken Waluj, Bhiwadi und Chopanki gemäß ISO:9001 sind die beiden erstgenannten auch entsprechend des Umweltzertifikates ISO:14001 zertifiziert, Choparki werde bald folgen.
Als stark exportorientiertes Unternehmen (Anteil 95 Prozent, in Deutschland Vermarktung durch Bohnenkamp) hat BKT die erforderliche Produktionsumstellung auf niedrige PCA-Öle gemäß dem “REACH”-Standard in vollem Umfang bewältigt. Das Unternehmen weist ferner darauf hin, dass die vier unternehmenseigenen Windkraftanlagen im Bundesstaat Rajastan mit einer Kapazität von 1,25 Megawatt den Energiebedarf der BKT-Produktionsstätten zu 40 Prozent decken..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-15 15:53:002010-12-15 15:53:00BKT zeigt sich umweltorientiert
Geht man nach den chinesischen Tierkreiszeichen, so war 2010 das “Jahr des Tigers”. Die Wirtschaftsmacht China ist dabei, die Vereinigten Staaten als größten Spieler im internationalen Konzert abzulösen. Deutschland umgarnt die chinesische Führung – gelegentlich halbherzig anmutender Proteste wegen Menschenrechtsverletzungen zum Trotz –, weil die Chinesen ganz begeistert von deutscher Wertarbeit sind und vor allem Luxusgüter wie Autos “made in Germany” in großer Zahl einführen.
Sofern die deutschen Hersteller die Autos nicht ohnehin bereits “im Reich der Mitte” herstellen. China ist als Wirtschaftspartner für Deutschland bereits von überragender Bedeutung und wird immer wichtiger.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/kautschukchemikalien.jpg201250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-15 15:43:002013-07-05 15:34:31Rückblick 2010: Im Jahr des Tigers
Vredestein hat für eine Reihe ausgewählter internationaler Kunden und Geschäftspartner einen Kalender mit Skizzen des italienischen Industrie- und Autodesigners Giorgetto Giugiaro veröffentlicht. Diese als “sehr exklusiv” bezeichneten Skizzen stammen von den Zeichentischen des legendären Designhauses in Moncalieri bei Turin und zeigen neben Conceptcars, von denen nur ein eiziges Exemplar gebaut wurde – wie der Namir und der Quaranta –, auch Skizzen für Modelle, die in Massenproduktion gegangen sind wie etwa der Alfa Romeo Brera oder der Ford Mustang. “Diese einzigartige Skizzensammlung wurde nun zum ersten Mal gebündelt, was den Kalender zu einem echten Sammlerobjekt macht”, heißt es dazu vonseiten des niederländischen Reifenherstellers, dessen bekanntestes Merkmal mittlerweile “Design” sei.
Während Vredestein-Produkte sich auch über “Qualität und Funktionalität” auszeichneten, seien deren “ästhetische Eigenschaften” nicht weniger wichtig. “Bei Vredestein sind wir stolz darauf, dass wir inzwischen bereits seit mehr als einem Jahrzehnt mit dem tonangebenden Designhaus Giugiaro Design zusammenarbeiten”, heißt es dazu in einer Mitteilung. In den vergangenen zwölf Jahren habe “Giugiaro den Profilen der High-Performance-Reifen der niederländischen Reifenmarke seinen unverkennbaren Stempel aufgeprägt”.
Als die Zusammenarbeit 1997 zustande kam, habe der Markt nicht recht gewusst, was davon zu halten sei. “Inzwischen hat sich dieses besondere Co-Branding für beide Parteien als überaus wertvoll erwiesen. Giugiaro hat für Vredestein eine ganze Serie erfolgreicher Reifen entworfen, darunter der Ultrac Sessanta und der Wintrac Xtreme.
Es gibt viele mutige Menschen, die im Straßenverkehr Leben gerettet oder schwere Unfälle durch ihr Engagement verhindert haben. Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) suchen mit der Aktion “Highway Hero” unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Dr. Peter Ramsauer monatlich genau diese Helden, um sie für ihren selbstlosen Einsatz zu würdigen.
Seit gestern steht der Gesamtsieger des Jahres 2010 fest: der 40-jährige Shemsi Saliaj aus Lüneburg. Er bemerkte auf seiner Tour ein vollkommen zerstörtes Fahrzeug, verständigte die Rettungskräfte und rettete den Fahrer aus dem Wrack, das in Brand geraten war.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GY_Highwayhero_2010_tb.jpg262350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-15 13:11:002013-07-05 15:34:27“Highway Hero des Jahres 2010” in Berlin ausgezeichnet
Die Neuzulassungen in Europa waren auch im November weiter rückläufig. Wie der europäische Herstellerverband ACEA (Brüssel) meldet, wurden europaweit mit 1.106.
598 6,5 Prozent weniger Autos neu zugelassen als im Vorjahresmonat. Dieser Rückgang spiegelt sich auch in den Zahlen für Deutschland wider. Dem ACEA zufolge wurden im November in Deutschland 262.
262 Neuzulassungen registriert, was einem Rückgang von 6,2 Prozent entspricht. Aufs gesamte bisherige Jahr gerechnet ergibt sich für Europa ein Rückgang der Neuzulassungen von 5,1 Prozent auf jetzt 12.736.
102 Autos. Während die anderen großen Märkte Italien und Frankreich eine ähnliche Entwicklung bisher durchliefen und Spanien und Großbritannien sogar bei den Neuzulassungen im bisherigen Jahresverlauf noch zulegen konnten, schlagen in der Statistik für Deutschland die guten Vorjahreszahlen im Zusammenhang mit der Umweltprämie nun voll durch – Deutschland fällt mit einem Minus von 25,2 Prozent von Januar bis November vom hohen Vorjahresniveau wieder auf ein Normalmaß von 2.685.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-15 12:34:002010-12-15 12:34:00Neuzulassungen weiter rückläufig – Deutschland normalisiert sich