Nachdem der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Co. (Findlay/Ohio) nach der Schließung des Werkes in Albany (Georgia) erst vor Kurzem durch Investitionen und Produktionsverlagerungen die Pkw-/SUV-/LLkw-Reifenfabrik in Tupelo (Mississippi) aufgewertet hatte und 150 neue Arbeitsplätze entstanden, wird jetzt von einem weiteren Investitionsprogramm berichtet: Demnach sollen neun Millionen US-Dollar investiert und dadurch etwa 35 neue Jobs geschaffen werden, neues Equipment wird geeignet sein, die Effizienz des 1984 in Betrieb genommenen Standortes zu steigern. Das Projekt soll innerhalb der nächsten zwölf bis 14 Monate abgeschlossen werden.
Aktuell arbeiten in Tupelo ca. 1.300 fest angestellte Mitarbeiter und 400 Leiharbeiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-14 10:15:002011-01-14 10:15:00Cooper weitet Produktion im Werk Tupelo erneut aus
Die Grasdorf Wennekamp GmbH (Stammsitz in Holle/Südniedersachsen) hat eine Domäne im Komplettradgeschäft und in den letzten Jahren immer wieder den Fokus auf sehr anspruchsvolle Lösungen im Landwirtschaftsbereich für die Produktgruppe Reifen und Räder gelegt. Die enorme Kompetenz in Hightech-Fragen versteht das Unternehmen mit der Großhandelsfunktion von Agrarreifen in Einklang zu bringen. Für Olaf Sandeck und Norbert Warnke ist der Fokus zwar auf den Reifeneinzelhandel, für den sie im Unternehmen zuständig sind, gerichtet.
Bekanntlich ist bei dieser Produktgruppe der Landmaschinenhandel aber der zweite gewichtige Absatzkanal, den Grasdorf Wennekamp ebenfalls nicht vernachlässigt. Im Agrarreifen-Budgetsegment kann das Unternehmen jetzt auf ein Jahr Erfahrung mit den Marken Cultor und Petlas zurückblicken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/LagerHolle.jpg173250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-14 10:02:002013-07-05 15:43:20Ein Jahr Cultor und Petlas bei Grasdorf Wennekamp
Für die drei städtischen Kindergärten und die Ganztagesbetreuung der Grund- und Werkrealschule Gammertingen hat es gleich zu Beginn des neuen Jahres eine schöne Überraschung gegeben: Ein Spendenscheck über 4.000 Euro sorgte für große Freude. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des in Gammertingen beheimateten Reifenlogistikers “Reifen Göggel” waren sich bei ihrer letztjährigen Weihnachtsfeier einig, dass sie die lokalen Kindergärten und die Ganztagesbetreuung der Grund- und Werkrealschule unterstützen und den kompletten Erlös aus ihrer Weihnachtstombola spenden möchten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/SpendenuebergabeGoeggel.jpg12431196Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-13 16:48:002013-07-05 15:43:17Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Reifen Göggel spenden
Der kontinuierliche Anstieg der Preise für Naturkautschuk geht auch im neuen Jahr unaufhörlich weiter und sorgt in der Reifenbranche für immer größere Probleme. Nicht nur, dass das Preisniveau von aktuell über 5,30 US-Dollar pro Kilogramm Naturkautschuk, verkauft an der Singapore Commodity Exchange (Sicom), nicht durch die starke Marktnachfrage zu rechtfertigen ist. Vielmehr macht die Geschwindigkeit, mit der aktuell die Preise explodieren, jedwede Preisplanung zu einem reinen Glücksspiel.
Allein seit dem 1. Dezember vergangenen Jahres verteuerte sich der wichtigste Rohstoff der Reifen- und Runderneuerungsbranche um beinahe 25 Prozent, und zwar von damals gut 4,30 Dollar auf das aktuelle Niveau von 5,30 Dollar. Es gibt Unternehmen, die haben ihre Kunden Anfang Dezember über notwendige Preiserhöhungen im beinahe zweistelligen Bereich informiert.
Doch bevor diese neuen Preise im Laufe dieses Monats gültig werden, kommt gleich die nächste Ankündigung, dass obendrauf die Preise noch einmal um weit über zehn Prozent angehoben werden müssen. Die dramatischen Preissteigerungen sorgen insbesondere bei der Runderneuerungsbranche für große Probleme, ist sie doch überdurchschnittlich stark vom Preis für Naturkautschuk abhängig, da sie eben nur Laufstreifen fertigt und vermarktet und nicht auch eine Karkasse. Zahlreichen Unternehmen der Branche fällt es schwer, notwendige Preissteigerungen gegenüber den Kunden zu rechtfertigen oder gar durchzusetzen.
Aber auch aufseiten der Neureifenindustrie finden Preisrunden statt, die sich nicht am Bestell- sondern mittlerweile am Lieferdatum orientieren. Da solche rückwirkenden Preissteigerungen natürlich einmal getätigte Vertragsabschlüsse unwirksam machen, ist das Konfliktpotenzial im Markt groß: Entweder schluckt der Kunde die ‚bitter Pille’ der nachträglich angehobenen Preise oder er storniert die Bestellung. ab
Die Preise für Naturkautschuk steigen und steigen und belasten zunehmend den Branchenfrieden (Quelle: Sicom; im Bild die Preisentwicklung der vergangenen 365 Tage in US-Cent).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/RSS3-Preise_550ox.jpg243550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-13 14:57:002013-07-05 15:43:14Preisexplosion bei Kautschuk sorgt für großes Konfliktpotenzial am Markt
Der japanische Automobilhersteller Daihatsu wird sich in zwei Jahren als Neuwagenanbieter vom deutschen und vom österreichischen Markt zurückziehen. Das Vertriebsnetz werde zum 31. Januar 2013 aufgelöst, teilte das Unternehmen mit.
Dieser Schritt habe keine Auswirkungen auf die Garantieansprüche und die Ersatzteilversorgung. Beides ist über das Jahr 2013 hinaus gesichert. Beim zu Toyota gehörende Kleinwagenspezialisten ging der Absatz in Deutschland mit 5.
317 Fahrzeugen um fast die Hälfte gegenüber dem Vorjahr zurück. Der Marktanteil lag nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes bei 0,2 Prozent. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-13 14:10:002011-01-13 14:10:00Daihatsu zieht sich aus Deutschland und Österreich zurück
Die Analysten von Independent Research , raten nach wie vor zum Kauf der Continental-Aktie. Das Unternehmen habe vorgestern vorläufige Eckdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr 2010 bekannt gegeben. Demnach liege der Umsatz bei über 25,5 Milliarden Euro und die bereinigte EBIT-Marge betrage rund 9,5 Prozent.
Positiv würden die Analysten hervorheben, dass die Powertrain-Sparte ein Jahr früher als erwartet die Gewinnschwelle erreicht habe. Die Analysten würden die operative Entwicklung von Continental als solide betrachten und hätten ihre EPS-Schätzung für 2010 auf 2,78 Euro und für 2011 auf 5,61 Euro angehoben. Die schwache Bilanz- und Verschuldungssituation des Konzerns würden indes weiterhin gegen eine Kaufempfehlung sprechen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-13 12:48:002011-01-13 12:48:00Independent Research stuft Continental AG auf „Halten“
Anlässlich der gerade eröffneten North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit präsentiert Michelin im Rahmen des zum inzwischen zehnten Mal ausgetragenen Wettbewerbes “Challenge Design” 34 aus 970 Vorschlägen ausgesuchte Arbeiten. Das Motto für den Wettbewerb des Jahres 2011, der jetzt abgeschlossen wird, lautete “Plus 10: The Best is Yet to Come” – also eine Reminiszenz an den zehnjährigen Wettbewerb und ein Bekenntnis zur Zukunft (übersetzt so viel wie “Das Beste kommt erst noch”). Das Motto für den nächstjährigen Wettbewerb wurde in Detroit auch gleich veröffentlicht: “City 2046: Art, Life and Ingenuity” (“Stadt des Jahres 2046: Kunst, Leben und Erfindungsreichtum”).
In den kommenden Monaten kommen große Aufgaben auf die Michelin-Verantwortlichen in Karlsruhe zu, richtet der französische Reifenhersteller in diesem Jahr doch seine “Challenge Bibendum” zentral in Deutschland aus, nachdem sie bereits 2002 einmal hierzulande zu Gast war. Um das deutschsprachige Publikum auf den “automobilen Umweltgipfel” in Berlin vorzubereiten, hat das hiesige Projektmanagement um Thomas Hermann nun die erste Ausgabe der “Challenge Bibendum News” veröffentlich. Auf vier Seiten teilt Michelin Deutschland zur Einstimmung alles Wissenswerte zur Großveranstaltung in der deutschen Bundeshauptstadt mit.
Die Challenge Bibendum, die von Michelin als eine der “wichtigsten globalen Plattformen für nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr” beschrieben wird, findet dort vom 18. bis zum 22. Mai 2011 statt.
Einen amtierenden Regierungschef sieht man nicht alle Tage in den Räumen eines Reifenhändlers. Nun hat aber Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Wahlkampftermin zur Unterstützung ihrer Parteifreundin Tanja Gönner – derzeit Umwelt- und Verkehrsministerin in Baden-Württemberg und Landtagskandidatin – in Gammertingen zugesagt. Da es am Ort nicht viele Hallen gibt, in denen über 2.
000 Zuhörer Platz finden, soll die Veranstaltung nun bei Reifen Göggel im 2.000 m² großen Zentrallager stattfinden, und zwar am 14. Februar ab 17 Uhr.
Das Unternehmen habe umgehend zugesagt, heißt es dazu in der Lokalpresse. “Für so einen Gast räumen wir die Halle gerne aus”, sagt Marketingleiter Mike Hummel. Zur auslaufenden Saison sei der Aufwand überschaubar; das Geschäft mit Winterreifen sei gut gelaufen, “wir sind fast ausverkauft”.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-13 12:22:002011-01-13 12:22:00Bundeskanzlerin bei Reifen Göggel zu Besuch
Der vor wenigen Wochen nach 17 Jahren im Amt in den Ruhestand verabschiedete Vorstandsvorsitzende Willi-Bernd Bothe hat die Osnabrücker Bohnenkamp AG bis zur eindeutigen Marktführerschaft im Landwirtschaftsreifenbereich geführt. Das konnte er nur mit einem hochkompetenten und loyalen Mitarbeiterteam, an dem auch sein Nachfolger Christoph Geyer (50) in vollem Umfang festhalten will. Geyer, der seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Stadt Osnabrück lebt, kommt zwar eher aus dem produzierenden Bereich eines international agierenden Unternehmens (der KME-Gruppe), bringt aber durchaus auch Handelserfahrung mit und lässt auch nicht unerwähnt, dass er in den frühen Jahren seiner beruflichen Karriere sogar drei Jahre im Außendienst auf der Straße unterwegs war.
Im Juli 2010 bereits in den Bohnenkamp-Vorstand berufen und öffentlich zum designierten Bothe-Nachfolger erklärt, hat er im September den Vorstandsvorsitz übernommen. Jetzt hat sich Christoph Geyer in einem ersten Interview für eine Fachzeitschrift nach Amtsantritt erstmals zu seinen Plänen für Bohnenkamp in der Landwirtschafts- und Reifenbranche geäußert. Als langjährig Branchenerfahrener nahm der Gesamtvertriebsleiter der Bohnenkamp AG Wolfgang Lüttschwager an dem Gespräch teil.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/bohnenkamp.jpg226250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-13 12:20:002013-07-05 15:42:58Neuer Bohnenkamp-Chef Christoph Geyer im Interview