Conti mit neuen Audi-Freigaben

,

Continental hat eigenen Angaben zufolge mehrere Freigaben von Audi erhalten: Sowohl die Quattro-Modelle R8 und RS 3, der A8 wie auch der kompakte A1 werden demnach ab Werk mit Reifen aus Hannover bestückt. Während die sportlichen Modelle mit dem “ContiSportContact 5 P” sowie mit dem “ContiPremiumContact 2” vom Band laufen, werden am A1 der “ContiSportContact 3” und der “ContiPremiumContact 2” montiert werden. Freigegeben für den R8 sind Reifen in 19 Zoll, der A8 wird auf Reifen bis zu 21 Zoll Durchmesser stehen, der RS 3 wird mit 19-zölligen Reifen bestückt, während der A1 auf 15-, 16- und 18-Zöllern steht.

Audi habe sich für Conti-Reifen entschieden, da sie – sagt ihr Hersteller – “neben ihren hohen Sicherheitsreserven sehr direkte Lenkpräzision und kürzeste Bremswege gewährleisten”. Diese Reifeneigenschaften würden die hohe Agilität unterstreichen, welche die sportlichen Audi auszeichnet. Beim “ContiPremiumContact 2” soll der Fahrzeughersteller vor allem die kurzen Bremswege auf nasser und trockener Straße, den niedrigen Rollwiderstand sowie die hohe Laufleistung gelobt haben, die zusammen mit präzisem Lenkverhalten zu den Hauptanforderungen an einen Premiumreifen für Fahrzeuge der gehobenen Mittel- und Kompaktklasse gehöre.

Dr. Bernhard Düttmann wird neuer Lanxess-Finanzvorstand

Duettmann DrBernhard1

Der Aufsichtsrat der Lanxess AG (Leverkusen) hat die Aufhebung des Dienstvertrages von Matthias Zachert (43), Mitglied des Vorstands und CFO der Gesellschaft, zum 31. März 2011 beschlossen. Zachert hatte das Gremium um Aufhebung seines Dienstvertrages gebeten, er gehörte dem Lanxess-Vorstand seit 2004 in dieser Funktion an und wechselt zur Merck KGaA.

Dr. Bernhard Düttmann (51), zuletzt Mitglied des Vorstands und CFO der Beiersdorf AG (Hamburg), wird mit Wirkung zum 1. April zum Mitglied des Vorstands und zum neuen CFO der Lanxess AG bestellt.

Neuer Accuride-Präsident und -CEO

Bereits seit September 2008 hatte Bill Lasky den nordamerikanischen Nutzfahrzeughersteller Accuride Corp. (Evansville/Indiana), der unter anderem Stahl- und Aluminiumräder anbietet, interimistisch als Präsident und Chief Executive Officer sowie durch ein etwa fünfmonatiges Insolvenzverfahren gemäß Chapter 11 zum Jahreswechsel 2009/2010 geführt, jetzt wird er in dieser Funktion von Richard F. (“Rick”) Dauch abgelöst.

Als Chairman des Aufsichtsrates – eine Position, die er im Januar 2009 zusätzlich übernommen hatte – bleibt Lasky dem Unternehmen erhalten. Dauch kommt von der Acument Global Technologies (Michigan), wo er seit Juni 2008 in gleicher Funktion war wie jetzt bei Accuride, dürfte sich aber vor allem aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit bei American Axle & Manufacturing sehr gut in der amerikanischen Zulieferindustrie auskennen. dv.

Gettygo baut Präsenz in Österreich weiter aus

AutoZum Gettygo tb

Dass der Reifenhandel in einer digitalen Welt an nationalen Grenzen halt machen würde, ist natürlich eine Annahme aus längst vergangenen analogen Zeiten. Folglich machte es für Gettygo, dem in Bruchsal ansässigen “Reifendepot im Internet”, nur Sinn, kurz nach dem erfolgreichen Launch der B2B-Plattform in Deutschland rechtzeitig zur Reifen-Messe 2006 auch in Österreich Fuß zu fassen. Gut zwei Jahre später ging Gettygo-Geschäftsführer Steffen Fritz dort dann auch an den Start – mit Erfolg, wie er anlässlich der AutoZum Anfang Januar in Salzburg im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärte.

Während die derzeit bei Gettygo gelisteten “50 wichtigsten qualitativen Großhändler Europas” regelmäßig rund zehn Millionen Reifen für den Vertrieb in Deutschland über die Internetplattform anbieten, sind dies für den österreichischen Markt immerhin noch rund sechs Millionen Reifen. Dabei führt Gettygo die Ware von zwei österreichischen Reifengroßhändlern im Sortiment; die überwiegende Mehrheit stamme aus Deutschland und den Beneluxstaaten.

.

Polizei schnappt Lkw-Reifendieb: 430.000 Euro Ware verschwunden

Die Polizei hat jetzt einen Reifendieb gefasst, auf dessen Konto mindestens 49 Einbrüche gehen. Wie die Polizei mitteilt, habe der Dieb – ein tschechischer Spediteur, dessen Firma mittlerweile insolvent ist – seit April 2009 Lkw-Reifen im Wert von 430.000 Euro in den Bundesländern Bayern, Thüringen, Sachsen und Brandenburg gestohlen haben, wobei er schwerpunktmäßig in Bayern unterwegs war.

Dabei räumte er nicht nur die Lager seiner Opfer aus, sondern demontierte mitunter auch ganze Radsätze und schaffte diese mit seinen eigenen Fahrzeugen davon. Die Ermittler gehen davon aus, dass der bereits im November gefasste 44-Jährige mit Komplizen zusammengearbeitet hat, ansonsten sei es nicht zu erklären, dass in einem Fall pro Nacht mehr als 100 Lkw-Reifen verschwanden. Das Diebesgut konnte der Mann zumeist dank gefälschter Lieferscheine über die Grenze in sein Heimatland schaffen.

Bridgestone setzt in Schweden weiter auf DHL

Die bereits seit 1997 bestehende Kooperation hinsichtlich der Reifenlogistik in Schweden zwischen Bridgestone und DHL wurde bis zum Jahre 2013 verlängert. DHL lagert die Reifen des japanischen Herstellers im 14.000 Quadratmeter messenden Logistikzentrum “Ädelmetallen” in der Stadt Jönköping und bietet Bridgestone über die Logistik hinaus zusätzliche Dienstleistungen wie beispielsweise die Komplettradmontage und – in einem Winterreifenland wie Schweden besonders wichtig – das Bespiken der Pneus.

AutoZum-Aussteller präsentieren sich gut gelaunt in Salzburg

Die diesjährige “AutoZum” war nicht umsonst die zweiterfolgreichste Messe dieser Art. Allerorten war in den Hallen des Messezentrums Salzburg von der wirtschaftlichen Erholung der Automobil- und Zuliefererbranchen die Rede. Insbesondere auch die Reifenbranche nutzte die alle zwei Jahre stattfindende regionale Fachmesse, um sich zu präsentieren.

Drastische Preiserhöhungen bei Bridgestone in Nordamerika

,

Bridgestone Americas Tire Operations (BATO) hat für die USA und Kanada höhere Preise für Pkw-Reifen angekündigt. Zum 1. April sollen sie im Erstausrüstungs- wie im Ersatzgeschäft um bis zu acht Prozent teurer werden.

Betroffen davon sind Reifen der Marken Bridgestone genauso wie solche von Firestone sowie aller Associated Brands. Mit sofortiger Wirkung hat darüber hinaus die BATO-Tochter Bridgestone Bandag Tire Solutions (BBTS) ihre Verkaufspreise für radiale Bus- und Lkw-Reifen der Marken Bridgestone and Firestone angehoben – um bis zu zwölf Prozent. In beiden Fällen wird die Preisanhebung mit einem “beispiellosen Anstieg der Rohmaterial-, Energie- und Transportkosten” begründet, wie Larry Magee, President Consumer Tire US & Canada bei BATO, und BBTS-Präsident Kurt Danielson unisono mitteilen.

Konzernzahlen zu 2010 veröffentlicht Goodyear am 10. Februar

Die Goodyear Tire & Rubber Company will ihre Geschäftszahlen zum vierten Quartal 2010 und damit auch für das Gesamtjahr am 10. Februar veröffentlichen. Kurz vor deren Bekanntgabe durch Chairman und Chief Executive Officer (CEO) Richard J.

Kramer sowie Executive Vice President und Chief Financial Officer (CFO) Darren R. Wells sollen das Zahlenwerk auch über die Website http://investor.goodyear.

Grundsteinlegung für neue Goodyear-Zentrale im März?

Nachdem rund um den Bau der neuen Goodyear-Konzernzentrale in Akron (Ohio) zuletzt von Verzögerungen zu hören war, kommt nun offenbar wieder etwas mehr Bewegung in die Sache. Mit Vertretern der Öffentlichen Hand soll der Reifenhersteller nun eine Einigung in der Angelegenheit erzielt haben, sodass inzwischen nun sogar schon von einer Grundsteinlegung noch im März bzw. einer Eröffnung des Neubaus Anfang 2013 die Rede ist.