Aluräderbranche: Kapazitäten knapp, Stimmung gut

11aluBrock

So schnell kann sich der Markt drehen: Da haben größere und kleinere Hersteller von Pkw-Aluminiumrädern gerade und teilweise mit großen Schmerzen Kapazitäten aus dem Markt genommen bzw. wurden einige auch Opfer einer Konsolidierung der Branche, die immer dann erfolgt, wenn Überkapazitäten im Markt sind und nicht wenn ein Mangel an Fertigungskapazitäten herrscht. Jetzt werden von den Aluräderanbietern händeringend Werke gesucht, in denen die Auslastungsgrade unter hundert Prozent liegen.

Toyo übernimmt jetzt auch Silverstone-Reifenfabrik in China

Toyo Tires übernimmt die Mehrheit an einem chinesischen Lkw-Reifenhersteller und hat somit wieder eigene Produktskapazitäten vor Ort zur Verfügung. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, habe der japanische Hersteller 75 Prozent an Shandong Silverstone Luhe Rubber & Tyre Co. Ltd.

für rund 15 Millionen Euro (!) erworben. Toyo hatte bereits im vergangenen Oktober den Pkw-Reifenhersteller Silverstone Bhd. vom ebenfalls malaysischen Mischkonzern Lion Group erworben, der nun auch die Mehrheit seiner Anteile am chinesischen Lkw-Reifenwerk Shandong Silverstone Luhe an Toyo abtritt; die Lion Group war daran seit gut sechs Jahren beteiligt.

Laut Toyo wolle man mit der Übernahme der Mehrheitsanteile seine langfristige internationale Wachstumsstrategie weiter forcieren. Dank der Fabrik von Shandong Silverstone Luhe könne Toyo Tires nun Lkw-Reifen aus chinesischer Produktion liefern, die auch bald unter dem Markennamen “Toyo” gefertigt werden sollen. Die Kapazität der Fabrik wird mit 400.

000 Reifen pro Jahr angegeben. Gleichzeitig baut Toyo Tires derzeit eine eigene Pkw-Reifenfabrik unter dem Namen Toyo Tires Zhangjiagang Co. Ltd.

in der Jiangsu-Provinz. Man erwarte jetzt ein “rapides Wachstum” in China. Laut Toyo hatte Shandong Silverstone Luhe im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 42 Millionen Euro.

Kumho sieht den Turnaround – Gewinne und Rekordumsatz in 2010

Nach zuletzt einem herben Umsatzeinbruch und hohen Verlusten hat Kumho Tires finanziell im vergangenen Geschäftsjahr offenbar wieder zu alter Stärke zurückgefunden. Der koreanische Reifenhersteller konnte seinen Umsatz in 2010 um immerhin 42,6 Prozent auf jetzt 2,7 Billionen Won (1,8 Milliarden Euro) steigern; im Vorjahr waren dies noch lediglich 1,9 Billionen Won Umsatz. Damit kann Kumho Tires einen neuen Umsatzrekord feiern.

Wie der Reifenhersteller auf seiner Internetseite weiter berichtet, habe man nach mehreren Jahren mit roten Zahlen am Ende der Gewinn- und Verlustrechnung in 2010 wieder einen Gewinn stehen. Der Nettogewinn fällt mit 8,9 Milliarden Won (5,9 Millionen Euro) zwar denkbar klein aus – nach drei verlustreichen Jahren kann man sich aber über eine Nettomarge von 0,33 Prozent sicherlich auch in Korea freuen. Das operative Geschäft konnte Kumho Tires in 2010 mit einem Gewinn in Höhe von 244,9 Milliarden Won (163 Millionen Euro) abschließen, was einer OP-Marge von immerhin 9,1 Prozent entspricht.

Auch der Cash-Flow wie die Schuldensituation haben sich bei Kumho Tires im vergangenen Jahr deutlich verbessert. Verständlicherweise erkennt der zweitgrößte koreanische Reifenhersteller in dem vergangenen Geschäftsjahr schon den “Turnaround”, auch wenn sich die Nachhaltigkeit der Entwicklungen sicher erst noch zeigen muss. Kumho Tires war zuletzt wegen vermutlicher Qualitätsprobleme in China ins Gerede gekommen und hat dort den ersten Reifenrückruf des Landes verursacht.

Goodyear gibt Startschuss für neue Preisrunde in den USA

,

In den USA kündigt sich offenbar eine weitere Runde an Preiserhöhungen an. Medienberichten zufolge plane Goodyear, die Preise für Pkw-Reifen der Marken Goodyear, Dunlop und Kelly zum 1. Mai um bis zu acht Prozent anzuheben.

Offenbar Verständnisprobleme in Bezug auf Westlake-Ankündigung

,

Kürzlich hatte die Hangzhou ZhongCe Rubber Co. Ltd. als Hersteller von Westlake-Reifen angekündigt, dass bald alle Pkw-Profile der Marke mithilfe PAK-freier Öle produziert würden.

Im Zuge dessen hatte das Unternehmen zwar auch explizit darauf verwiesen, alle schon seit Ende 2009 in den EU-Raum gelieferten Reifen entsprächen den gemäß REACH-Verordnung diesbezüglich festgelegten Grenzwerten, und wollte die Ankündigung mithin so verstanden wissen, dass man demnächst nun eben auch alle anderen Märkte außerhalb Europas mit Reifen beliefern wird bei deren Produktion keine polyzyklisch aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthaltenden Öle zum Einsatz kommen. Doch scheinbar ist diese Botschaft nicht so wie gewünscht im Markt angekommen, sondern hat vielmehr teilweise zu Verständnisproblemen geführt. Wie Werner Portugal, Geschäftsführer der die zentraleuropäischen Exklusivvertriebsrechte für Westlake-Reifen innehabenden Diamond Tire Co.

Ltd. (Qingdao/China), gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärt, sei er zwischenzeitlich jedenfalls von verschiedenen Seiten wie unter anderem beispielsweise auch dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) um Klarstellung gebeten worden, ob denn die Westlake-Reifen bisher möglicherweise etwa nicht REACH-konform in die EU geliefert wurden. “Die Hangzhou ZhongCe Rubber Co. Ltd.

hat natürlich – wie in der REACH-Verordnung vorgeschrieben – seit 15. November 2009 an alle europäischen Distributoren ausschließlich Reifen mit PAK-freien Ölen geliefert”, möchte er unmissverständlich klargestellt wissen. Mit der jüngsten Verlautbarung habe man lediglich zum Ausdruck bringen wollen, dass “künftig weltweit Westlake-Pkw-Reifen REACH-konform geliefert werden”.

Brand in neuer Hämmerling-Lagerhalle

Am 11. April ist es zu einem Brand in einer neuen Lagerhalle der Hämmerling Group gekommen. Nach Polizeiangaben wurden gegen 13:25 Uhr Flammen auf dem Flachdach des Gebäudes entdeckt, auf dem eine großflächige Fotovoltaikanlage installiert ist.

“In der Halle waren bis auf einige Karosserieteile noch keine Waren eingelagert. Personen hielten sich nicht in dem Gebäude auf”, teilt die Kreispolizeibehörde Paderborn mit. Das Feuer habe dank eines Großaufgebotes von Einsatzkräften nach etwa zwei Stunden gelöscht werden können, heißt es weiter.

Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht geklärt, die Polizei hat zu ihren Ermittlungen einen Sachverständigen hinzugezogen. Unterdessen berichtet die Neue Westfälische, dass vermutlich ein Kurzschluss Auslöser des Brandes gewesen sei.

Demnach brach das Feuer im Wechselrichterraum der Lagerhalle aus, wo der von der Fotovoltaikanlage gelieferte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Die 1.000 Quadratmeter große Lagerhalle soll erst im August vergangenen Jahres fertiggestellt worden sein und das Unternehmen 350.

“Flotten-Award 2011” für ATU, Conti und Euromaster

,

Die Sieger der alljährlich von der Zeitschrift Autoflotte vergebenen “Flotten-Awards 2011” stehen fest. Basieren auf dem Votum von rund 5.800 Lesern wurden die Gewinner in 13 Fahrzeugklassen sowie neun Produkt- bzw.

Dienstleistungsbereichen gekürt. Zur letzteren der beiden Kategorien gehören unter anderem auch die drei Disziplinen Reifenservice, Reifen sowie freie Werkstätten, die jeweils Euromaster, Continental und ATU für sich entscheiden konnten. Für die Continental AG ist dies in der Kategorie Reifen der mittlerweile nun schon elfte Titel in Folge bei der Autoflotte-Leserwahl.

Katja Hinze – bei dem Reifenhersteller verantwortlich für das Flottengeschäft – nahm die Auszeichnung bei der Preisverleihung in der Dauphin-Speed-Event-Halle in Hersbruck entgegen und betonte, dass die starke Kundenorientierung des Unternehmens sowie die “großartige Teamleistung” den Erfolg und das hohe Ansehen unter den Flottenfachleuten ermöglicht habe. “Wir freuen uns über das langjährige Vertrauen in unsere Marke”, so Hinze. Und Axel Vögele, Direktor Verkauf bei Euromaster, sieht die Auszeichnung für die Michelin-Handelskette als Beleg dafür, dass “wir unser sehr gutes Leistungsniveau aus den Vorjahren halten konnten” und man dafür von seinen Kunden prämiert worden sei.

BlitzRotary offizieller Lieferant des Formel-1-Teams HRT

, ,

BlitzRotary engagiert sich 2011 in der Formel 1: Mit dem Formel-1-Team HRT wurde kürzlich eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Drucklufttechnik vereinbart. Zwei der Renntransporter des Rennstalls werden demnach mit kompakten, besonders leistungsfähigen Kompressoren aus der “Varis”-Serie des Werkstattausrüsters ausgestattet. Darüber hinaus wird die Druckluftversorgung am Teamsitz in Greding durch “Versa”-Kompressoren sichergestellt.

Die Zusammenarbeit mit HRT bietet BlitzRotary eigenen Aussagen zufolge “optimale Bedingungen, um Produkte für das Werkstattumfeld im harten Renneinsatz testen und weiterentwickeln zu können”. Gleichzeitig werden dadurch interessante Erkenntnisse für zukünftige Produkte gewonnen, heißt es vonseiten des Unternehmens weiter. cm.

Promotionaktion rund um Metzelers „Roadtec Z8 Interact“

,

Rund um den Sporttouringreifen “Roadtec Z8 Interact” hat Metzeler eine spezielle Promotionaktion gestartet: Beim Kauf eines Reifensatzes bekommen Kunden bei zahlreichen Händlern in Deutschland und Österreich einen passenden Rucksack samt “Safety-Pack” mit dazu. Die Adressen der teilnehmenden Händler, bei denen das Paket aus Metzeler “Z8 Interact”, Rucksack und “Safety-Pack” erhältlich ist, sind unter www.metzelermoto.

Kooperation von Premio und Universal Pictures

,

Am 27. April ist es soweit: Im Kölner Cinedom findet die Europapremiere des fünften Teils aus der Filmreihe “The Fast and The Furious” statt. Als Partner des Studios Universal Pictures hat die zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) zu zählende Kooperation Premio ein Gewinnspiel gestartet, bei dem als Hauptgewinn ein Tuningpaket im Wert von 10.

000 Euro ausgelobt ist. Über die Internetseite www.Premio.

de soll es dazu einen Fotowettbewerb geben. Darüber hinaus werden mit Unterstützung von Premio Tuning zusätzlich noch drei Komplettradsätze über die Facebook-Fanseite von Universal Pictures verlost. Bei der Filmpremiere selbst wird Premio mit einen Stand vertreten sein und kostenlos Premio-Tuningkataloge verteilen.

Vor Ort sollen dann auch Fahrzeuge im “Fast-and-the-Furious”-Look, Showcars und die besten Tuningautos zu sehen sein, die über Facebook gewählt wurden. Des Weiteren wird ein in seine Einzelteile zerlegtes Auto in einem Showact zu einem “F&F”-Fahrzeug zusammengebaut. “Premio freut sich mit Universal auf diesen Tag, denn die erfolgreiche erneute Kinokooperation wird in diversen Werbemitteln beworben.

Die verschiedenen Gewinnspielaktionen werden ebenfalls in den anstehenden Werbemitteln integriert, wie zum Beispiel im Autoserviceklimahandzettel, im Tuninghandzettel, in den Premio-Werbebannern auf www.ntv.de/auto sowie auf der Premio-Homepage”, heißt es vonseiten der GDHS.