Continental startet „Initiative Pro Sport“ am Konzernhauptsitz

Initiative ProSport tb

Continental hat die “Initiative Pro Sport Hannover” zur Förderung des leistungsorientierten Sports in der Region des Konzernhauptsitzes gestartet. Im Fokus stehen dabei der professionelle Austausch zwischen Sport, Wirtschaft und Politik sowie das Motto “Lernen von den Besten”. Etablierte Experten berichten in Pro-Sport-Dialog-Foren ab sofort regelmäßig über ihre Erfahrungen und wichtige Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die nationale oder internationale Spitze ihrer Disziplin.

“Wie im Leistungssport geht es auch in Unternehmen wie Continental täglich um die Motivation von Mitarbeiter-Teams, die gemeinsam erfolgreich sein und die führende Marktposition verteidigen oder weiter ausbauen wollen. Mit der ‚Initiative Pro Sport Hannover’ wollen wir gezielt den Austausch von Experten in verschiedenen Disziplinen fördern und sind überzeugt davon, dass wir von erfolgreichen Leistungssportlern genau so viel lernen können wie umgekehrt”, erklärte Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente bei der Auftaktveranstaltung, die vor rund 100 geladenen Gästen im Gebäude der Forschung und Entwicklung für Reifen in Hannover Stöcken statt fand. Wente gab gleichzeitig bekannt, dass Continental im Rahmen der Initiative jährlich vier Projekte mit jeweils bis zu 10.

000 Euro unterstützen wird und forderte Vereine und Sportler auf, sich dafür ab sofort auf der Website www.pro-sport-hannover.de zu bewerben.

Michelin-Standort Homburg mit mehr „strategischer Bedeutung“

,

Rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum des Michelin-Werkes im saarländische Homburg werde dessen “strategische Bedeutung innerhalb des Konzerns” weiter gestärkt. Wie die Saarbrücker Zeitung dazu schreibt, wolle der französische Reifenhersteller in den Jahren 2008 bis 2014 insgesamt 250 Millionen Euro in seine vier deutschen Reifenfabriken investieren und diese damit fit machen für “eine neue Strategie der weltweiten Arbeitsteilung”, so die Zeitung weiter und sieht dabei insbesondere auch den Standort Homburg im Vorteil. Die europäischen Standorte sollen sich danach deutlich stärker durch Spezialentwicklungen, die Weiterentwicklung von Kernprozessen in der Produktion und neue Technologien auszeichnen, so das Blatt unter Berufung auf Werksdirektor Jürgen John.

Hier werde Homburg künftig eine Vorreiterrolle einnehmen, kündigt John an und sagt, man werde daher noch in 2011 weitere 40 qualifizierte Mitarbeiter zu den 1.200 Beschäftigten hinzu einstellen. In dem Nutzfahrzeugreifenwerk in Homburg fertigt Michelin bereits jetzt hochmoderne Lkw-Reifen mit “Durable Technologies” sowie Remix-Runderneuerte.

Goodyear nimmt Betrieb in neuer China-Reifenfabrik auf

Goodyear hat den Testbetrieb seiner neuen Reifenfabrik im chinesischen Dalian (Liaoning-Provinz) aufgenommen. Wie der US-Hersteller vor nunmehr zweieinhalb Jahren angekündigt hat, wolle man die 1994 übernommene Pkw-Reifenfabrik am Standort aus dem Distrikt Shahekou in den nahen Distrikt Pulandian verlegen. Die Bauarbeiten – von der Öffentlichkeit wenig beachtet – wurden nun weitestgehend abgeschlossen.

Wie Goodyear-Chef Richard J. Kramer dazu anlässlich einer Investorenkonferenz mitteilte, habe man die Investitionssumme für den Umzug-Neubau von bisher 500 auf jetzt 700 Millionen Dollar angehoben. Bis 2015 will Goodyear in Dalian über zehn Millionen Pkw-Reifen im Jahr fertigen können.

Die Fergigung von Lkw-Reifen soll in der neuen Fabrik dann 2013 beginnen, ein Jahr später als ursprünglich geplant. Die Kapazität für Lkw-Reifen soll eine Million Reifen betragen. Wann Goodyear nun den alten verbauten und in seiner Entwicklungsfähigkeit daher stark eingeschränkten Standort schließt, ist noch nicht bekannt.

Geplant war ursprünglich ein Termin in 2012. Die Bauarbeiten zur neuen Anlage hatten 2008 begonnen. ab

.

Vipal engagiert sich erstmals im europäischen Truck Racing

,

Der brasilianische Runderneuerungskonzern Borrachas Vipal engagiert sich künftig im europäischen Motorsport. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle man in dieser Saison das Buggyra-Team, das in der European Truck Racing Championship seit Jahren zu den Instanzen zählt, unterstützen. Vipal plant in diesem Zusammenhang Kundenveranstaltungen an fünf der zehn Rennwochenenden – der Nürburgring (9.

/10. Juli) ist auch darunter. Vipal engagiert sich damit erstmals auch außerhalb Brasiliens im Motorsport.

Seit 13 Jahren sei der Runderneuerungskonzern bereits in der brasilianischen “Formula Truck” involviert, so Maria Locatelli, Sales- und Marketingdirektorin. Die neue Saison beginnt am 23./24.

Goodyear-Chef Kramer formuliert Pläne über Milliardeninvestitionen

Im Rahmen einer Investorenkonferenz hat Goodyear-Chef Richard J. Kramer gestern für die kommenden drei Jahre die Ziele seiner Arbeit formuliert. Insbesondere soll das operative Geschäft in Nordamerika deutlich verbessert werden.

In 2013 will Goodyear dort einen operativen Gewinn in Höhe von 450 Millionen Dollar erwirtschaften; im vergangenen Geschäftsjahr waren dies gerade einmal 18 Millionen Dollar, und das nach einem Verlust von über 300 Millionen Dollar in 2009. Auch international soll sich der operative Gewinn “verbessern”, so der führende US-Reifenhersteller weiter, so dass dann 2013 insgesamt ein operativer Gewinn in Höhe von 1,6 Milliarden Dollar erzielt werden soll (2010: 917 Millionen Dollar). Laut Kramer habe Goodyear in den Zeiten der “tiefen wirtschaftlichen Krise” ein “Momentum” aufgenommen, dank dessen man nun “höhere Erfolgsgrade in unseren Geschäften” erreichen könne.

Man wolle sich insbesondere um Segmente kümmern, in denen die höchsten Gewinne möglich seien. Dazu sollen in den kommenden Jahren Millliardenbeträge investiert werden: 1,1 bis 1,2 Milliarden Dollar in 2011 sowie 1,1 und 1,3 Milliarden Dollar in 2012 und 2013. Von diesen wenigstens 3,5 Milliarden Dollar in drei Jahren solle jeweils rund die Hälfte in die Modernisierung, Erweiterung und den Neubau von Reifenfabriken investiert werden.

Details hierzu nannte Kramer indes nicht. Gleichzeitig will Goodyear auch seine rückständigen Zahlungen an die Pensionsfonds deutlich verringern, und zwar auf 1,2 Milliarden Dollar bis 2013; dies entspräche einer Halbierung der Rückstände. Richard J.

Kramer nannte ebenfalls nicht, wie das Unternehmen, das 2010 das vierte von fünf Jahren mit einem Nettoverlust abschloss (-216 Millionen Dollar), dies finanzieren will. ab

 Details zur Goodyear-Geschäftsentwicklung erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

ETRMA und Rubber Consultants vertiefen Beziehungen

,

Der europäische Reifen- und Gummiverband ETRMA hat die renommierten britischen Tester von Rubber Consultants als “zertifizierte unabhängige Testeinrichtung” anerkannt. Rubber Consultants hatte kürzlich im Auftrag der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association 110 Reifen auf ihren PAK-Gehalt hin getestet, wobei elf Prozent der Reifen – allesamt aus chinesischer Produktion – negativ als nicht konform mit der europäischen Gesetzgebung auffielen. Die Testeinrichtung von Rubber Consultants mit Sitz im englischen Brickendonbury ist etwa zugelassene Einrichtung für die Erteilung von Typgenehmigungen nach ECE-Regelungen 30, 54, 109 und 109.

ab

 Mehr über Rubber Consultants erfahren Sie hier: http://www.rubberconsultants.com/.

Delticom veröffentlicht Geschäftsbericht 2010

Delticom hat nun auch seinen offiziellen Geschäftsbericht für das vergangene Jahr vorgelegt, nachdem die Zahlen an sich bereits vor zwei Wochen bekannt gegeben wurden. “Europas größter Reifenhändler im Internet”, so das Unternehmen mit Sitz in Hannover über sich selbst, konnte in 2010 bei einem Umsatz in Höhe von 419,6 Millionen Euro (+34,8 Prozent) einen EBIT von 47,1 Millionen Euro (+60,1 Prozent) und somit eine EBIT-Marge von 11,2 Prozent erzielen. ab

  

 Das komplette Zahlenwerk erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

ÖAMTC-Spezial-Reifentest: Alte Reifen offenbaren große Gefahren

OEAMTC Spezialtest tb

Rein rechtlich gesehen haben Autoreifen kein Ablaufdatum und können beliebig lange im Straßenverkehr verwendet werden. Doch wie sieht es in der Realität aus? Wie sicher ist ein zehn Jahre alter Reifen, der intakt aussieht und als einziges Sicherheitskriterium eine vorgeschriebene Profiltiefe von 1,6 Millimeter zu erfüllen hat? Der österreichische Automobilklub ÖAMTC hat jetzt in einem “Spezial-Reifentest” ermittelt, wie sich die Fahreigenschaften von Sommerreifen im Laufe eines Reifenlebens verändern. Fazit der Tester: “Wie zu erwarten war, verschlechtern sich vor allem die Nassgriffeigenschaften mit zunehmendem Reifenalter beträchtlich.

Und die Sicherheit nimmt daher mit zunehmendem Alter nachweisbar ab”, erläutert ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel. Auch bei einer völlig ausreichenden Profiltiefe von durchschnittlich sechs Millimetern sei ab einer Verwendungsdauer von fünf Jahren mit – im Vergleich zu Neureifen – deutlich eingeschränkten Nassgriffeigenschaften zu rechnen.

.

Heuver Banden baut Personalstamm weiter aus

Heuver Banden hat für Großbritannien ein neues Mitglied für sein EM-Reifenteam eingestellt. Phil Bradburn (43) soll “die starke europäische Position auf dem Gebiet von EM-Reifen weiter ausbauen und vor allem den Markt in Großbritannien und Irland aktiv bearbeiten”, heißt es dazu in einer Mitteilung des Reifengroßhändlers mit Sitz im niederländischen Hardenberg. “Wir haben in diesem Jahr das Ziel, in Europa auf dem Gebiet von EM-Reifen zu wachsen”, betont Bertus Heuver.

Erste reine Reifenmesse in Frankreich: Pneu Expo in Lyon

Im kommenden Jahr wird es in Europa wenigstens drei Messen geben, die sich ausschließlich mit dem Produkt Reifen und dem Markt darum beschäftigen. Neben der Brityrex im Oktober in Manchester (Großbritannien) und dem Reifen-Messe im Juni in Essen soll nun auch in Frankreich eine reine Reifenmesse stattfinden. Wie es dazu heißt, soll die “Pneu Expo” getaufte Veranstaltung vom 7.

bis zum 9. Februar 2012 in Lyon stattfinden. Dem Vernehmen nach hätten bereits mehrere große Reifenhersteller ihr Kommen zugesagt, darunter auch Michelin.

Die Messe wird dabei von Editions VB veranstaltet, die auch die einzige französische Reifenfachzeitschrift “Le Pneumatique” verlegt. ab

 Mehr zur Messe: www.pneu-expo.