BrandIndex Top Performer 2010: Marke Michelin brilliert

Michelin gehört zu den beliebtesten Marken der Deutschen im Jahr 2010. Dies geht aus dem jährlichen Marken-Ranking “BrandIndex Top Performer 2010” des Marktforschungsinstituts YouGov Deutschland (Köln) hervor, das auf den Ergebnissen des täglich erhobenen Markenmonitors YouGov BrandIndex basiert. Für den BrandIndex werden jährlich rund 250 000 Verbraucherbefragungen durchgeführt.

Der Vergleich der Automobilzubehörmarken zeigt, dass hier die Marke Michelin brilliert. Sie erreicht einen sehr guten Jahresmittelwert von 87 BrandIndex-Punkten. dv.

Trelleborg schließt Übernahme von Watts ab

Am vergangenen Freitag konnte Trelleborg die im November 2010 angekündigte Akquisition des Industriereifenanbieters Watts Tyre abschließen. Watts setzt mit etwa 210 Mitarbeitern jährlich ca. 34 Millionen Euro um und wird in die Sparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) integriert.

Umsatzplus von Toyo gemeldet

Der japanische Reifenhersteller Toyo hat seine Konzernkennzahlen für die ersten neun Monate des am 31. März dieses Jahres endenden Geschäftsjahres 2010/2011 präsentiert. Demnach konnte das Unternehmen seinen Umsatz gegenüber dem entsprechenden Vergleichszeitraum des Geschäftsjahres 2009/2010 um rund vier Prozent auf knapp 227 Milliarden japanische Yen (gut zwei Milliarden Euro) steigern.

Beim Operating Income konnte man ebenfalls zulegen: um 65,3 Prozent auf nunmehr 10,5 Milliarden Yen (rund 94 Millionen Euro). Der Nettogewinn für die ersten neun Monate des noch laufenden Geschäftsjahres wird mit knapp 5,1 Milliarden Yen (annähernd 46 Millionen Euro) beziffert – ein Plus von rund 8,9 Prozent. cm.

In Japan hebt Toyo die Reifenpreise an

,

Die Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. hat für ihren Heimatmarkt Japan Preiserhöhungen angekündigt.

Zum 1. April sollen Pkw- und Llkw-Reifen durchschnittlich sieben Prozent teurer werden. Die Anhebung soll für alle Sommer- und Winterreifenmodelle gelten, wobei der Hersteller darauf hinweist, dass einige Llkw-Größen bereits zum 1.

März im Preis angehoben werden. Als Begründung für den Preisschritt werden vor allem die gestiegenen Kosten für den im Reifenbau verwendeten Naturkautschuk genannt, aber auch andere Rohmaterialien – synthetischer Kautschuk, Ruße etc. – hätten sich verteuert bzw.

würden zu weiterhin vergleichsweise hohen Preisen gehandelt. Jedenfalls kann der Hersteller die gestiegenen Kosten eigenen Aussagen zufolge nicht mehr allein mit Produktivitätssteigerungen oder andere Maßnahmen kompensieren, weshalb die Preisanhebung unabdingbar sei. cm.

Rhein Chemie baut Bladder-Produktion in Argentinien aus

Die Lanxess-Tochter Rhein Chemie baut ihre Aktivitäten in der Wachstumsregion Lateinamerika weiter aus und wird einen einstelligen US-Dollar-Millionenbetrag in ihre neu erworbene Produktionsstätte in Burzaco (Argentinien) investieren. Das Unternehmen plant, die Bladder-Produktion an dem in der Provinz Buenos Aires gelegenen Standort um 40 Prozent auszubauen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage soll in der zweiten Jahreshälfte 2011 erfolgen.

Yokohama Schweiz spendet für die Stiftung „Porte Bonheur“

YokoPay

Im Rahmen eines von Yokohama alljährlich veranstalteten Kart-Events für die Schweizer Autobranche hatten die beiden Tourenwagenpiloten Alain Menu (WTCC) und Johnny Hauser in diesem Jahr nicht etwa ihre Rennteams mitgebracht, sondern die Mannschaft “Porte Bonheur” angemeldet. “Porte Bonheur” ist eine Stiftung, die sich um Waisenkinder in der Schweiz kümmert – und dafür engagieren sich die beiden prominenten Fahrer. “Es ist wichtig, dass man im Leben etwas vom eigenen Glück weitergibt – an Leute, die es vielleicht nicht so einfach haben.

Und wenn wie bei “Porte Bonheur” noch Kinder im Spiel sind, mache ich das noch doppelt so gerne”, so der ehemalige STW-Pilot Johnny Hauser. Yokohama hat sich des Themas angenommen und der Gruppe um den Helmdesigner und Stiftungs-Präsidenten André Marty im Rahmen der Siegerehrung des Kart-Events einen Scheck im Wert von CHF 500.- überreicht – was von den 150 Teilnehmern mit einem riesigen Applaus bedacht wurde.

Weltweit größte Reifenservicekette wächst weiter

Fast 2.200 dem Bridgestone-Konzern auch gehörende Reifenservicebetriebe umfasst mittlerweile die Bridgestone Retail Operations (BSRO, Zentrale in Bloomingdale/Illinois) in den Vereinigten Staaten. Damit ist die weltweit größte nationale Reifenservicekette, deren Betriebe unter “Firestone Complete Auto Care”, “Tires Plus”, “ExpertTire” und “Wheel Works” firmieren, im letzten Jahr um weitere 50 Stationen angewachsen und hat dort mehr als 550 neue Arbeitsplätze geschaffen.

PC-Spieler laut Conti-Studie die schlechteren Autofahrer

Conti Spieler Studie

Laut einer Studie von Continental in Großbritannien sind Menschen, die regelmäßig Fahrspiele an Computer, Konsole oder Ähnlichem spielen, die schlechteren Fahrer. Bei der Studie wurden je 1.000 Spieler und Nichtspieler im Alter zwischen 17 und 39 Jahren über ihre Fahrgewohnheiten und ihr Fahrverhalten befragt.

Es stellte sich heraus, dass die Spieler zwar glauben, die besseren Fahrer zu sein, es aber in der Realität ganz und gar nicht sind. Sie bewerteten ihre Fahrfähigkeiten auf einer Skala von eins bis zehn mit sechs, die der Nichtspieler mit fünf. Darüber hinaus gaben sie an, die besseren Reaktionszeiten zu haben, unerwartete Verkehrssituationen besser meistern zu können und beispielsweise die Fahrzeugdynamik beim Schalten oder Kurven fahren besser zu verstehen.

Bei weiterem Nachfragen stellte sich jedoch heraus, dass sie häufiger zu schnell fahren, öfter ihre Versicherung in Anspruch nehmen und unterschwellig glauben, dass sich jedes Problem mit einem Neustart des Computers lösen lässt. Zudem haben die Forscher herausgefunden, dass Autofahrer, die Fahrspiele wie “Need for Speed” oder “Formula 1” spielen, häufiger Unfälle haben, häufiger eine rote Ampel überfahren und bei den alltäglichen Fahrmanövern öfter patzen. Dabei versuchen sie eher riskante Fahrmanöver, drängeln mehr und werden auch häufiger von der Polizei angehalten.

“Nichtspieler” empfinden die Spieler außerdem als übermäßig selbstsicher und sehen in ihnen ein potenzielles Risiko, weil sie ihr Fahrverhalten aus den virtuellen Fahrsituationen auf die reale Welt übertragen könnten. Aber auch die Nichtspieler fielen bei der Studie nicht nur positiv auf. So zeigte sich, dass diejenigen, die überhaupt nicht spielen, mindestens einen Anlauf mehr bei der Führerscheinprüfung brauchen und dass sie im vergangenen Jahr zweimal so viel Blechschäden an ihrem Auto verursacht haben wie die anderen.

Grundschule in Burgweinting von Conti unterstützt

Auf die Grundschüler in Burgweinting warten spannende Aufgaben: Brücken bauen, Seilbahnen und Fahrzeuge konstruieren oder Lichtanlagen entwickeln – alles natürlich im Miniaturformat und in vereinfachter Form, doch durchaus realitätsnah. Denn Praxisorientierung gehört zum Konzept des bundesweiten Projekts “KiTec – Kinder entdecken Technik”, an dem sich auch der Automobilzulieferer Continental als Mitglied der Wissensfabrik – ein Zusammenschluss von über 70 Unternehmen und unternehmensnahen Stiftungen mit dem Ziel, frühkindliche und Grundschulbildung in Deutschland zu fördern – beteiligt. Dabei geht das Unternehmen Bildungspartnerschaften mit Schulen ein, stellt ihnen “Technikkisten” mit Werkzeugen und Materialien zur Verfügung und schult die Lehrkräfte, damit sie den kleinen Konstrukteuren mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

Der Continental-Standort Regensburg hat nun im Rahmen seiner ersten Bildungspartnerschaft der Grundschule Burgweinting das “KiTec”-Material übergeben. “Angesichts des starken Wandels und der immer höheren Anforderungen in der Berufswelt ist die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen heute notwendiger denn je. Die Partnerschaft zwischen der Grundschule Burgweinting und Continental ist daher ein sehr erfreuliches, wichtiges Signal”, findet der Regensburger Bürgermeister Gerhard Weber.

Mithilfe der Werkzeug- und Materialkisten soll das Interesse der Grundschüler für technische Zusammenhänge geweckt werden, zugleich sollen die Mädchen und Jungen ein positives Bewusstsein für die eigenen technischen Fähigkeiten entwickeln. Ein sehr wichtiges Lernziel ist aber auch, die Teamarbeit und Sozialkompetenz zu fördern. Zudem sind Kreativität und Selbstständigkeit gefragt.

Andrea Masella TWS-Marketingmanager für Nordamerika

Trelleborg Wheel Systems (TWS) Americas hat in Sachen Landwirtschafts- und Forstreifen einen neuen Marketingmanager für den nordamerikanischen Markt ernannt: Ab sofort bekleidet Andrea Masella diese Position, der von Case New Holland zur Trelleborg-Gruppe gewechselt ist, davor aber auch schon in Spanien und Portugal für TWS gearbeitet hatte. tr/cm