Onlineangebot an Reifen(-dienstleistungen) durch Autohäuser/freie Werkstätten steigt

, ,
Onlineangebot an Reifen(-dienstleistungen) durch Autohäuser/freie Werkstätten steigt

Zwar ist es bislang nicht zu der vor einigen Jahren noch erwarteten bzw. im Handel befürchteten Steigerung des Onlinevertriebs im deutschen Reifenersatzgeschäft gekommen und stagniert der Anteil des Onlinekanals nach den jüngsten Daten vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) weiter bei einem unterhalb der Zehn-Prozent-Marke liegenden Wert. Doch umgekehrt daraus einen Bedeutungsverlust des Internets insgesamt […]

„Großer Konsolidierer“ steigt zum Global Player auf – Yokohama Rubber übernimmt Trelleborg Wheel Systems

Trelleborg Reifen tb 1

Gerüchte – bei aller Unverbrieftheit der kolportierten Informationen – sind populär, weil darin jeder das für ihn gerade passende Quentchen Wahrheit finden kann. Doch leider bewahrheiten sich Gerüchte nicht immer, bleiben oft, was sie sind: eben unbelegter Tratsch, der trotzdem auch in der Reifenbranche gerne verbreitet wird. Als unsere Verlagsgruppe im Dezember 2021 erstmals über das Gerücht berichtete, Yokohama Rubber würde die Reifen- und Rädersparte des Trelleborg-Konzerns kaufen, und zwar für „rund zwei Milliarden Dollar“, lagen wir augenscheinlich goldrichtig, auch wenn wir uns zunächst vorhalten lassen mussten, „substanzlos und spekulativ“ berichtet zu haben. Dieser Tage nun, anderthalb Jahre später, vollziehen beide Unternehmen die Akquisition, sodass der Off-Highway-Reifenmarkt hierzulande künftig von einem Duopol bestimmt wird. Was aber soll das Ganze für die beteiligten Unternehmen bringen? Und welche Veränderungen stehen nun ins Haus? Die beteiligten Konzernzentralen und viele weitere Gesprächspartner haben uns dazu ihre Antworten geschildert, Antworten, die deutlich facettenreicher sind, als das ursprüngliche Gerücht in seiner Schlichtheit vermuten ließ.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem als Thema des Monats in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bus mit fehlendem Rad auf dem Weg nach Rumänien gestoppt

Bus ohne Reifen

Auf der A1 in Österreich bei St. Pölten wurde am Dienstag ein Autobus gestoppt, dem auf der linken Seite ein Rad gefehlt hat. Der Bus war mit zehn Personen unterwegs von Deutschland nach Rumänien. Das Komplettrad soll wegen eines Schadens am Radlager entfernt worden sei, um die Fahrt ohne sofortige Reparatur bis zum Ziel fortsetzen […]

Goodyear: 17 Millionen US-Dollar Gehalt für CEO – „Friedhofsstimmung“ im Werk Fulda

Kramer tb

„In der Belegschaft herrscht Friedhofsstimmung“ sagt der Vizechef des Betriebsrats von Goodyear in Fulda, Klaus Korger, gegenüber der Fuldaer Zeitung. Kein Wunder: Die Hälfte der Stellen im Werk sollen bis Ende 2024 wegfallen. Das sind 550. Dabei waren doch erst 2020/2021 bereits bei der Modernisierung 450 Jobs gestrichen worden.Aber nicht nur in der Produktion sollen Stellen wegfallen, sondern auch in den Führungsebenen. Wie es in der Tageszeitung heißt, soll diese von den Werken Fulda und Hanau zusammengeführt werden. „Was das genau bedeutet, sei noch unklar“, sagt Goodyear-Sprecher Dominic Stenzel gegenüber der Tageszeitung. Und es gibt weiteren Unmut.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kai Winkler: Ein Tausendsassa in der Reifenbranche

,
Reifenservice Gummistiefel Kai Winkler klein

In seiner Jugend hat sich Kai Winkler als Punkrocker durchgeschlagen, es folgte „richtig harte Maloche“ in einer Spedition und die Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Mittlerweile verdient der Chemnitzer seit 25 Jahren nun nicht mehr sein Geld auf dem Bock, sondern mit Lkw-Reifen. Jährlich bringt er rund 5.000 Pneus mit seinem Reifenservice Gummistiefel an die Lastkraftwagen. Und das nur noch mobil. Nebenbei organisiert er Rockkonzerte, engagiert sich für das Projekt Kulturhauptstadt Europas 2025 und ist Kopf des Projektes „European Peace Ride 2025“, einer neu aufgelegten Form der legendären Friedensfahrt – Course de la Paix. Dem Pendant der Tour des France.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Oldtimer: Authentische Optik der Reifen steigert Wert des Fahrzeuges

,
Stephen Rowe klein

Pirelli ist seit rund fünf Jahren offizieller Reifenpartner des Oldtimerweltverbands FIVA und unterstützt Old- und Youngtimerfreunde mit praktischer Hilfe. Doch welche Art von Hilfe wird angeboten und wie trägt das Unternehmen dazu bei, die Erhaltung von Oldtimern zu fördern? Dazu befragte die NEUE REIFENZEITUNG Stephen Rowe, Product Development Motorsport und Pirelli Collezione bei dem Reifenhersteller.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear-Transformer und -Transformierte

Goodyear Akron tb

Wandel und Weiterentwicklung, oder wie man in schönstem Geschäftsdeutsch sagt: Business Transformation, ist etwas Dauerhaftes. So sollte es jedenfalls sein, gerade im Leben von Unternehmen, bringt doch die Gewinnorientierung die Notwendigkeit mit sich, mit den immerwährenden Gezeiten der Märkte mitzuschwimmen. Es gibt aber Unternehmen, in denen Veränderung wie eine erzwungene Reaktion erscheint, nicht wie ein […]

Pkw-Produktion und -Zulassungen steigen, liegen aber weiter unter Vorkrisenniveau

Trotz jeweils deutlicher Zuwächse im Mai genauso wie im bisherigen Jahresverlauf liegen sowohl die Neuzulassungen als auch die Produktionszahlen von Pkw weiter hinter den Vergleichswerten des Vor-Corona-Jahres 2019 zurück (Bild: Pexels/Kindel Media)

Die Kfz-Neuzulassungen haben laut den jüngsten Daten vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) auch im Mai den Vergleichswert des entsprechenden Vorjahresmonats überflügelt – mit in Summe über alle Fahrzeuggattungen knapp 307.500 Einheiten um immerhin stolze 17,7 Prozent. Selbst wenn es bezogen auf den Zeitraum Januar bis Mai mit annähernd 1,4 Millionen Neufahrzeugen ebenfalls noch ein erkleckliches Plus in Höhe von 10,6 Prozent zu vermelden gibt, so liegen die Neuzulassungen und die Produktion von Pkw trotz allem weiter hinter den Vergleichswerten des Vor-Corona-Jahres 2019 zurück. Das belegen nicht zuletzt Zahlen vom Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA).

Pkw-Produktion und -Zulassungen steigen, liegen aber weiter unter Vorkrisenniveau

(Bild: KBA)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Verteilung der Werkstattarbeiten auf die Kfz-Betriebe hat sich verändert

,
Verteilung der Werkstattarbeiten auf die Kfz-Betriebe hat sich verändert

In der jüngsten Ausgabe ihres seit 1974 alljährlich erscheinenden Reportes mit umfangreichem Datenmaterial rund um die Automobilwirtschaft hat die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) einmal mehr das Wartungs- und Reparaturverhalten der Pkw-Halter hierzulande im Detail analysiert. Demnach lag es „auch 2022 noch auf einem hohen Niveau, aber Inflation und Kostenängste sorgten dafür, dass die Menschen an vielen Stellen sparen mussten“ – und damit nicht zuletzt am Automobil. Möglicherweise ist dies einer der Gründe, warum der Marktanteil freier Kfz-Betriebe einem bereits langjährigen Trend folgend weiter gestiegen ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erfolgreiche Finanzierungsrunde läutet nächste Co2Opt-Entwicklungphase ein

, , ,
Die eingesammelten Finanzmittel sollen das Unternehmenswachstum vorantreiben: Das Co2Opt-Gründertrio Siddhant Tibrewal, Frank Seeger und Benjamin Bartsch (von links) will unter anderem die Marketing-/Vertriebsaktivitäten sowie das Technologieteam des Hamburger Reifenmanagement-Start-ups ausbauen (Bild: Co2Opt)

Das Hamburger Start-up Co2Opt hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Reifenbranche nachhaltig zu verändern bzw. Transportunternehmen durch digitales Reifenmanagement „volle Transparenz über die Performance ihrer Reifen“ zu bieten. Letzteres in Bezug beispielsweise auf solche Dinge wie Laufleistung, Kraftstoffersparnis oder Haltbarkeit. Dabei setzt das Unternehmen auf Künstliche Intelligenz und Big Data, um die jeweils optimale Fahrzeug-Reifen-Kombination für unterschiedliche Einsatzprofile zu bestimmen und so schlussendlich die Kraftstoffkosten und Kohlendioxidemissionen um bis zu zehn Prozent zu reduzieren. Ziel sei bei alldem, den gesamten Wertschöpfungsprozess vom Reifenhersteller, über den Reifenfachhandel bis zum eigentlichen Nutzer der Reifen – also dem Transportunternehmen – zu optimieren, manuelle Tätigkeiten mittels automatisierter Prozesse zu reduzieren und auf diese Weise Mehrwerte für die Unternehmen zu schaffen. Aktuell können die Norddeutschen von einer mit namhaften Angel-Investoren erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunde berichten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen