Die Bosch-Gruppe hat beim Umsatz 2010 das Vorkrisenniveau von 2007 übertroffen. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 47,3 Milliarden Euro, der damit 24 Prozent über dem Vorjahr liegt. Haupttreiber für den Aufschwung bei Bosch sind die weltweite Konjunkturerholung, der kräftige Anstieg der weltweiten Automobilproduktion sowie die erhöhte Nachfrage im Maschinen- und Anlagenbau.
Die Kraftfahrzeugtechnik weist mit einem Umsatzplus von 29 Prozent auf rund 28 Milliarden Euro den höchsten Anstieg aus (Vorjahr: 21,7 Milliarden Euro). Die Zahl der Beschäftigten der Bosch-Gruppe erhöhte sich binnen Jahresfrist weltweit um 4,7 Prozent auf rund 283.500 Mitarbeiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-26 11:16:002011-01-26 11:16:00Bosch legt vor allem in der Kfz-Technik zu
Die Apollo Tyres Ltd, der größte Reifenhersteller Indiens, hat sich mit Kwik-Fit (Harderwijk) über den Verkauf von Reifen der Marke Apollo in den auf die ganzen Niederlande verteilten 180 Kwik-Fit Car Service Centres geeinigt. Kwik-Fit wird das komplette Sortiment von Apollo an Sommer- und Winterreifen für Pkw sowie 4×4-Reifen verkaufen. Martin Post, Hauptgeschäftsführer von Kwik-Fit: “Apollo ist eine trendy Marke, die zu dem Charakter von Kwik-Fit passt.
Wir freuen uns darauf, unseren Kunden Qualitätsreifen von Apollo anbieten zu können.” Rob Oudshoorn, CEO der Apollo Vredestein B.V.
: “Kwik-Fit ist ein renommierter Reifenspezialist in Europa und wir begrüßen natürlich die Zusammenarbeit mit diesem ausgedehnten Werkstattnetz. Wir denken, dass die für beide Seiten vorteilhafte Allianz mit Kwik-Fit in den Niederlanden es uns erlauben wird, noch mehr Kunden für die Marke Apollo zu gewinnen. Nach der Einführung auf dem europäischen Markt im Juni 2010 sind Apollo-Reifen heute in den Niederlanden, Deutschland, Großbritannien und Italien lieferbar und wir wollen unser Absatzgebiet noch weiter ausdehnen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/KFapollo.jpg7511041Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-26 08:22:002013-07-05 15:48:47Apollo wird Hausmarke von Kwik-Fit für die Niederlande
Reifenhersteller Dunlop India ist zwar an der Börse Bombay (BSE/Bombay Stock Exchange) gelistet, gilt aber bereits als weitgehend von der Ruia-Gruppe kontrolliert. Die in Singapur ansässige Investmentgesellschaft Wealth Sea Pte Ltd. wird ebenfalls P.
K. Ruia zugerechnet und hat jetzt den anderen Dunlop-Aktionären das Angebot unterbreitet, weitere zwanzig Prozent an Dunlop India und Falcon Tyres Ltd. entsprechend 14.
396.575 der Aktien zu übernehmen. Das Angebot ist bis zum 7.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-25 15:32:002011-01-25 15:32:00Ruia will mehr von Dunlop India
Der koreanische Reifenhersteller Nexen Tire unterstreicht mit der Einrichtung des European Technical Centers in Frankfurt/Höchst sein Bestreben, sich auf dem europäischen Markt weiter zu etablieren. Zwei erfahrene Reifenspezialisten sind seit Anfang des Jahres mit dem Aufbau dieser Schnittstelle zwischen Deutschland/Europa und Korea befasst: Diplom-Ingenieur Hee-Jong Lee und Dr. Hendrik Stevens.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Hee-Jong_Lee.jpg1156971Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-25 15:25:002013-07-05 15:48:44Hee-Jong Lee und Dr. Hendrik Stevens bauen europäisches Technikzentrum für Nexen auf
Zwei global tätige Anbieter von Equipment für die Reifenherstellung haben ein Joint Venture geschlossen und errichten eine gemeinsame Fabrik in Indien. Die indische Larsen & Toubro hält an der neugegründeten L&T Kobelco Machinery Private Ltd. 51 Prozent, Kobe Steel 49 Prozent der Anteile.
Die Inder bringen ihre Expertise bei Reifenpressen und Reifenaufbaumaschinen ein, die Japaner sind im Bereich der Mischerei führend. Mit dem Bau der Fabrik soll bereits in diesem Februar begonnen werden, die ersten Maschinen ab Oktober entstehen. Das Investitionsvolumen liegt bei unter zehn Millionen Euro.
Kobe Steel stellt bislang Equipment für die Reifenherstellung in drei Fabriken in Japan, den USA und China her, L & T hat zwei Werke in Indien, eines in China für die Kundengruppe Reifenhersteller. Es ist geplant, die in dem Joint-Venture-Werk gebauten Maschinen außer in Indien selbst auch in Europa (einschließlich Osteuropa), dem Mittleren Osten, Afrika sowie Russland zu vermarkten. Fürs Geschäftsjahr 2014/15 wird ein Umsatz in Höhe von 45 Millionen Dollar angestrebt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-25 15:21:002011-01-25 15:21:00Joint Venture bei Equipment zur Reifenherstellung
Über den bisher schon angebotenen “Street Triple Cup” hinaus veranstaltet der Motorradhersteller Triumph in diesem Jahr erstmals auch die “Daytona-Challenge” genannte Hobbyrennserie. Sie umfasst vier Veranstaltungen – Hockenheim/GP-Kurs (4./5.
September) – mit insgesamt acht Läufen und wird organisiert wird vom “Action-Team” der Zeitschrift Motorrad. Die Challenge ist für alle “Daytona-675”-Modelle von Triumph offen und soll preisgünstigen wie spannenden Breitensport für Fans der englischen Marke bieten. Die Reifen für die “Daytona-Challenge” kommen demnach von Hersteller Bridgestone, der auch beim “Street Triple Cup” als Triumph-Partner fungiert.
Gefahren wird in der Serie auf dem neuen Supersportreifen “Battlax Racing R 10”. Den will Bridgestone den Teilnehmern zu – wie es heißt – Sonderkonditionen anbieten. “Der Sieger der ‚Daytona-Challenge 2011’ erhält die Teilnahme an der nächstjährigen Auflage der Triumph-Hobbyracingserie kostenfrei und zwei Satz Bridgestone-Rennreifen als Bonus”, so der Motorradhersteller.
Gaststarts seien bei jeder Veranstaltung unbürokratisch möglich. Nennunterlagen gibt es unter www.triumph-cup.
de oder bei Dagmar Widmann, Motorrad “Action-Team”, Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart, Telefon: +49/(0)711/182-1555. Das Nenngeld für die ganze Serie wird mit 1699 Euro beziffert. cm.
Im Zusammenhang mit 2010 spricht die Nankang Rubber Tire Corporation von einem Rekordjahr. Denn mit gut 13,6 Milliarden taiwanesischen Dollar (nach derzeitigem Kurs etwa 344 Millionen Euro) hat der Umsatz gegenüber den knapp 10,6 Milliarden Taiwan-Dollar des Jahres 2009 um immerhin 28,7 Prozent zulegen können und markiert zugleich damit einen neuen Höchststand in der Geschichte des Unternehmens. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-25 14:58:002011-01-25 14:58:002010 für Nankang ein Rekordjahr
Wie der Motorsportpresse zu entnehmen ist, hat Pirelli rund um das Testen seiner Formel-1-Reifen für den Einsatz eines aktuelleren Rennwagens plädiert. Bekanntlich verwenden die Italiener für ihre eigenen Prüffahrten wie zuletzt bei den Sessions in Abu Dhabi bis dato noch einen Toyota-Boliden aus der Saison 2009. Doch mittlerweile sind die Rennwagen weiterentwickelt worden, sodass offenbar befürchtet wird, der “veraltete” TF109 spiegele nicht mehr unbedingt den aktuellen Status quo wider.
Mit einer für die Tests vorgeschlagenen Aktualisierung dieses Modells durch den nicht mehr in der Formel 1 vertretenen Hersteller Toyota soll sich Pirelli bislang nicht anfreunden können, während gleichzeitig die 2011 startenden Teams befürchten, einer der Rennställe könnte möglicherweise Vorteile daraus ziehen, stellte dieser einen aktuellen Wagen für die Tests zur Verfügung. Noch scheint keine Lösung für dieses Dilemma in Sicht zu sein. cm.
Um Autofahrer vor Problemen nach kalten Nächten zu bewahren, bietet Reifen Lorenz (Nürnberg) in seinen Filialen derzeit einen kostenlosen Batterie-Check an. “Zwar hat sich der Winter für einige Tage eine Pause gegönnt und die Temperaturen sind seit dem 6. Januar teilweise deutlich über die 0°-C-Grenze geklettert, doch die nächste Kältefront kommt bestimmt”, erklärt das Unternehmen, warum Autofahrern die Überprüfung der Fahrzeugbatterie in einer Autowerkstatt empfohlen wird.
Die kürzlich von der Continental AG für 2010 vorgelegten Konzernkennzahlen haben die Erwartungen der Analysten vom Bankhaus Lampe übertroffen, weshalb die Finanzexperten ihre Kaufempfehlung für die Aktie des Autozulieferers bestätigten und zugleich ihr Kursziel für Conti-Aktien von 73 auf 75 Euro erhöht haben. Das meldet jedenfalls der Finanzinformationsdienst Börse Go. Das Unternehmen habe in besonderem Maße von einem sehr starken Winterreifengeschäft profitieren und mit über 20 Millionen Einheiten einen Verkaufsrekord erzielen können, sollen die Analysten dies begründet haben.
Und da das Reifengeschäft von sehr hohen Margen gekennzeichnet sei, hätten auch die hohen Rohstoffkosten kompensiert werden können, heißt es weiter. Dass dies auch weiterhin gegeben sein wird bzw. die Profitabilität trotz weiterer Belastungen durch steigende Materialkosten aufrechterhalten werden kann, leitet man aus den im Januar umgesetzten Preiserhöhungen ab.