Motor Presse Stuttgart fasst die Webseiten ihrer Titel Promobil und Caravaning zusammen. Wie das Special-Interest-Medienhaus mitteilt, in dem auch die Zeitschrift Auto Motor und Sport erscheint, sollen Menschen, deren „Herz für Reisemobile, Wohnwagen oder Campervans schlägt“, zukünftig alles dazu auf der Internetseite Promobil.de erfahren. Das Magazin Caravaning betreibt demnach keine eigene Webpräsenz mehr. „Unabhängig vom […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/04/Promobil.de_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-04-11 10:46:552024-04-11 10:46:55Promobil.de wird neues Dachportal für Reisemobilisten und Wohnwagenfreunde
Hierzulande erobern Ganzjahresreifen einen immer größeren Marktanteil zulasten saisonal spezialisierter Bereifungen, obwohl ihnen allseits nach wie vor bescheinigt wird, nicht mehr als „nur ein Kompromiss“ zu sein. Nach seinem neuesten Test von elf Allwetterprofilen in der Dimension 225/40 R18 92 V/W/Y bescheinigt AutoBild Sportscars zumindest einem Teil der Probanden, eine „wirklich empfehlenswerte Alternative“ zur jahreszeitlich wechselnden Nutzung von Sommer- und Winterreifenreifen zu sein. „Sie bieten gute Sicherheitsreserven bei jedem Wetter, durch den Wegfall des zweiten Reifensatzes lässt sich außerdem eine Stange Geld sparen. Für den Einsatz im Sportwagensegment gelten aber fahrdynamisch bedingt besondere Regeln“, schränken die AutoBild-Reifentester Henning Klipp und Dierk Möller das Ganze jedoch auf Fahrzeuge bis zur Mittelklasse ein. Schlussendlich bezeichnet das Magazin nach dem Test der beiden nur vier der elf Probanden als „vorbildlich“, während zwei von ihnen „gut“ über die Ziellinie fahren, einer „befriedigend“ abgeschnitten hat sowie drei „bedingt empfehlenswert“ und einer „nicht empfehlenswert“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Laut dem Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) hat sich die Stimmung der deutschen Automobilindustrie gegenüber dem Jahresanfang mittlerweile wieder etwas aufgehellt. Dies wird festgemacht an dem von ihm regelmäßig erhobenen Geschäftsklimaindex für die Branche: Denn der entsprechende Indikator soll im März auf saisonbereinigt korrigierte minus 5,8 Punkte gestiegen sein nach minus 9,9 Zählern einen Monat zuvor. Doch gemäß einer aktuellen Studie der Prüfungs- und Beratungsorganisation Ernst & Young (EY) zur Entwicklung der deutschen Automobilindustrie sind die Zukunftsaussichten für die Zulieferer bei alldem weit weniger rosig als für die Fahrzeughersteller.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/04/Autoproduktion.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-04-10 13:56:102024-04-10 13:56:10Autoindustrie zuversichtlicher – viele Zulieferer „mit dem Rücken zur Wand“
Die Verbraucherorganisation J.D. Power hat einmal mehr die Zufriedenheit der US-amerikanischen Autofahrer mit der Erstausrüstungsbereifung ihres Fahrzeuges untersucht. Dazu wurden von August bis Dezember 2023 gut 31.400 Autokäufer befragt, die zuletzt einen Wagen der Modelljahrgänge 2022 und 2023 erworben hatten. Dabei wurde unterschieden nach vier Kategorien: Pkw ganz allgemein, Auto aus dem Luxus- und dem Performance-/Sportsegment sowie der Bereich Trucks/Utility. In den ersten dreien davon hat Michelin einmal mehr die Nase vorn, in der vierten Falken.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/04/J.D.-Power-US-Kundenzufriedenheit-OE-Reifen-Pkw-April-2024.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-04-10 13:36:432024-04-10 13:36:43US-Verbraucher weiterhin am zufriedensten mit Michelin-Erstausrüstungsreifen
Laut Michelin sind seine Reifen nicht nur „ein Gewinn für jedes Fahrzeug“, sondern sie sollen es auch für Werkstätten, Fachhandel und Endkunden sein: Zumal Käufer von Pkw-, Llkw-, Motorrad- oder Rollerreifen in Größen von 13 bis 23 Zoll aus einem Aktionssortiment – ausgeschlossen sind Erstausrüstungs-, Oldtimer- und Rennreifen – im Rahmen einer noch bis Ende des Jahres laufenden Kampagne durch Drehen an einem virtuellen Gewinnrad in den Genuss von einem der nach Unternehmensangaben alles in allem 2,2 Millionen ausgelobten Preise kommen können. Unter anderem verlost Michelin vier Autos oder jeweils 100.000 Euro in bar, vier Motorräder oder je 20.000 Euro, vier E-Bikes oder je 5.000 Euro sowie 156.000 Tankgutscheine im Wert von 30, 50, 75 oder 100 Euro und „über zwei Millionen Reisegutscheine“ zu je 25 Euro. Zur Teilnahme an der Aktion, mittels der Fachhändler und Werkstätten die Kundenbindung stärken und weiteres Geschäft generieren können sollen, müssen sich Verbraucher nach dem Kauf entsprechender Reifen beim Händler ihres Vertrauens lediglich unter www.promotion.michelin.de anmelden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/04/Mai-Daniel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-04-10 13:22:442024-04-10 13:22:44Millionen an Preisen beim Kauf von Michelin-Reifen zu gewinnen
Pronar Wheels ist eine Abteilung von Pronar Sp. und stellt Räder für die Land- Kommunal-, Forst- und Baubranche her. Und das für Kunden aus aller Welt. Das Unternehmen hat derzeit über 450 Typen von verstellbaren und festen Rädern, die 10.000 mögliche Konfigurationen ergeben, im Programm. Es bietet Räder in Größen von sechs bis 54 Zoll im Durchmesser und von 4,25 bis 44 Zoll in der Breite.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/04/Pronar-Web.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2024-04-10 12:18:582024-04-10 12:03:53Pronar Wheels: Rund zwei Millionen Räder können in Polen gefertigt werden
Unter dem Motto „Where Passion meets Business“ trifft sich die internationale Fachwelt vom 10.-14. September 2024 in Frankfurt und diskutiert neue Trends im Young- und Oldtimer-Business. Die Messe bietet ein umfangreiches Programm an Vorträgen, Events und Führungen. Die Themen sind unter anderem Digitalisierung, neue Technologien, Nachwuchsgewinnung, Aus- und Weiterbildung. Der Automechanika Classic Car Podcast stellt schon jetzt einige der Akteure aus dem neuen internationalen Netzwerk vor.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/04/Automechanika-Visual-Web.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2024-04-10 11:51:002024-04-10 11:51:00Young- und Oldtimer: Neue Trends im Business sind Teil der Automechanika
Im diesjährigen Wettbewerb um den BRV-Ausbildungs-Award hat die dreiköpfige Fachjury heute aus den eingegangenen Bewerbungen die Finalisten ausgewählt. Keine leichte Aufgabe, denn für die Auszeichnung als beste/r Auszubildende/r des Jahres in der Reifenhandelsbranche waren in diesem Jahr mehr Bewerbungen als je zuvor in der Geschäftsstelle des Reifenfachverbandes eingegangen. Wer die drei ersten Plätze belegt, wird […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/04/Jurysitzung-Ausbildungs-Award-Web.jpg446600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2024-04-09 14:00:432024-04-09 14:05:21Die Finalisten des BRV-Ausbildungs-Awards stehen fest
Im Herbst 2021 hat ID Logistics Germany mit Sitz in Griesheim die B2B- und B2C-Intralogistik von ATU mit 80 Mitarbeitern im nordrhein-westfälischen Werl übernommen. Heißt: An dem dortigen 80.000 Quadratmeter großen Standort steuert ersteres Unternehmen seither die innerbetrieblichen Material- und Informationsflüsse sowie den Warenumschlag für rund 21.000 verschiedene Produkte von der deutschen Werkstattkette. „Betriebsübergang gelungen“, ziehen beide Seiten nach mittlerweile rund zweieinhalb Jahren eine positive Bilanz des Ganzen. Versorgt der Kontraktlogistiker die rund 530 ATU-Filialen hierzulande sowie das E-Commerce-Geschäft des Anbieters mit Ersatzteilen und Zubehör nunmehr von nur noch einem Standort aus, werden dort in Werl schließlich inzwischen dauerhaft rund 140 Mitarbeiter beschäftigt. „Die Übernahme ist für beide Seiten geglückt. Unser Standort in Werl ist eine gute Referenz für Markenartikler oder Handelsunternehmen, die ihr Logistikgeschäft nicht länger selbst betreiben möchten und es stattdessen an einen E-Commerce- und Multichannel-erfahrenen Dienstleister übergeben möchte“, erklärt Robin Otto, CEO von ID Logistics Germany.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.