Laut einer Analyse des Vergleichsportals Check24 sind Pkw-Winterreifen ab Ende vergangenen bis etwa Ostern dieses Jahres zwar zunächst recht kräftig im Preis gestiegen, seither aber wieder beständig günstiger geworden. Hätten Verbraucher im September durchschnittlich 21 Prozent mehr für sie bezahlen müssen als zur selben Zeit 2021, seien Winterreifen im Vergleich mit dem Vorjahresmonat, für den ein Preisplus von knapp 19 Prozent gegenüber September 2021 ausgewiesen wird, laut Tobias Lechner, Geschäftsführer Autoteile bei Check24 insofern „nur leicht teurer geworden“. Diese Aussagen beziehen sich dabei auf die Preisentwicklung der 100 beliebtesten Reifen auf der Plattform. „Die weltweit gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Transport und Energie machen sich auch bei den Preisen für Autoreifen bemerkbar“, sagt Lechner einerseits, verweist andererseits unter anderem aber auf gesunkene Kautschukpreise.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/Check24-Winterreifenpreisentwicklung.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-09-26 15:33:422023-09-26 15:33:42Winterreifen diesen September nur wenig teurer als im Vorjahresmonat
Seit 2022 in Diensten des Onlineteilehändlers Autodoc hatte Lennart Schmidt Anfang dieses Jahres dort die Position als Chief Financial Officer (CFO) übernommen. Zum 1. Oktober folgt der nächste Karriereschritt für ihn in Form seiner Berufung in den Vorstand des Unternehmens. Auf Beschluss des Aufsichtsrates wird er fortan mit Dmitry Zadorojnii das entsprechend neue Gremium bei Autodoc SE bilden. Bis dahin Chief Technology Officer (CTO) war Letzter schon im vergangenen Oktober zusammen mit Sandra Dax zum Co-CEO des Kfz-Teilehändlers ernannt worden. Er wird nun alleiniger Chief Executive Officer, während seine bisherige Vorstandskollegin zum selben Stichtag vertragsgemäß in den Aufsichtsrat zurückkehrt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
War Apollo Tyres mit seiner Marke Vredestein in diesem Frühjahr bereits als offizieller Sponsor der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2023 der FIS (Fédération Internationale de Ski) aufgetreten, erweitert der indische Reifenhersteller sein diesbezügliches Engagement nun mit einem Dreijahresvertrag. Damit soll die globale Bekanntheit der Winter- und Ganzjahresreifen der Marke weiter gesteigert werden. Besagter Wettbewerb gilt als größter im alpinen Skisport außerhalb der Olympischen Winterspiele und wird von Oktober bis März auf Pisten in Europa und Nordamerika ausgetragen. In der Saison 2023/2024 wird das Vredestein-Branding bei 26 Rennen an verschiedensten Positionen zu sehen sein: je nach Veranstaltung an der Startlinie, entlang der Piste, im Kaskadenbereich, an der Ziellinie oder an den Wettkampfnummern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie rund um die Saisonspitzen im Reifengeschäft von dem Unternehmen gewohnt, verlängert Borbet auch zur Umrüstsaison in diesem Herbst wieder seine Servicezeiten. Heißt: Ab sofort ist das Team des Räderherstellers werktags zwischen 8 und 18 Uhr erreichbar sowie samstags zusätzlich von 9 und 13 Uhr erreichbar. Kontaktiert werden kann die Vertriebsmannschaft unter der Telefonnummer 02984/301160 […]
Dass Continental sein Werk in Gifhorn mit derzeit noch gut 900 Arbeitsplätzen bis Ende 2027 schließen will, ist bereits seit Längerem bekannt. Nun eröffnet sich eine Anschlussperspektive für rund ein Drittel der Mitarbeiter des zum Unternehmensbereich Automotive gehörenden Werkes, will doch Stiebel Eltron am Standort künftig Innenmodule für Wärmetauscher samt Edelstahlwarmwasserspeichern produzieren, heißt es dazu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/Conti-Werk-Gifhorn.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2023-09-26 13:29:172023-09-26 13:34:49Stiebel Eltron will mindestens ein Drittel der Continentäler in Gifhorn übernehmen
Mit dem des ADAC und seiner europäischen Partnerklubs ist einer der wichtigsten Reifentests zur aktuellen Umrüstsaison erschienen. Da man in diesem Jahr keine Ganzjahresreifen prüft, handelt es sich folgerichtig um einen Vergleich reinrassiger Winterprofile. Dabei mussten jeweils 16 Probanden in den beiden Dimensionen 205/60 R16 92H und 225/45 R17 91H montiert an einem VW T-Roc respektive Golf gemäß dem seit diesem Jahr neuen Bewertungsschema des Klubs antreten. Bedeutet: Sie mussten nicht nur ihre Eigenschaften in Sachen Fahrsicherheit (Gewichtung: 70 Prozent) unter Beweis stellen, sondern auch in Bezug auf ihre Umwelteigenschaften (Gewichtung: 30 Prozent). Die Ergebnisse bei den 16-Zöllern werden dabei als „insgesamt positiv“ bezeichnet, selbst wenn zwei der Kandidaten aufgrund gravierender Defizite auf Nässe nur mit der Gesamtnote „mangelhaft“ ins Ziel gekommen sind. Das gleiche Schicksal hat einen der Probanden unter den 17-Zöllern ereilt, weil seine Leistungen auf trockener und vor allem nasser Fahrbahn als „extrem schwach“ eingestuft wurden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Vor einem Jahr hat Michelin seine Flottenlösung Connected Fleet im DACH-Markt gestartet. Nun zieht der Hersteller angesichts eines wachsenden Kundenstamms eine positive Zwischenbilanz. Die Vorteile für Kunden seien demnach „greifbar: Die Lösungen von Michelin Connected Fleet können durchschnittlich den Kraftstoffverbrauch von Flotten um rund fünf Prozent senken. Bei einer Fahrleistung von 180.000 Kilometern sind das etwa 3.780 Euro pro Jahr und Fahrzeug.“ Das sei nicht nur wirtschaftlich ein gewichtiges Argument, sondern trage auch zur Verbesserung der Umweltbilanz bei: Mehr als sieben Tonnen CO2 pro Fahrzeug und Jahr könne der Einsatz der Lösungen Michelin zufolge einsparen. „Das ist vor allem vor der aktuellen Diskussion um die Erhöhung der CO2-Abgabe ab 2024 ein wichtiger Beitrag zur Kostensenkung“, so der Hersteller weiter.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Es ist nicht nur die Region EMEA, in der der Goodyear-Konzern weitreichende personelle Veränderungen plant. Wie der US-amerikanische Hersteller vergangene Woche in einer Börsenmitteilung schreibt, sollen bis Ende des kommenden Jahres im Rahmen von „Rationalisierungen“ auch rund 700 Stellen in der Region Asien-Pazifik wegfallen, wobei es in diesem Fall ausnahmslos um die Organisationen in Australien und Neuseeland geht.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/Goodyear_nathaniel-madarang-headshot-20180912_tb.jpg598798Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2023-09-25 15:18:432023-09-25 15:24:15Goodyear setzt auch in Asien-Pazifik den Rotstift an – Stellenstreichungen
Im Rahmen einer für die Jubilare ausgerichteten Feier sind unlängst 80 langjährige Mitarbeiter am Michelin-Standort Bad Kreuznach für ihre Treue zum Unternehmen geehrt worden. Werksdirektor Cyrille Beau konnte im Bonnheimer Hof in Hackenheim immerhin 73 Kollegen für ihre 25-jährige Tätigkeit bei dem Reifenhersteller ehren sowie fünf, die schon seit 40 Jahren dabei sind, und zwei, die bereits ihr 50-Jähriges dort begehen. Zusammen kommen die Jubilare also auf 2.125 Jahre Michelin-Erfahrung. „Eine derart große Loyalität verdient einen ganz besonderen Dank. Es erfüllt uns mit viel Stolz, bei Michelin einen großen Mitarbeiterstamm mit langjähriger Betriebszugehörigkeit zu haben. Unser Standort hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Einige unter Ihnen waren maßgeblich an manchen der frühen bis hin zu den jüngsten Meilensteinen unseres Werkes beteiligt“, sagt Beau.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit dem traditionellen Abhupen wurde die NUFAM 2023 am Sonntag beendet. Hinter den über 400 Ausstellern aus 23 Nationen lagen da „vier interessante, innovative und vor allem erfolgreiche Messetage“, heißt es dazu vonseiten der Messeveranstalter. Die NUFAM hat sich insofern in ihrer achten Ausgabe weiter als wichtige Plattform für die Nutzfahrzeugbranche im Herzen Europas etabliert, was sich nicht nur mit rund 24.000 Besuchern belegen lässt, sondern auch mit den rund 20 Ausstellern aus der Reifen- und Räderbranche.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/NUFAM-Karlsruhe_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2023-09-25 13:59:262023-09-25 14:18:07NUFAM glänzt mit rund 24.000 Besuchern und 400 Ausstellern