Beim Radwechsel ist Auswuchten unverzichtbar, sagt der BRV

, ,

Autofahrern, die in den kommenden Tagen und Wochen ihre Pkw von der Winter- wieder auf Sommerbereifung umrüsten lassen, empfiehlt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) darauf zu achten, dass ihre Räder beim Wechsel ausgewuchtet werden.

“Seit der letzten Wintersaison und verstärkt auch in den ersten drei Monaten dieses Jahres treten Leasinggesellschaften und Flottenbetreiber verstärkt mit der Forderung an uns heran, beim Radwechsel die Fahrzeugräder nicht mehr auswuchten lassen bzw. das Auswuchten nicht mehr bezahlen zu wollen. Diese Forderung kommt von Endverbrauchern nur vereinzelt, jedoch von Flottenkunden immer massiver”, berichtet Lothar Kerscher, stellvertretender Verbandsvorsitzender und selbst Geschäftsführer eines großen Reifenhandelsunternehmens.

Durch Verzicht auf diese Reifendienstleistung wollen die Fuhrparkbetreiber Kosten sparen, doch dies ist Kerscher zufolge “Sparen am falschen Ende”. Bereits eine Unwucht von zehn Gramm wirke sich bei der Fahrt wie Hammerschläge auf das Fahrzeug aus, was einen Mehrverschleiß an Auto und Reifen nach sich ziehe sowie zu einer Ermüdung des Fahrers durch vibrierende Lenkräder führe. “Und da schon einmaliges Überfahren einer Bordsteinkante in ungünstigem Winkel eine Unwucht auslösen kann, sind Einbußen in puncto Fahrkomfort, -sicherheit und Fahrzeuglebensdauer quasi vorprogrammiert, wenn nicht zumindest regelmäßig beim Radwechsel die Räder wieder auf optimale Laufruhe geprüft und eingestellt werden”, ergänzt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler.

Zweifel, ob es sich bei dieser Empfehlung um eine umsatzbringende Marketingparole des Reifengewerbes handeln könnte, seien unbegründet: Alle deutschen Automobilhersteller haben laut BRV in der Vergangenheit wiederholt erklärt, dass das regelmäßige Auswuchten aller vier Räder technisch notwendig ist. Der Reifenfachverband hat deshalb seine rund 1.800 Mitgliedsunternehmen in Deutschland kürzlich dringend aufgefordert, sich gegebenenfalls von Autofahrern schriftlich geben zu lassen, dass sie auf eigenes Risiko auf das Auswuchten verzichten.

“Wuchtunwillige werden informiert, dass jegliche Sachmängelhaftungsansprüche gegen den Reifendienstleister, die sich daraus ergeben können, ausgeschlossen werden. Durch ihre Unterschrift bestätigen sie, dass sie dies zur Kenntnis genommen haben”, so Kerscher. cm.

“Therban”-Kapazitäten werden bei Lanxess ausgebaut

,

Der Spezialchemiekonzern Lanxess will seine Produktionskapazitäten für hydrierten Acrylnitrilbutadienkautschuk (HNBR) an den Standorten Leverkusen und Orange (Texas/USA) um 40 Prozent erweitern. Dieses Material wird unter dem Markennamen “Therban” vertrieben und unter anderem in der Automobilindustrie zur Herstellung von Zahn- und Keilriemen sowie in der Ölförderindustrie in Stator-/Rotor-Systemen von Bohrköpfen eingesetzt. Die Investitionssumme für den Ausbau soll im niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Bereich liegen.

“Wir reagieren auf die deutlich steigende globale Nachfrage nach diesem Hochleistungskautschuk und führen unsere Wachstumsstrategie konsequent fort”, sagt Günther Weymans, Leiter des Geschäftsbereichs Technical Rubber Products (TRP) von Lanxess. Die Ausbauarbeiten an den Produktionsstätten in Deutschland und den USA haben demnach bereits begonnen. In Leverkusen werden die Maßnahmen voraussichtlich im April 2012, in Orange im Dezember 2012 abgeschlossen sein.

Es werden 15 neue Arbeitsplätze geschaffen, davon zehn in Leverkusen. Nach Unternehmensangaben wächst der Markt für HNBR-Kautschuke derzeit jährlich weltweit im zweistelligen Prozentbereich, wobei insbesondere die globale Nachfrage der Automobilhersteller – vor allem in China und Indien – für einen hohen Bedarf sorge. Mit dem Ausbau “Therban”-Kapazitäten wolle man die Voraussetzung für weiteres Wachstum schaffen, meint Weymans und “unserem Kundenkreis die gewohnte Liefersicherheit auch bei diesem starken Wachstum” bieten.

Kumhos Erstausrüstungskunden in China rufen Autos zurück

Kumho wird in China am kommenden Freitag nicht nur damit beginnen, über 300.000 Reifen zurückzurufen, die zwischen 2008 und 2011 in der Fabrik in Tianjin gefertigt worden waren und in denen offenbar mehr Recyclingmaterial enthalten war als erlaubt. Auch die Kunden aus der Erstausrüstung in China reagieren jetzt auf den ersten Rückruf in der Geschichte Chinas.

Die Hersteller Beijing Hyundai Motor, Dongfeng Yueda Kia und Great Wall Motor haben jetzt angekündigt, dass sie ebenfalls insgesamt 75.000 Autos zurückrufen wollen, um die vermeintlich mangelhaften Kumho-Reifen aus der Tianjin-Fabrik auszutauschen. Medienberichten zufolge ist insbesondere Hyundais China-Joint-Venture betroffen; dort werden 70.

795 Fahrzeuge acht verschiedener Modelle zurückgerufen. Auch dieser Rückruf soll am Freitag beginnen und betrifft Autos, die zwischen Juni 2008 und diesen Januar in Tianjin gefertigt wurden. Reuters zufolge habe die Kumho-Fabrik von der chinesischen Regierung immer noch nicht die notwendige Lizenz zum Verkauf der dort gefertigten Reifen im vergangenen Monat zurückerhalten.

Jobrotation bei Rhodia

Wie in verschiedenen Medien gemeldet, tauschen Christian Leger und Peter Browning ihre Rhodia-Jobs: Browning war bisher verantwortlich für den Geschäftbereich Silica und damit Ansprechpartner der Einkäufer auf Seiten der Reifenindustrie. Seinen bisherigen Posten übernimmt Christian Leger, während Browning auf den Direktorposten für die geografische Zone Europa, Mittlerer Osten und Afrika im Geschäftsbereich Engineering Plastics wechselt. dv.

Ein Interessent der Evonik-Sparte Reifenruß weniger

Wie es in verschiedenen Medinen heißt, hat sich Finanzinvestor Advent International aus dem Rennen um die Evonik-Sparte Carbon Black, deren Verkauf etwa eine Milliarde Euro in die Kassen des Essener Konzerns spülen soll, verabschiedet. Wer jetzt noch im Bieterrennen, das auf die Zielgeraden angekommen sein dürfte, ist, darüber wird spekuliert. Neben dem globalen Marktführer Cabot (Boston/USA) wird den beiden Private-Equity-Unternehmen Triton und Rhone Capital Interesse nachgesagt.

mefro wheels erwirbt Stahlradproduktion von Kamaz

Die mefro wheels GmbH (Stammsitz in Rohrdorf/Oberbayern) und die Kamaz AG, an der die Daimler AG mit derzeit elf Prozent beteiligt ist, haben in Stuttgart einen Rahmenvertrag über den Erwerb der Stahlräderproduktion von Kamaz unterschrieben. Kamaz ist der führende russische Lkw-Hersteller, mefro wheels zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Stahlrädern für die internationale Fahrzeugindustrie. mefro wheels erwirbt nun von Kamaz die Anlagen, Grundstücke und Gebäude zur Stahlradproduktion.

Bisher wurde diese von der Kamaz-Tochtergesellschaft KAMAZavtotechnika in Zainsk in der russischen Teilrepublik Tatarstan betrieben. Damit übergibt Kamaz die Produktion von Zulieferteilen vollständig an einen der beiden führenden europäischen Autoräderhersteller aus dem Material Stahl (der andere ist Hayes Lemmerz)..

Challenge Bibendum zum zweiten Mal in Deutschland

Wowereit

Die 1998 ins Leben gerufene Challenge Bibendum, ursprünglich als einmalige Veranstaltung anlässlich des 100.Geburtstags des Bib-Männchens geplant, kommt nun bereits zum zweiten Mal nach Deutschland, nachdem schon im Jahr 2002 Heidelberg in Verbindung mit dem Hockenheimring Gastgeber gewesen war. Die Veranstaltung hat in den letzten Jahren nach Stationen in den USA, Japan und China eine großartige Eigendynamik entfaltet.

Michelin hat große Ziele in Indonesien

Jean-Pierre Kopp, in den 90er Jahren auch einmal Produktleiter Nutzfahrzeugreifen im deutschen Ersatzgeschäft, führt heute Michelin Indonesien und hat dieser Tage Besuch vom Managing Partner des Konzerns Dominique Senard bekommen. Der definierte ambitionierte Ziele: Im Jahre 2016 will Michelin in dem Land jährlich 700.000 Reifen absetzen, wovon eine halbe Million auf Pkw-/LLkw- und 200.

000 auf Lkw- und Busreifen radialer Bauart entfallen sollen; aktuell sind 95 Prozent der großen Lkw-Reifen im Lande diagonaler Bauart. Um in Indonesien eine Michelin-Reifenfabrik bauen zu wollen, müsse man erst die Bedürfnisse des indonesischen Marktes verstehen. Aktuell werden Michelin-Reifen in Indonesien überwiegend aus Thailand importiert.

Aluradhersteller haben Kapazitäten aus dem Markt genommen

Ferrara

Bereits vor der Pleite der Lehman Brothers Mitte September 2008 dürfte es den Verantwortlichen in der europäischen Aluräderbranche gedämmert haben: Die Fiesta geht zu Ende. Die jahrelangen Steigerungsraten bei den Kapazitäten, erst das Überholen, dann das Abhängen des Widersachers Stahlradhersteller würde Geschichte werden.

.

Fulda verschenkt Reise ins Yukon Territory für Wettkampf-Vorschlag

FuldaChallenge Luftkissenboot tb

Sechs Wettkampftage in arktischer Umgebung, zehn Disziplinen bei minus 40 Grad: Die Fulda Challenge ist eines der härtesten Winterabenteuer der Welt. Doch nicht nur durchtrainierte Sportler mit einem hohen Maß an Leidensfähigkeit haben die Chance, live dabei zu sein: Die Reifenmarke Fulda ruft nun alle Fans auf, Filme von ihren Wettkampfideen zu erstellen. Der Macher des Gewinner-Videos erhält eine Einladung zur Fulda Challenge 2012.

Als Jury fungiert dabei die Facebook-Gemeinde. Bei dem Extremsportevent, dass die deutsche Traditionsmarke bereits seit elf Jahren ausrichtet, messen sich Amateur-Athleten gemeinsam mit Prominenten vom Schlage eines Detlef “D!” Soost, Joey Kelly oder Claudia Nystad in einem arktischen Zehnkampf. Die Disziplinen sind dabei genauso fordernd wie vielseitig.