Heuver schaut dem Jahr 2011 vertrauensvoll entgegen

“Das neue Jahr kann kommen, wir sind bereit!”, das ist das Credo des Heuver Reifengroßhandel (Hardenberg/Niederlande) für das Jahr 2011. “Im Moment ist der Reifenmarkt in Bewegung”, stellt Bertus Heuver, Direktor des Unternehmens, fest. “Die Rohstoffpreise steigen enorm an und die Produzenten beschränken darum ihren Vorrat.

Das kostet viel Geld, da nicht klar ist, wie die Preise sich in den kommenden Monaten entwickeln. Sie sind besonders vorsichtig geworden, da das heutige wirtschaftliche Klima immer noch keine intuitiven Investitionen zulässt. Außerdem stehen Großhandelsvorräte durch eine gestaffelte Lieferung immer mehr unter Druck.

Mit einem Lager von 24.000 Quadratmetern und verlässlichen Zulieferungslinien in Kombination mit starken Marken, mit denen wir eng zusammenarbeiten, können wir jede Nachfrage erfüllen. Durch unsere verschiedenen Zulieferungskanäle haben wir die Reifen vorrätig, die der Markt verlangt.

Automechanika 2012 wegen Nähe zur IAA verschoben

automechanika

Im Konsens mit der Industrie hat die Messe Frankfurt beschlossen, die kommende Automechanika Frankfurt 2012 um eine Woche nach vorne zu verlegen. Die internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft findet nun vom 11. bis 16.

September 2012 in Frankfurt statt. Grund ist die Nähe zur 64. IAA Nutzfahrzeuge, die vom Verband der Automobilindustrie (VDA) veranstaltet wird und vom 20.

bis 27. September 2012 in Hannover stattfindet.

.

Trade & Consumer Marketing Motorradreifen bei Pirelli in neuen Händen

Nachdem die bisher diesen Bereich verantwortende und bis dato auch als Ansprechpartnerin für die Presse fungierende Sandra Schober zum Jahresende 2010 Pirelli verlassen hat, bekleidet nunmehr Uwe Geyer die Position als Manager Trade & Consumer Marketing Metzeler- und Pirelli-Motorradreifen bei der deutschen Dependance des italienischen Reifenherstellers. Zuständig ist er in dieser Funktion für die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wobei er sich um die Bereiche PR, Kooperationspartner, Media und Handelsevents kümmert. Geyer wird als leidenschaftlicher Motorradfahrer beschrieben, der als langjähriger Motorjournalist über die Jahre einschlägige Erfahrungen auf zwei Rädern sammeln und die Szene auch selbst aktiv mitgestalten konnte.

3. Tag der Fulda Challenge mit dem „Schneeschuhlauf“

schneeschu

Der raue Wettkampfalltag lässt für die Athleten der Fulda Challenge nur wenig Zeit zum Verweilen. Am dritten Tag der Fulda Challenge galt es, fünf Kilometer mit Schneeschuhen bergan im Tiefschnee zu laufen. Das ist eine harte Prüfung, denn das Thermometer signalisierte: minus 40 Grad Celsius.

Bei dieser Disziplin dominierten ganz klar die besten Ausdauersportler. Die zweifache Olympiasiegerin Claudia Nystad entschied den Berglauf ganz klar für sich. Das wundert wenig, denn die ehemalige Ski-Langläuferin ist es seit jeher gewohnt, bei frostigen Bedingungen Höchstleistungen zu bringen.

Pilotproduktion in chinesischem Conti-Werk gestartet

Mehr oder weniger so wie zuletzt vorhergesagt, sind die ersten Conti-Reifen im neuen Werk in Hefei (Provinz Anhui/China) gefertigt worden. Die Pilotproduktion sei Anfang Januar angelaufen, meldet zumindest Trading Markets unter Berufung einen Bericht der China Chemical Industry News. Die Aufnahme der Serienproduktion sei nun für März geplant, heißt es.

TU Darmstadt und Conti forschen weiter gemeinsam

,
Winner Prof. Hermann

Unter dem Motto “Your future begins here!” veranstalten die Continental AG und die Technische Universität heute einen gemeinsamen Zukunftstag für Studierende aller Fachrichtungen. Damit soll angehende Akademiker die Möglichkeit gegeben werden, sich aus erster Hand über die Zukunft der Automobilindustrie, die verschiedenen Kooperationen mit der TU Darmstadt und zukünftige Karrierechancen zu informieren. Neben einer wirtschaftlich-akademischen Vorlesung zum Thema “Automobile Zukunft gemeinsam gestalten” steht dabei auch ein gemeinsamer Vortrag von Continental-Vorstandschef Dr.

Elmar Degenhart und dem Präsidenten der TU Darmstadt, Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, über Herausforderungen für zukünftige Manager auf dem Programm.

“Wir suchen ständig den Kontakt zu Studierenden. Zum einen wollen wir die nächsten Generationen frühzeitig kennenlernen. Zum andern möchten wir sie auf die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen bei einem der weltweit führenden Zulieferer der Automobilindustrie aufmerksam machen und uns ihnen als eine Topadresse für einen Berufseinstieg im Bereich Automotive präsentieren”, so Degenhart.

Die Veranstaltung markiert zugleich auch den Startschuss für die dritte Staffel von PRORETA. Hinter diesem Projektnamen verbergen sich gemeinsame Forschungsarbeiten von Conti und TU Darmstadt an einem Fahrerassistenzsystem mit dem übergeordneten Ziel, die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten und Verletzten zu reduzieren. Beim Zukunftstag haben beide Seiten einen Vertrag unterzeichnet, mit dem die bisherige Zusammenarbeit fortgeschrieben wird und der konkret vorsieht, innerhalb von dreieinhalb Jahren ein Integralkonzept für ein innovatives Fahrsicherheits- und Fahrerassistenzsystem zur Vermeidung von Unfällen oder zur Unfallfolgenreduzierung in Stadtverkehrsszenarien zu entwickeln und in ein Forschungsfahrzeug von Continental zu integrieren.

“Forever Forest” wächst an philippinischem Yokohama-Standort

Insgesamt eine halbe Million Bäume will der japanische Reifenhersteller Yokohama innerhalb von zehn Jahren im Rahmen seines 2007 begonnenen “Forever-Forest”-Projektes an und rund um seine weltweiten Produktionsstandorte herum pflanzen. Jetzt ist das Unternehmen diesem Ziel wieder einen kleinen Schritt näher gekommen, denn am Sitz von Yokohama Tire Philippines kamen jüngst gut 6.000 Setzlinge dazu.

Mit dem rund um das philippinische Werk für Pkw-Reifen neu gepflanzten Bäumchen liegt deren Gesamtzahl nunmehr bei über 180.000 bzw. 36,4 Prozent der angepeilten Zielmarke von 500.

Präsentation von Conti-Finanzvorstand weiß Analysten zu beeindrucken

Eine Unternehmenspräsentation von Conti-Finanzvorstand Wolfgang Schäfer muss Analysten von Cheuvreux offenbar beeindruckt haben. Denn danach sollen sie die Einstufung der Aktien des Konzerns weiterhin auf “Outperform” bei einem Kursziel von 70 Euro belassen haben, berichten die Finanznachrichten. Schäfer habe äußerst zuversichtlich gewirkt, was dann augenscheinlich auch auf die Finanzexperten bei Cheuvreux abgefärbt hat, die sich der Meldung zufolge von der operativen Entwicklung des Automobilzulieferers beeindruckt gezeigt und dessen Wachstumsperspektiven als gut bezeichnet hätten.

Marke GoldenTyre baut Supermoto-Rennsportaktivitäten

,

Die italienische Reifenmarke GoldenTyre steigt über ihren deutschen Exklusivimporteur Pnebo – ein Tochterunternehmen der Delticom AG – zur Saison 2011 als offizieller Serienpartner in die Internationale Deutsche Supermoto-Meisterschaft ein. Darüber hinaus wird auch die Internationale Österreichische Staatsmeisterschaft – der Supermoto Intercup 2011 – mit GoldenTyre-Supermoto-Rennreifen als offizieller Partner beliefert. In beiden Serien kommen Unternehmensangaben dieselben Reifen zum Einsatz wie in der Supermoto-Europa- und -Weltmeisterschaft, wobei Letztere seit 2010 exklusiv auf Reifen der italienischen Marke ausgefahren wird.

“Mit der neuen Generation von Supermoto-Rennreifen (2011) hat GoldenTyre siegfähiges Gummi am Start, die den spektakulären Driftsport der Supermoto-Motorräder in den Mittelpunkt rückt und attraktiven Motorsport bietet”, meint Jens Engelking, der als Pnebo-Geschäftsführer den Bereich Zweiradreifen bei Delticom verantwortet. “Es ist uns in Kooperation mit unseren italienischen Freunden und Geschäftspartnern von GoldenTyre gelungen, ein sowohl leistungsstarkes als auch attraktives Programm zur Motorsportförderung aufzusetzen”, ergänzt er. Auch bei schmaleren Team-Budgets sei es dadurch nun möglich, siegfähiges Reifenmaterial einzusetzen.

Während der Veranstaltungen der deutschen und der österreichischen Meisterschaft übernimmt demnach jeweils Reifen Kiefer (Freiburg) exklusiv die GoldenTyre-Repräsentanz vor Ort: Im Rahmen der Rennen können Reifen der Marke an der Rennstrecke gekauft und montiert lassen werden. Angeboten werden die Modelle “GT 250 Slick” und “GT 260 Rain” (Regenreifen), die allein für den Renneinsatz vorgesehen sind und daher keine Straßenzulassung besitzen. cm

.

Verstärkte Lanxess-Präsenz in Berlin

Der Spezialchemiekonzern Lanxess – Zulieferer der Kautschuk- und Reifenindustrie – setzt verstärkt auf den Dialog mit der Politik und hat deshalb sein Büro in Berlin personell und räumlich erweitert. Die Leitung der Berliner Vertretung hat weiterhin Johannes Neukirchen inne, der seit 2005 für das Unternehmen tätig ist und seit 2007 als Bevollmächtigter des Vorstandes die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Seit Jahresbeginn wird Neukirchen unterstützt von Benjamin Simonic.

Der 31-Jährige arbeitet im Themenbereich Politik und Medien und war zuvor ebenfalls als Referent in der “Berliner Verbindungsstelle zu Parlament und Bundesregierung” des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) tätig. “Mit der Erweiterung der Berliner Präsenz unterstreicht der Konzern seinen Anspruch, den aktiven Dialog mit Politik und Gesellschaft zu führen”, erklärt der Lanxess-Vorstandsvorsitzender Axel C. Heitmann anlässlich der Eröffnung neuer und größerer Büroräume in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Bundestag und zahlreichen politischen Institutionen.