Michelin hat gestern Abend nicht nur von mitunter deutlichen Umsatzrückgängen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres berichtet – der Konzern verlor insgesamt 4,6 Prozent bzw. fast eine Milliarde Euro an Umsatz –, sondern hat außerdem auch seine Jahresprognose nach unten korrigiert. Wie der französische Hersteller dazu berichtet, sollen die Jahresumsätze in der Größenordnung zwischen vier und sechs Prozent schrumpfen; bisher war man von einem Rückgang von bis zu zwei Prozent ausgegangen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/10/Michelin-Q3_tb.jpg12461662Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-10-24 11:12:462024-11-04 08:31:21Michelin kämpft mit Widrigkeiten und korrigiert Prognosen nach unten
Marangoni hat seinen OTR-Reifenproduktkatalog neu aufgelegt. Der Katalog zeige dabei „eine Reihe von Innovationen und Verbesserungen, die speziell entwickelt wurden, um die Auswahl und Entscheidung für die perfekte Reifenlösung noch einfacher und präziser zu gestalten“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Besonders hervorzuheben seien Marangoni zufolge „die hochwertigen Renderings der Reifenprofile“, die Kunden dabei unterstützen […]
In seinem neuen Whitepaper befasst sich Continental umfassend mit dem Thema „Intelligente Reifen – Digitale Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Reifenlogistik“. Die Materialsammlung liefert Anwenderstimmen und präsentiert neue Servicelösungen und Produktentwicklungen des Hannoveraner Reifenherstellers. Das Whitepaper liefert außerdem Einblicke „in die Anwendungsbereiche der Digitalisierung in einem zukunftsorientierten Reifenmanagement im Nutzfahrzeugbereich“, fasst Continental dazu zusammen. „Fundierte Texte und gut verwendbare Elemente wie Interviews, Statements und Videos geben einen schnellen Überblick und den fachlichen Einstieg ins Thema.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Pyrum Innovations AG hat gestern eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre erfolgreich am Markt platziert. Insgesamt wurden 363.637 neue Aktien zu einem Platzierungspreis von 27,50 Euro je neuer Aktie begeben, sodass dem Unternehmen ein Brutto-Emissionserlös von rund zehn Millionen Euro zufließt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/10/Pyrum-Aktienkurs_tb.jpg10091344Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-10-23 12:21:332024-10-23 12:21:33Pyrum vollzieht Kapitalerhöhung – Schwalbe-Hersteller jetzt mit vier Prozent beteiligt
Kürzlich fand das dritte wissenschaftliche AZuR-Kolloquium auf dem Campus Jülich der FH Aachen statt. 40 Wissenschaftler unterschiedlicher Hochschulen, Institute und Fachbereiche kamen zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte rund um die nachhaltige Weiterverwendung und Verwertung von Altreifen zu diskutieren. Auf der Agenda standen Workshops, Diskussionsrunden und Impulsvorträge zu Themen wie der pyrolytischen Verwertung von Altreifengranulat, dem Einsatz von Altgummigranulaten im Hochwasserschutz oder zur Zukunft von Pyrolyseruß als nachhaltigem Füllstoff.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Osnabrücker Bohnenkamp SE die erweiterte Ausgabe ihrer Truck-&-Transport-Sortimentsübersicht. Die Neuauflage des Katalogs unterstreicht die Rolle des Reifengroßhändlers als Partner für den Nutzfahrzeugsektor. Er zeigt auf 164 Seiten insgesamt 473 Reifen, 215 Felgen und 112 Kompletträder aus 14 unterschiedlichen Kategorien. Das Lkw-Reifenangebot reicht vom Basic-Programm für den kostenbewussten Abnehmer über eine reiche Auswahl im Midrange-Segment bis hin zu High-end-Lkw-Reifen und -Kompletträdern verschiedener Premiumhersteller. Dabei bietet der Katalog Produkte für jede Achsposition aller Fahrzeugtypen im Speditions- und Logistikeinsatz – egal, ob für Lkw, Llkw und Transporter, Lkw-Trailer oder Pkw-Anhänger.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/10/Bohnenkamp-Truck-Web.jpg449600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2024-10-23 08:50:082024-10-23 16:09:24Neuer Truck-&-Transport-Katalog von Bohnenkamp bald verfügbar
Die Flottenmanagementlösung Webfleet bringt seine neue „EV Charger Monitoring“-Lösung auf den Markt. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Elektrofahrzeuge und betriebseigenen Ladestationen auf einer Plattform im Blick zu haben und so die Planungssicherheit und Zuverlässigkeit des eigenen Fuhrparks zu gewährleisten, ohne hierfür zusätzliche Hardware einsetzen zu müssen. Als Teil der neuen Webfleet-Service-Plattform für Elektrofahrzeuge integriert die Lösung Daten der Ladestation direkt in die Webfleet-Flottenmanagement-Plattform. So vereinfache das Tool nicht nur das Management der Elektrofahrzeugflotte eines Unternehmens, sondern biete Fuhrparkverantwortlichen Sicherheit sowie relevante Einblicke zur Verbesserung ihrer Ladestrategie.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/10/Webfleet-Web.jpg447600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2024-10-22 12:44:012024-10-22 12:44:01Elektrofahrzeuge und Ladestationen auf einer Plattform im Blick haben
Seit Herbst 1998 in Diensten des Reifenherstellers hat Renate Häßler in den seither 26 Jahren bei Michelin schon diverse Karrierestufen erklommen. Während der zurückliegenden dreieinhalb Jahre fungierte sie zuletzt beispielsweise als Managerin Deutschland in Sachen „Connected Fleet“ bei dem Unternehmen. Anfang Oktober hat sie es nun allerdings verlassen, dabei aber nicht dem Konzern den Rücken […]
Continental hat die neueste Erweiterung seines bewährten LODC-Simulationstools vorgestellt, das nun speziell auf die Bedürfnisse des Ersatzgeschäfts zugeschnitten ist. Diese Weiterentwicklung soll das beständige Engagement des Unternehmens widerspiegeln, nicht nur innovative Produkte, sondern auch maßgeschneiderte digitale Lösungen anzubieten, die den Mehrwert für die Kunden deutlich steigern würden. „Der innovative Beratungsansatz Lowest Overall Driving Costs, oder kurz LODC, zielt darauf ab, unseren Kunden einen deutlichen Mehrwert durch umfassende Aftersales-Beratung zu bieten“, sagt Frank Eckelmann, Leiter Internationales Flottengeschäft EMEA bei Continental. „Die Kernidee des LODC-Konzepts besteht darin, durch detaillierte Analysen mittels des Simulationstools eine maßgeschneiderte Kombination aus Produkten, Dienstleistungen und Lösungen zu entwickeln. „Dieses Vorgehen optimiert nicht nur die Kosten unserer Kunden, sondern legt auch den Grundstein für eine langfristige und erfolgreiche Partnerschaft.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Anfang vergangener Woche konnten die Studenten des Weiterbildungsstudiums Kautschuktechnologie des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie und der Leibniz-Universität Hannover der deutschen Produktionsstätte von Marangoni in Henstedt-Ulzburg nördlich von Hamburg einen Besuch abstatten. Im Rahmen der Exkursion habe „ein intensiver Austausch über Nachhaltigkeit, Technologie und die Vorteile von runderneuerten Premiumreifen, aber auch über ESG-Herausforderungen in den Lieferketten […]