Autohäuser/freie Kfz-Servicebetriebe 2022 mit Absatzplus bei Reifen

, , ,
Autohäuser/freie Kfz-Servicebetriebe 2022 mit Absatzplus bei Reifen

Weisen die Zahlen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) für das vergangene Jahr über alle Vertriebskanäle hinweg insgesamt einen Rückgang bei den verkauften Stückzahlen im deutschen Reifenersatzgeschäft aus, so haben Autohäuser und freie Kfz-Werkstätten laut einer Umfrage der Zeitschrift Kfz-Betrieb ihre diesbezüglichen Absätze aber offenbar steigern können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin zieht sich in Nordamerika aus eigenem Retail-Geschäft zurück

,
TBC tb

Seit gut fünf Jahren betreiben Michelin North America und die Sumitomo Corporation of America (SCOA) in Nordamerika ein gemeinsames Reifenhandelsgeschäft, wobei Sumitomo Corp. hier nicht zu verwechseln ist mit dem Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries, an dem Sumitomo Corp. allerdings noch mit knapp zwei Prozent beteiligt ist. Das entsprechende Joint-Venture-Unternehmen TBC Corporation ist dabei im Markt als Großhändler mit einem branchenweit führenden Zentrallagernetzwerk mit 59 Vertriebszentren präsent, tritt als Franchisegeber auf (Midas, Big O Tires) und betreibt außerdem unter den Marken NTB und Tire Kingdom ein Netzwerk an eigenen Reifenhandelsstationen. Dieses Netzwerk bestehend aus in Summe 595 Standorten wollen die beiden Partner jetzt an Mavis Tire Express Service Corporation verkaufen und sich damit aus dem eigenen Retailgeschäft zurückziehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen können abriebarm sein und trotzdem bei Nässe gut bremsen

,
„Auto-Mobil“-Testchef Albert Königshausen (links) und Sendungsmoderator Andreas Jancke haben ermittelt, wie vier Gummi bei Reifen von Conti, Michelin und Pirelli nach 15.000 Kilometern im wahrsten Sinne des Wortes „auf der Strecke bleibt“ (Bild: Vox/Screenshot)

Das beim Fernsehsender Vox ausgestrahlte Magazin „Auto Mobil“ hat Mitte Mai einen seiner Beiträge dem Thema Reifenabrieb gewidmet. Dazu wurden drei Prüflinge einerseits hinsichtlich ihrer Handling- und Bremsleistungen auf nasser Piste miteinander verglichen genauso wie in Bezug auf ihr Trockenhandling sowie andererseits analysiert, wie viel Gummi sie jeweils nach 1.000 Kilometern Fahrt verloren haben. „Es ist möglich, heute Reifen zu bauen, die ein abriebarmes Profil haben, aber trotzdem gut bremsen bei Nässe“, fasst Albert Königshausen, Testchef bei „Auto Mobil“, die Ergebnisse in Kurzform zusammen. Gleichwohl zeigten sich dennoch mehr oder weniger große Unterschiede zwischen den drei Kandidaten – vor allem im Nassen und erst recht beim Abrieb.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nexen Tire tritt dem Global Compact der Vereinten Nationen bei

Nexen Tire UNGC tb

Nexen Tire ist der weltweit größten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung, dem Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC), beigetreten. Der UNGC ist ein freiwilliges internationales Abkommen, das die soziale Verantwortung von Unternehmen in den Fokus stellt. Er bietet die Möglichkeit, „über Branchen und Grenzen hinweg Ideen für eine gerechtere Ausgestaltung der Globalisierung, inklusive einer nachhaltigeren Wirtschaft zu entwickeln und umzusetzen“, heißt es dazu in einer Mitteilung des südkoreanischen Herstellers. Aktuell haben sich der UNGC bereits 22.000 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft aus mehr als 170 Ländern angeschlossen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autos klimafreundlich, Reifen weniger – Österreichische Post plant großen Tausch

,
Sollte die Österreichische Post an den E-Fahrzeugen die aufgrund ihrer Labelwerte derzeit nicht taxonomie-konformen Ganzjahresprofile durch eine saisonal wechselnde Bereifung ersetzen, kämen Kosten von rund 1,5 Millionen Euro auf sie zu, hat der Leiter der ÖAMTC-Testabteilung Steffan Kerbl in einer Wien-Heute-Sendung des ORF vorgerechnet (Bild: ORF/Screenshot)

Wie der Österreichische Rundfunk (ORF) jüngst berichtet hat, wird die Post in der Alpenrepublik wohl oder übel Tausende Reifen an ihren Fahrzeugen austauschen müssen. Hintergrund ist demnach die 2020 in Kraft getretene Taxonomie-Verordnung der Europäischen Union, wonach große, im öffentlichen Interesse stehende Unternehmen laut dem Bericht gewisse Kriterien in Sachen Umweltfreundlichkeit erfüllen müssen und die zugleich bestimmte Vorgaben in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit definiert. Um dementsprechend als nachhaltig eingestuft werden zu können, habe die Österreichische Post vor diesem Hintergrund in den vergangenen Jahren mehr als 80 Millionen Euro in Elektrofahrzeuge investiert, wobei deren Zahl Stand 2022 mit inzwischen gut 3.000 beziffert wird. Soweit so gut. Gleichwohl habe die Post selbst die Bereifungen an 1.400 dieser Fahrzeuge als Problem in Sachen Taxonomie-Konformität identifiziert, so der ORF weiter.

Auch wenn laut der Österreichischen Post „viel Grün im Gelb“ bei ihr steckt, so gilt das mit Blick auf die Taxonomie-Verordnung der EU zumindest für einen Teil ihrer Fahrzeugflotte aufgrund deren Bereifung in nicht ausreichendem Maße (Österreichische Post AG/Christian Stemper)

Auch wenn laut der Österreichischen Post „viel Grün im Gelb“ bei ihr steckt, so gilt das mit Blick auf die Taxonomie-Verordnung der EU zumindest für einen Teil ihrer Fahrzeugflotte aufgrund deren Bereifung in nicht ausreichendem Maße (Österreichische Post AG/Christian Stemper)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bis 2026 will Point S führende Autoservicekette für Elektrofahrzeuge werden

, , ,
Die Anerkennung seines britischen Schulungszentrums durch die IMI sieht Point S als „bedeutenden Schritt in die richtige Richtung“ auf dem Weg über entsprechende Fortbildungen seiner Partner zu Europas führender Autoservicekette für Elektrofahrzeuge zu werden (Bild: Point S)

Der Reifenhandelsverbund Point S hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2026 zur größten Autoservicekette Europa zu werden, die für entsprechende Arbeiten an Elektrofahrzeugen qualifiziert und zertifiziert ist. Einen Schritt auf diesem Weg hat man aus eigener Sicht gerade mit einer Anerkennung seines britischen Schulungszentrums durch das Institute of the Motor Industry (IMI) des Landes getan. „Wir sind entschlossen, die Qualifizierung unseres Netzwerkes für die Wartung von Elektrofahrzeugen durch gemeinsame Standards und Zertifizierungen in ganz Europa zu beschleunigen. Wir verfügen bereits über fast 400 Verkaufsstellen, die für die Wartung von Elektrofahrzeugen ausgestattet sind, und wir wollen diese Zahl bis Ende 2026 verdreifachen“, wertet Fabien Bouquet, Global CEO von Point S, die IMI-Anerkennung des Schulungszentrums in Großbritannien als „bedeutenden Schritt in die richtige Richtung“ bzw. als ein Meilenstein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nachhaltigkeitsauszeichnung für DRI Rubber

,
DRI Rubber sieht sich selbst als weltweit führend in der Wiederaufbereitung von Gummiabfällen aus der globalen Reifenindustrie (Bild: DRI Rubber)

Dem in Waalwijk (Niederlande) ansässigen Anbieter wiederaufbereiteter und faserverstärkter Gummimischungen DRI Rubber ist in seinem Heimatland eine Auszeichnung verliehen worden. Bei den von Acquisition International vergebenen Business Excellence Awards ist man für dieses Jahr demnach als nachhaltigstes Gummirecyclingunternehmen gewürdigt worden. „Die Verleihung dieser Auszeichnung ist eine echte Teamleistung, die ohne unsere Mitarbeiter nicht möglich gewesen […]

Nachfolger von Dunlops „Geomax MX33” vorgestellt

, ,
Dunlops neuer „Geomax MX34“ soll hinsichtlich seiner Leitungen „ein ganz neues Niveau“ bieten (Bild: Dunlop)

Im US-Markt ist Dunlops neuer „Geomax MX34” bereits angekommen. Der Nachfolger des unter anderem auch im Motocross-Grand-Prix (MXGP) zum Einsatz kommenden „Geomax MX33” der Marke soll sich für ein noch breiteres Anwendungsspektrum an Geländebedingungen eignen mit Schwerpunkt jedoch auf eher weichere Böden. Vor allem dank der sogenannten Progressive Cornering Block Technology (PCBT) soll der Neue […]

Werkstattkette Euromaster will bis 2030 kohlendioxidneutral sein

, ,
Dr. David Gabrysch, Geschäftsführer Euromaster Deutschland und Österreich, im Euromaster-Wald nahe Lüdenscheid: Das Waldstück forstet die Michelin-Kette gemeinsam mit ihren Mitarbeitern und Partnern auf (Bild: Euromaster)

Die zur Michelin-Gruppe gehörende Auto- und Reifenservicekette Euromaster unterstützt den diesjährigen Weltumwelttag: In allen 2.400 Filialen in Deutschland und Österreich sowie 17 weiteren europäischen Ländern sollen Mitarbeiter am 5. Juni den Kunden mit besonderen Aktionen die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens vorstellen. So will Euromaster sich eigenen Worten zufolge beispielsweise noch stärker beim Sammeln und Recycling von […]

Spikeloser „UltraGrip Ice 3” für nordische Winter

,
Goodyears „UltraGrip Ice 3” kommt bis Ende des Jahres sukzessive in 43 Dimensionen für Felgendurchmesser von 15 bis hin zu 21 Zoll auf den Markt (Bild: Goodyear)

Goodyear bringt im Mai die ersten Größen seines neuen Winterreifens „UltraGrip Ice 3” für die nordische Region auf den Markt, bevor im weiteren Verlauf des Jahres das Angebot sukzessive auf 43 Dimensionen für Felgendurchmesser von 15 bis hin zu 21 Zoll anwachsen soll. Damit will der Hersteller nicht zuletzt dem Trend zu größeren Rädern über 19 Zoll Rechnung tragen, zumal die Nachfrage in diesem Teilsegment in den nordischen Ländern (ohne Dänemark) zuletzt um mehr als 40 Prozent zugelegt haben soll. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen