Yokohama will nun auch seine Fabrik auf den Philippinen (Yokohama Tire Philippines Inc.) deutlich vergrößern. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, wolle man dort bis 2014 die Kapazität von derzeit sieben auf dann zehn Millionen Pkw-Reifen ausbauen.
Dazu will der japanische Hersteller insgesamt 20 Milliarden Yen (180 Millionen Euro) in eine zweite Fabrik am Standort investieren. Die ersten Reifen sollen in dieser neuen Fabrik bereits 2013 entstehen. In einer zweiten Ausbaustufe soll die Kapazität am Standort dann auf 13 Millionen Reifen (Gesamtinvestitionen beider Ausbaustufen 450 Millionen Euro), bis 2017 dann sogar auf 17 Millionen Reifen erweitert werden.
Ein Großteil der Reifen, die Yokoahama in seiner 1996 eingeweihten Fabrik auf den Philippinen baut, werden nach Nordamerika, Europa und in die ASEAN-Staaten geliefert; die neue Reifenfabrik solle indes vorwiegend den nordamerikanischen Markt beliefern. Aktuell erweitert der japanische Reifenhersteller auch Fabriken in Japan (Shinshiro-Minami), China (Hangzhou Yokohama Tire), Thailand (Yokohama Rubber Manufacturing) und in den USA (Yokohama Tire Corporation). Außerdem baut das Unternehmen derzeit eine Reifenfabrik in Russland, wo man Ende März 2012 die Produktion aufnehmen will.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-31 08:42:002011-01-31 08:42:00Yokohama baut Kapazitäten auch auf den Philippinen deutlich aus
Nach schweren wirtschaftlichen Zeiten befindet sich die Nutzfahrzeugindustrie in einer konjunkturellen Erholungsphase. Allerdings lastet der hohe Kostendruck in Herstellung, Anschaffung und Betrieb weiterhin auf der Branche. Gleichzeitig steigen die Ansprüche: Das Transportmittel soll umweltverträglich, zuverlässig und sicher zugleich sein.
Welche unterschiedlichen Wege Hersteller und Zulieferer hier beschreiten, diskutieren Experten auf der 11. internationalen VDI-Fachtagung “Nutzfahrzeuge 2011. Truck, Bus, Van, Trailer” am 19.
und 20. Mai 2011 in Steyr in Österreich, an der Continental aktiv mitwirkt..
In nicht bekannter Höhe sind Unternehmen wie Total, Virgin und der deutsche Spezialchemikalienkonzern Lanxess, der auch die Reifenindustrie mit Synthesekautschuken beliefert, am US-Hersteller von Biokraftstoffen und Biochemikalien Gevo Inc. (Englewood, Douglas County/Denver) beteiligt. Lanxess wird auch langfristig im Rahmen eines neuen 10-Jahres-Vertrages von Gevo mit Rohstoffen beliefert und hat mit dem Verantwortlichen für das Produktsegment Butylkautschuk Ron Commander auch einen Repräsentanten im Aufsichtsrat.
Jetzt hat Gevo bei der Börsenaufsicht (SEC = Security and Exchange Commission) einen IPO (Initial Piblic Offering) angezeigt. Im Rahmen dieses Börsenganges sollen 7,15 Millionen Aktien zu einem Preis zwischen 13 und 15 Dollar ausgegeben werden. Anders als im Herbst 2010, als Gevo noch beabsichtigte, durch ein IPO 150 Millionen Dollar einzusammeln, würde das einer Summe zwischen 93 und 107 Millionen Dollar entsprechen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/gevoLogo.jpg298774Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-28 15:49:002013-07-05 15:50:55Börsengang der Gevo Inc. konkretisiert sich
Als sich die Schaefflers bei Conti “anschlichen”, peilten sie rund 40 Prozent oder mehr der Aktien des hannoverschen Automobilzulieferers an. Dank der Lehman-Pleite wurden es letztendlich dann aber 90 Prozent. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise erlebten die Herzogenauracher als Folge dessen in etwa das, was Jahren zuvor Passagieren eines Aloha-Airlines-Fluges widerfuhr: In Erwartung märchenhafter Urlaubstage auf Hawaii hatten sie es sich in den Flugzeugsesseln bequem gemacht, als urplötzlich das Dach über ihnen mit Karacho noch höher in den Himmel abhob und das Flugzeug zum Cabriolet machte.
Auch die Reaktion der betroffenen Passagiere dürfte der damaligen bei Schaeffler nicht unähnlich gewesen sein: Angeschnallt im Sturzflug nach unten, Panik unterdrücken, auf Landung hoffen, irgendwie – runter kommen sie bekanntlich alle. Doch aus heutiger Sicht kann man sich durchaus vorstellen, dass Schaeffler den Bogen schaffen wird, wie ein detaillierter Blick auf das Ganze zeigt und dabei zugleich erkennen lässt, dass bei solchen Deals immer auch Egoismen, Starallüren, Exzentrik, Eitelkeiten, Leichtsinn, Gier, Sucht nach Anerkennung und vieles andere mehr mit Rationalität konkurrieren. Der in der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erscheinende Beitrag steht ab sofort als kostenloser Download im Originallayout (PDF-Dokument, Größe: 1,6 MByte) auf unseren Webseiten bereit.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2011-01-28 14:17:002023-05-16 11:19:07Die Conti-Schaeffler-Saga: Alles wird gut – hoffentlich
Im Mai 2010 befragte die Universität St. Gallen die 40 deutschen Vredestein-Mitarbeiter und untersuchte das Personalmanagement des Unternehmens. Das Ergebnis: Die Firma erhielt gestern von Mentor Wolfgang Clement – ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit – in Duisburg das Gütesiegel “Top Job” und stehe damit in der Liste der besten Arbeitgeber Deutschlands.
Das Unternehmen, das als Groß- und Einzelhändler Autoreifen genauso vertreibt wie Pneus für Lastwagen, Trecker oder Fahrräder, habe sich vor allem durch seine von Designerhand gestalteten Produkte einen Namen gemacht, heißt es dazu in einer Mitteilung. Allen Mitarbeitern bescheinigt die wissenschaftliche Untersuchung ein ausgesprochen hohes internes Unternehmertum. Dies zeige sich vor allem in der Vielzahl der Ideen, die die Mitarbeiter Monat für Monat in den virtuellen Ideenbriefkasten werfen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Vredestein_Top_Jobs_tb.jpg289350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-28 13:04:002013-07-05 15:50:48Vredestein bietet „Top Jobs“ in Deutschland
Die Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH wurde 2001 gegründet und kann in diesem Jahr folglich ihr zehnjähriges Jubiläum begehen. Doch nicht nur das wäre Grund zum Feiern, auch die Geschäftsentwicklung des in Leverkusen-Hitdorf beheimateten Unternehmens, das sich einzig und allein dem Großhandelsgeschäft mit Motorrad- und Rollerreifen verschrieben hat, böte Anlass genug. Denn in seiner vergleichsweise jungen Geschichte hat man es verstanden, sich als feste Größe in diesem Marktsegment zu etablieren.
Auf diesen Lorbeeren ausruhen wollen sich die Leverkusener freilich nicht, und so geben sich Verkaufsleiter Manfred Temme und Im- und Exportmanager Dennis Adolph im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG denn auch bestens vorbereitet auf die bevorstehende Saison 2011. christian.marx@reifenpresse.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ZBR_Hohl__1_.jpg267400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-28 12:49:002016-02-08 18:14:18Großhändler Hohl: Gut vorbereitet auf Saison 2011 – und darüber hinaus
Die Onlineplattform Testsieger-Reifen versteht sich als Lieferant von Informationen rund um Reifentests für Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen sowie von werblichen Inhalten. Dass dabei vor allem Letzteres im Vordergrund zu stehen scheint, wird unter anderem spätestens dann klar, wenn man einen der Menüpunkte der Site anklickt: Die lauten zwar beispielsweise auf “175er-Reifen” oder auch “Reifen-News”, führen zumeist aber direkt zu den Webshops der auf der Site zahlreich mit Werbebannern präsenten und für Endverbraucher gedachten Onlinereifenhandelsportalen von ATU, Delticom/ReifenDirekt, Tyredating/Popgom, Reifen-Center GmbH/Reifen.com oder Goodwheel.
Insofern verwundert es nicht wirklich, dass man – wohl um die Werbewirkung von Testsieger-Reifen noch zu steigern – einen eigenen “Test” der betreffenden fünf B2C-Reifenhandelsplattformen präsentiert und basierend darauf die “besten Reifenonlineshops 2011” kürt. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Wie dem auch sei: Bewertet wurden die Reifenshops demnach im Hinblick auf ihre Bedienung inklusive des optischen Eindruckes, Sicherheit, Sortiment, Service (u.
a. angeschlossene Montagestationen), Zahlung(-smöglichkeiten) sowie den Preis. Einen echten Verlierer hat der “Test” übrigens nicht zutage gefördert: Der Goodwheel-Shop wird zwar Letzter, bekommt mit der Gesamtnote 1,75 aber ebenso das Prädikat “gut” verliehen wie die von der Reifen-Center GmbH betriebene Plattform unter www.
reifen.com mit der Gesamtnote 1,66. Davor platzierten sich die als “sehr gut” bezeichneten Webshops von Delticom (Note 1,25), ATU (Note 1,33) und Popgom (Note 1,42).
Delticom wird folglich “Testsieger”, während Popgom zum “Preissieger” bzw. günstigsten Onlineshop gekürt wird. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Testsieger-Reifen.jpg376400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-28 12:46:002013-07-05 15:50:43Plattform kürt die „besten Reifenonlineshops 2011“
Die Marke Semperit sei bei Continental die Visitenkarte des Konzerns in puncto Wintersicherheit – “die alpine Kompetenz”, wird Nikolai Setzer im österreichischen Wirtschaftsblatt zitiert; die Marke sei “wichtiger Bestandteil des Continental-Portfolios”, so der Konzernvorstand für Pkw-Reifen weiter. Im vergangenen Jahr seien insgesamt sechs Millionen Semperit-Reifen gefertigt und verkauft worden. Gerade in Österreich ziehe der Umsatz mit Semperit-Reifen deutlich an.
“Im Pkw-Segment wurden 2010 rund 70 Millionen Euro umgesetzt. Weitere 25 Millionen Euro entfallen auf Lkw-Reifen”, berichtet Roland Welzbacher, Geschäftsführer der österreichischen Semperit Reifen GmbH, laut Wirtschaftsblatt weiter. Das Wachstum bei Pkw-Reifen lag im vergangenen Jahr demnach bei über zehn Prozent und somit über Marktdurchschnitt.
“Auch heuer wird das Österreich-Geschäft wachsen, wenn auch nicht mehr ganz in dieser Größenordnung”, so Setzer. Wegen der stark anziehenden Rohstoffkosten erwägt die Continental neuerlich eine Preiserhöhung. Konzernvorstand Setzer: “Wenn wir eine machen, wird sie substanziell ausfallen.
” Im Raum stehe eine neuerliche Anhebung um rund acht Prozent. Bereits zu Jahresbeginn wurden Continental-Reifen im Schnitt um rund acht Prozent teurer, so das Wirtschaftsblatt abschließend. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Semperit_tb.jpg569350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-28 12:45:002013-07-05 15:50:47Continental setzt sechs Millionen Semperit-Reifen um
Hankook Tire hat sein Jahresergebnis für das Fiskaljahr 2010 bekannt gegeben: Bei einem Umsatz von 5,4 Billionen koreanischen Won (rund 3,5 Milliarden Euro) wurde dabei nach Unternehmensangaben ein Betriebsgewinn in Höhe von 585,8 Milliarden koreanischen Won (gut 380 Millionen Euro) erzielt. Damit sei nicht nur das Vorjahresergebnis, sondern auch das für 2010 gesteckte Umsatzziel von 5,1 Billionen Won übertroffen worden, freut man sich bei dem koreanischen Reifenhersteller. Das Umsatzwachstum wird im Jahresvergleich mit 11,5 Prozent beziffert, bezüglich des Betriebsgewinns wird – trotz drastisch gestiegener Rohstoffpreise – ein Plus von 6,7 Prozent genannt.
Verantwortlich gemacht für die positive Entwicklung wird dabei neben einer hohen Nachfrage in den Schwellenmärkten ein stabiles Wachstum auch in den als strategisch bezeichneten Märkten Europa, Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum sowie eine “insgesamt deutlich gestiegene Nachfrage nach Hankook-Ultra-High-Performance Reifen”. Der Umsatz gerade in letzterem Segment soll im Vergleich zum Vorjahr um 42,2 Prozent zugelegt haben. Spitzenreiter unter den Schwellenmärkten seien 2010 Lateinamerika und die GUS-Staaten gewesen, sagt Hankook und berichtet von dort im Vergleich zu 2009 ein Wachstum um 64,7 bzw.
49,7 Prozent. Mit Blick auf die Märkte USA und Kanada ist zudem von einer wachsenden Markenreputation von Hankook Tire die Rede, die den UHP-Absatz beflügelt habe. Zudem soll der Absatz von Hankook-Reifen auf dem europäischen Markt einen neuen Höchststand erreicht haben.
Nie zuvor habe man mehr Hankook-Reifen “made in Europe” auf dem Kontinent produzieren und verkaufen können als im vergangenen Jahr, heißt es. Für das laufende Geschäftsjahr 2011 peilt das Unternehmen nun ein Umsatzziel von 6,06 Billionen koreanischen Won an, also ein gut zwölfprozentiges Wachstum. Dabei verspricht man sich insbesondere von dem DTM-Engagement eine weitere Erhöhung der weltweiten Sichtbarkeit und des Ansehens von Hankook Tire.
Mit einer mobilen Internetseite und einer Applikation für das iPhone will Top Service Team auf die veränderten Bedürfnisse der Kundschaft eingehen. Die Applikation, die Nutzern eines Apple-Smartphones uneingeschränkten Zugriff auf das Onlineangebot des sich aus 18 inhabergeführten und herstellerunabhängigen Unternehmen zusammensetzenden Reifenfachhändlerverbundes bieten soll, steht ab sofort gratis zum Download im App-Store zur Verfügung. “Wir handeln mit Mobilität.
Da ist es nur konsequent, einer immer mobiler werdenden Zielgruppe deutlich entgegen zu kommen. Attraktive Tools für Smartphones dienen der Kundenbindung und schaffen neue Absatzwege für unsere Gesellschafter”, erklärt Melanie Theißen, Marketingverantwortliche bei Top Service Team. Besonders stolz ist man auf die Entwicklung der Applikation für das iPhone mit Schwerpunkt Felgen.
Damit könnten Interessierte sämtliche dort hinterlegten Felgen aus dem Sortiment an einem Foto des eigenen Autos ausprobieren, die generierten Bilder auf Facebook veröffentlichen und die Favoriten direkt beim Händler abfragen. Des Weiteren ist der Abruf von Informationen rund um die Leistungen von Top Service Team durch einen Verweis auf die mobile Webseite möglich. “Nähe ist eines der Highlights von Top Service Team.
Auch in Sachen Kommunikation wollen wir nah dran sein an unseren Kunden. Dafür sind wir mit unserer App und der mobilen Website hervorragend gerüstet”, freut sich Top-Service-Team-Geschäftsführer Gerd Wächter. Als weitere Funktion ist in die Anwendung eine Händlersuche integriert, sodass damit der nächstgelegene Top-Service-Team-Betrieb der insgesamt über 380 Filialen in Deutschland und Österreich identifiziert werden kann.
“Die große Herausforderung bestand bei diesem Projekt darin, eine bestmögliche Ansprache der unterschiedlichen Zielgruppen von Top Service Team in einem Medium zu vereinen: Das umfangreiche Sortiment und die vielfältigen Leistungen rund um Pkw sollten ansprechend präsentiert werden und gleichzeitig mit einem praktischen Nutzen für den Verbraucher verbunden sein. Mit dem Felgenkonfigurator ist uns das nun gelungen”, erläutert Stefan Behr von der Agentur Behrenrevier, die für Idee, Entwicklung und technologische Umsetzung der App verantwortlich zeichnet. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Top_Service_Team_iPhone-App.jpg257400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-28 12:21:002013-07-05 15:50:36Mobile Website und iPhone-App von Top Service Team