Elefantenhochzeit unter Zulieferern der Kautschukindustrie

Der belgische Chemiekonzern und Kunststoffhersteller Solvay will den französischen Konkurrenten Rhodia übernehmen. Rhodia begrüßt das Angebot, das somit als “freundlich” eingestuft wird. Solvay bietet für die ehemalige Chemiesparte von Rhône-Poulenc 31,60 Euro pro Aktie, was einem Gesamtwert von 3,4 Milliarden Euro entspricht.

Durch den Kauf entstünde ein neues Schwergewicht im Markt für Spezialchemikalien mit einem Umsatzvolumen von mehr als zwölf Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Rhodia gilt als marktführender Zulieferer der Reifenindustrie mit Silica, Solvay beliefert die Kautschukindustrie ebenfalls mit Füllstoffen. dv.

Nokian refinanziert mit 100 Millionen Euro an neuen Krediten

Nokian Tyres hat eine Kreditlinie in Höhe von 100 Millionen Euro mit mehreren skandinavischen Banken gezeichnet. Der Kredit soll der Refinanzierung eines 180-Millionen-Euro-Kredits von November 2009 dienen und ist mit einer Fälligkeit von fünf Jahren ausgestattet.  ab.

Walter John sen. ist tot

John Walter sen tb

Walter John sen. ist tot. Der renommierte Reifenhändler und ehemalige DRV-Präsident verstarb am vergangenen Donnerstag, dem 31.

März, im Alter von 78 Jahren während einer Herzoperation. Walter John hatte das Unternehmen Reifen John gemeinsam mit seinem Bruder Hans seit Anfang der 1970er Jahre geführt und es zu dem gemacht, was es heute ist mit 34 Niederlassungen in Bayern und Österreich sowie dem Runderneuerungswerk in Freilassing. Für die Familie John ist dies bereits der zweite schwere Schicksalsschlag innerhalb kürzester Zeit.

Anfang November war Walter John jun. bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Das Unternehmen wird von Peter John geführt, dem Sohn des Verstorbenen.

Steht Dunlop India vor der endgültigen Werksschließung?

Das endgültige Aus der Dunlop-Fabrik im indischen Sahagunj scheint beschlossene Sache zu sein. Lokalen Medienberichten zufolge hat das Management des zur Ruia-Gruppe gehörenden Reifenherstellers Dunlop India gestern den Betrieb eingestellt. Dies wurde den rund 900 Mitarbeitern durch einen Aushang am Werkstor mitgeteilt.

Nachdem die Ruia-Gruppe den Hersteller in 2005 übernommen hatte, stand die Fabrik ab November 2008 bereits einmal für vier Monate still. Die Fabrik in Sahagunj leide unter “anhaltenden Gesetzlosigkeiten” der Mitarbeiter, wozu insbesondere Diebstahl zähle, so ein Sprecher der Ruia-Gruppe. “Die Verlagerung der Fabrik ist eine Option, die wir gegenwärtig prüfen”, kommentiert Chairman Pawan K.

Ruia. Zu Dunlop India gehört noch eine zweite Reifenfabrik in Ambattur, die mit aktuell rund 500 Mitabeitern “auf Break-even-Level” arbeite.  ab.

Frühjahrsaktion bei Euromaster

, ,

Auch in diesem Jahr hat die zum Michelin-Konzern zählende Handelskette Euromaster wieder eine Frühjahrsaktion aufgelegt: Als “besonders attraktives Angebot” wird im Rahmen dessen das Rial-Rad “Lugano” kombiniert mit dem BFGoodrich-Reifen “G-Force Profiler” in der Größe 225/45 R17 91Y beworben. Abgesehen davon wird Euromaster-Kunden zudem ein Tankgutschein im Wert von 30 Euro versprochen, wenn sie einen Satz Michelin-Sommerreifen erwerben und sich nach dem Kauf erfolgreich für das “OnWay” genannte Servicepaket des Reifenherstellers anmelden. Käufer eines Satzes BFGoodrich- bzw.

Kleber-Sommerreifen erhalten demnach einen 20-Euro-Tankgutschein. Passend zum Start in Frühjahrsgeschäft kann Euromaster darüber hinaus noch mit einem ganz neuen Angebot aufwarten: In Sachen Kompletträder können Kunden im Onlineshop unter www.euromaster.

de über einen Konfigurator die für ihr Fahrzeug passenden Räder wählen, bestellen und zu ihrem Euromaster-Händler schicken lassen. Außerdem verlost die Handelskette über die eigene Website noch sechsmal zwei Eintrittskarten für das ADAC-GT-Masters-Rennen am Nürburgring. Denn in diesem Jahr sponsert man das neu formierte Rennteam “Stuck³”, das sich aus Hans-Joachim Stuck und seinen beiden Söhnen Ferdinand und Johannes zusammensetzt und mit einem 500 PS starken Lamborghini Gallardo GT3 beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring sowie den ADAC GT Masters an den Start geht.

Technische Kautschuke von Lanxess teurer

,

Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat zum 1. April die Preise für die Synthesekautschuksortimente “Perbunan” und “Krynac” um bis zu 250 Euro pro Tonne angehoben, die aufgrund einer erhöhten Ölbeständigkeit unter anderem bei der Herstellung von Dichtungen, Förderbändern und Schläuchen zum Einsatz kommen. Die Preisanpassung wird mit gestiegenen Rohstoff-, Transport- und Energiekosten begründet.

Michael Küster Leiter Produkt- und Motorsportkommunikation bei Michelin

Kuester Michael

Mit Wirkung zum 1. April hat Michael Küster die Aufgabe als Pressesprecher für die Bereiche Produkt- und Motorsportkommunikation im Team der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA (Karlsruhe) übernommen.

Der 40-Jährige verantwortet damit künftig die Medienarbeit für die Produktlinien Pkw und Zweirad in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wobei er von Sarah Tomasso unterstützt wird, die bereits im August vergangenen Jahres die Organisation und Assistenz im Michelin-Kommunikationsteam übernommen hatte. Küster arbeitete zuvor unter anderem als Ressortleiter bei der Autozeitung sowie als freiberuflicher Journalist für zahlreiche Medien und Unternehmen aus den Bereichen Auto, Motorsport und Technik. Zuletzt war der studierte Sportjournalist als Redakteur bei der PR-Agentur Oliver Schrott Kommunikation tätig, für die er Kunden und Projekte aus der Zulieferindustrie betreute.

Ab Mai höhere Toyo-Reifenpreise in Deutschland und Österreich

,

Die Toyo Tire Europe GmbH wird zum 1. Mai in Deutschland und Österreich ihre KB-Preise anheben: je nach Produktsegment um durchschnittlich zehn Prozent. Als Grund dafür werden gestiegene Kosten für Rohstoffe und dabei insbesondere die für Naturkautschuk, Öl und Stahl genannt.

Kumho Tire ruft über 300.000 Reifen in China zurück

Nachdem Kumho bereits vor knapp zwei Wochen den ersten Rückruf in der Geschichte Chinas angekündigt hat, folgen nun Details dazu. Wie es dazu in verschiedenen Medien heißt, wolle der koreanische Reifenhersteller ab dem 15. April freiwillig insgesamt 302.

673 Pkw-Reifen in China zurückrufen. Es gehe dabei um Reifen, die zwischen 2008 und 2011 in der Kumho-Fabrik in Tianjin gefertigt worden waren und in denen offenbar mehr Recyclingmaterial enthalten war als erlaubt. ab.

Zeitschriften küren „originelle Ideen“ im Räder- und Reifengeschäft

Die Fachzeitschriften “Autohaus” und “ServiceProfi” suchen derzeit mit Unterstützung einiger Sponsoren – darunter Yokohama Reifen, ProContour und der TÜV Rheinland – in einem Wettbewerb Autohäuser und Werkstattbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die für das Räder- und Reifengeschäft originelle Ideen entwickelt haben und dieses Geschäft professionell betreiben. Das entsprechende Geschäftsfeld habe sich in den vergangenen Jahren in doppelter Hinsicht positiv entwickelt: als Umsatzbringer und als effektives Kundenbindungsinstrument, Letzteres vor allem dank eines immer besser werdenden Kundenreifen-Einlagerungsservices, heißt es dazu bei “Autohaus”. Dennoch nutzten viele Betriebe die Potenziale des “schwarzen Goldes” bisher nur halbherzig oder gar nicht.

Die beste Idee soll demnach mit 2.000 Euro vergütet werden: Für die Plätze zwei und drei gibt es immerhin noch 1.000 bzw.

500 Euro; des Weiteren sind noch Sachprämien zu gewinnen. Teilnehmen am Wettbewerb können alle markengebundenen und freien Autohäuser und Kfz-Betriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ab

Weitere Infos und Teilnahme über: www.