Ex-Stellantis-Kollegen des Goodyear-Chefs jetzt CDO/CMO bei dem Reifenhersteller

Goodyear hat in Mamatha Chamarthi (links) einen neuen Chief Digital Officer und mit Will Roland zugleich einen neuen Chief Marketing Officer – beide kommen von dem Automobilhersteller Stellantis ins Unternehmen (Bilder: Goodyear)

Die Goodyear Tire & Rubber Company hat mit Blick auf das Management des Unternehmens zwei Neuberufungen im Range jeweils eines Senior Vice President verkündet. Demnach sind Mamatha Chamarthi die Funktion als Chief Digital Officer (CDO) und Will Roland die Aufgaben als Chief Marketing Officer (CMO) übertragen worden. Beide kommen – wie Anfang des Jahres schon Goodyears President und Chief Executive Officer (CEO) Mark Stewart – von Stellantis zu dem Reifenhersteller. „Es ist unerlässlich, dass wir unsere Kunden auf einer tieferen Ebene verstehen“, ist Stewart überzeugt, dass beide es dem Unternehmen ermöglichen werden, über Daten- und Verbrauchereinblicke die Art und Weise zu verändern, die Bedürfnisse der Kunden noch besser zu verstehen und zu erfüllen „Ich bin zuversichtlich, dass beide uns dabei helfen werden, schnelle datenbasierte Entscheidungen zu treffen“, so der Goodyears-Präsident und -CEO mit Blick auf seine neuen „alten“ Kollegen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyears Transformation wirkt sich positiv auf Betriebsergebnisse aus

Goodyear Q2 tb

Goodyear musste im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres zwar nahezu durchgängig rückläufige Umsätze und Absätze hinnehmen – die Region Asien-Pazifik bildete hier die Ausnahme. Dafür konnte der US-amerikanische Reifenhersteller aber seine Betriebsergebnisse in sämtlichen Geschäftseinheiten mitunter deutlich steigern, sodass auch die Margen ebenfalls deutlich anzogen, und zwar konzernweit auf jetzt 7,4 Prozent (Vorjahresquartal: 2,5 Prozent).

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sein NASCAR-Sponsoring lässt sich Goodyear 25 Millionen Dollar jährlich kosten

,
Gemäß der jüngsten, Ende 2022 erfolgten Vertragsverlängerung fungiert Goodyear einem GlobalData-Report zufolge vorerst noch bis 2027 weiterhin als Sponsor/Reifenausrüster der NASCAR-Serie (Bild: Goodyear)

Zuletzt Ende 2022 hatte Goodyear sein Ausrüster-/Sponsoringvertrag rund um die US-amerikanische NASCAR-Serie verlängert, damals aber keine weiteren Details zur Dauer des dazu mit der namensgebenden National Association for Stock Car Auto Racing geschlossenen Vereinbarung mitgeteilt. Unter dem Titel „The Business of NASCAR 2024” hat nun allerdings GlobalData einen Report rund um diesen motorsportlichen Wettbewerb veröffentlicht, wonach sich das Engagement des Reifenherstellers auf die Jahre 2023 bis 2027 erstreckt. Mehr noch: Der Veröffentlichung des auf Datenanalysen spezialisierten Unternehmens kann zudem entnommen werden, dass sich Goodyear sein NASCAR-Sponsoring im betreffenden Zeitraum 25 Millionen US-Dollar pro Jahr kosten lässt, was nach derzeitigem Wechselkurs einer Summe in Höhe von gut 23 Millionen Euro entspricht. Damit ist man zwar nicht der einzige NASCAR-Unterstützer, dafür aber der mit dem größten Budget.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Messe will Autohäuser/Werkstätten bei Transformation unterstützen

,
Mit einer Sonderschau im Rahmen der Automechanika wollen die Messe Frankfurt, der ZDK und das IfA als Partner das Thema „Werkstatt der Zukunft“ für die Fachbesucher der Messe aufbereiten (Bild: Messe Frankfurt)

Unter dem Titel „Werkstatt der Zukunft“ plant die Messe Frankfurt im Rahmen der Automechanika (10. bis 14. September) eine Sonderschau, um speziell Autohäuser und Werkstätten auf diese Weise bei der Bewältigung der Transformation zu unterstützen. Das Ganze ist demnach eine Kooperation mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Zukunftswerkstatt 4.0 des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA). Auf insgesamt 1.000 Quadratmetern sollen Fachbesucher der Messe in Halle 9 unter anderem ein Innovationslabor geboten bekommen, wo sie live erleben können, wie ein Werkstattbesuch schon in naher Zukunft ablaufen könnte. Mit Unterstützung der „Autodoktoren“ informiert der ZDK während der Messe zudem täglich live auf dem Stand und per Onlinestream über alle wichtigen Branchenthemen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kampagne gegen Ganzjahresreifen: Reifen Stiebling polarisiert und hat „dankbare Kunden“

,
Reifen Stiebling Kampagne Web

2021 startete Reifen Stiebling die Kampagne gegen eine „Ist mir doch Egal-Haltung beim Reifenkauf“. Sie lief erst auf regionaler Ebene und anschließend im Roll-out bei einigen Gesellschaftern der Top Service Team KG. Am aktivsten, und mit immer wieder neuen Materialien und Inhalten wurde sie und wird sie auch heute noch bei Reifen Stiebling und Reifen Lorenz bespielt und gelebt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone legt seinen Integrated Report 2024 vor – „Zahlreiche Initiativen“

BS Integrated Report tb

Bridgestone hat seinen neuen Integrated Report 2024 veröffentlicht. Darin fasst der Hersteller nicht nur die Geschäftskennzahlen des zurückliegenden Geschäftsjahres 2023 noch einmal umfassend zusammen (früher: Annual Report), sondern berichtet darin außerdem über die – auch zukünftig erst geplanten – „zahlreichen Initiativen, die zur Steigerung der Unternehmenswerte beitragen und durch den Dialog mit verschiedenen Interessengruppen das […]

ContiTech bringt erstes eigenes Tiny House auf den Markt

ContiHome tb

ContiTech bietet seit 2018 auch für die Branche Wohnen und Leben unterschiedliche Oberflächenmaterialien für den Außen- und Innenbereich sowie für Möbel und Polstergarnituren an. Nun hat der Continental-Unternehmensbereich angesichts seiner entsprechenden Materialkompetenz ein erstes sogenanntes Tiny House auf den Markt gebracht. Mit dem ContiHome genannten und 30 Quadratmeter großen Fertighaus richtet sich ContiTech in erster […]

Kraiburg Austria fördert nachhaltigen Kautschukanbau in Indonesien durch Kooperation mit Weber & Schaer

Kautschukernte Web

Kraiburg Austria bezieht ab sofort auf fast direktem Weg Naturkautschuk von Kleinbauern in Indonesien. Dazu unterzeichnete der Runderneuerungsspezialist aus Oberösterreich auf der Deutschen Kautschuktagung DKT Anfang Juli in Nürnberg einen Vertrag mit seinem langjährigen Partner Weber & Schaer.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rekordumsätze und deutliches Ertragsplus bei Nexen Tire – „Beeinträchtigungen“

Nexen Tire Q2 tb

Nexen Tire blickt auf ein Quartal mit einem neuen Rekordumsatz sowie einer deutlich gesteigerten Umsatzrendite zurück. Wie der südkoreanische Hersteller mitteilt, lag der Quartalsumsatz bei 764 Milliarden Koreanischen Won (510 Millionen Euro) und damit 10,5 Prozent über dem des Vorjahresquartals, während gleichzeitig der Betriebsgewinn um nahezu 70 Prozent anstieg, woraus sich eine Marge von 8,2 Prozent (Vorjahresquartal: 5,4 Prozent) errechnet. Leicht überdurchschnittlich konnte der Hersteller dabei sein Geschäft in Europa entwickeln, und zwar insgesamt mit einem Umsatzplus von 11,4 Prozent auf 307 Milliarden Won (205 Millionen Euro). Folglich steht der Anteil Europas am Konzernumsatz weiterhin bei 40 Prozent.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Generalsekretär Linden übernimmt erste hauptamtliche AvD-Präsidentschaft

AvD Lutz Leif Linden tb

Im 125. Jahr seines Bestehens hat das Präsidium des Automobilclubs von Deutschland e. V. (AvD) seinen bisherigen Generalsekretär Lutz Leif Linden zum Präsidenten ernannt. Er übernimmt das Amt von Ludwig Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, der das Amt 2012 übernommen hatte. Linden ist der erste hauptamtliche Präsident in der langen Geschichte des Clubs. Er bleibt gleichzeitig Geschäftsführer der AvD Wirtschaftsdienst GmbH und aller AvD Gesellschaften. Die Jahreshauptversammlung des AvD hatte am 26. Mai 2024 in Berlin die entsprechenden Satzungsänderungen beschlossen. Der dort eingeleitete Wechsel ist jetzt vollzogen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen