Best4Tires löst Com4Tires ab – Neues „digitales Werkstattnetz der Zukunft“

,
Best4Tires startet Garage4Tires tb

Nach immerhin 21 Jahren löst Best4Tires nun sein Partnerkonzept Com4Tires durch ein „digitales Werkstattnetz der Zukunft“ ab. Wie es dazu aus Höhr-Grenzhausen heißt, wo das Unternehmen seit Anfang des vergangenen Jahres seinen Sitz hat, soll die „Plattform“, die künftig unter dem Namen Garage4Tires auftritt, ihren Reifenhandels- und Werkstattpartnern „eine umfassende Unterstützung sowie eine Vielzahl kompetenter Leistungen“ bieten. Leistungen und Pflichten, die sich bisher aus der Partnerschaft unter dem Dach von Com4Tires ergeben haben, werden damit ebenfalls abgelöst, wozu auch eine gemeinsame Signalisation und ein gemeinsamer Markenauftritt gehört, heißt es dazu auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. Best4Tires wolle seinen Partnern im Gegenzug aber etliche Leistungen bieten, die als „digitale Booster“ wirken könnten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tyrexpo Asia lädt Ausstellerkunden nach Singapur ein – auf Kosten der Messe

,
Tyrexpo Asia tb

Seit dieser Woche können sich Marktteilnehmer, die vom 8. bis 10. März 2023 die Tyrexpo Asia in Singapur besuchen möchten, für den kostenlosen Einlass registrieren. Wie es dazu vonseiten der Tarsus Group heißt, Veranstalter der Messe, erwarte man rund 6.000 Besucher an den drei Messetagen. Mehr noch als das: Die Veranstalter bieten Ausstellern erstmals im […]

Warncke wird Leiter Commercial bei der Pneuhage Fleet Solution GmbH

,
Nach zwischenzeitlichen Stationen bei Prometeon oder Servicequadrat seit Anfang 2022 wieder zurück in der Pneuhage-Gruppe verantwortet Sebastian Warncke seit Anfang dieses Jahres dort nun die Position als Leiter Commercial der Pneuhage Fleet Solution GmbH (Bild: LinkedIn/Screenshot)

Sebastian Warncke hat einen neuen Aufgabenbereich bei der Pneuhage Fleet Solution GmbH übernommen: Seit Anfang 2022 im Unternehmen als Key-Account-Manager Nfz-Reifen fungiert er nach eigenen Angaben seit Anfang dieses Jahres dort nun als Leiter Commercial. Dafür bringt er einiges an Branchenerfahrung, zumal er vor seinem Wechsel zur Pneuhage Fleet Solution GmbH fast zweieinhalb Jahre als […]

Auch 2023/2024 bleibt Goodyear bevorzugter Mercedes-Reifenpartner in Österreich

, ,
Markus Winklhofer (links), Gebietsleiter Customer Services Mercedes-Benz Cars Austria, mit Thomas Landl, Manager Sales Replacement Car Dealer Goodyear Austria (Bild: Goodyear)

Zum zweiten Mal in Folge hat Mercedes-Benz den Status „Preferred Partner of Tires“ an Goodyear in Österreich vergeben. Nach 2021/2022 kann sich das Unternehmen insofern auch 2023/2024 wieder mit diesem Titel schmücken, den die Fahrzeugmarke nach entsprechender Evaluierung ihrer Partner alle zwei Jahre vergibt. Mit diesem Status sei zum einen die Endverbraucherempfehlung von Goodyear-Produkten verbunden, und zum anderen werde damit der „attraktive Auftritt der Marke Goodyear am Point of Sale mit entsprechend co-gebrandeten Kommunikationsmaterialien gesichert“, heißt es. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung von Mercedes-Benz, die sowohl unsere Servicequalität als Reifenpartner als auch das starke persönliche Engagement unseres Teams bestätigt“, so Thomas Landl, Manager Sales Replacement Car Dealer Goodyear Austria. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autopromotec-Macher gehen mit neuer Mobilitätsmesse in Bologna an den Start

, , ,
Futurmotive tb

Im vergangenen Herbst hat die Promotec S.r.l. die Ausrichtung einer neuen Veranstaltung für den kommenden November angekündigt. Nun gibt es dazu einen Namen und konkrete Details: Das „Futurmotive Expo & Talks“ genannte Event findet demnach vom 16. bis 18. November 2023 auf dem Messegelände in Bologna statt und ist als „internationale Ausstellung über die Zukunft der Mobilität, den energetischen und ökologischen Wandel und die Innovationen im Automobilsektor“ angelegt. Die Autopromotec-Veranstalter steigen demnach mit einem neuen, wenn auch artverwandten Thema ins Messegeschäft ein und überbrücken damit – für den Moment – auch die lange Pause bis zur kommenden Autopromotec, die nach der jüngsten Messe im Mai 2022 erst für Mai 2025 geplant ist. Worum geht’s genau?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nach ruhigem Jahresausklang im Reifengeschäft „Rückkehr zur Normalität“?

, ,
Laut BRV Geschäftsführer Yorick M. Lowin (linkte) könnte dieses Jahr dem Reifenhandel eine „Rückkehr zur Normalität“ bescheren, während WdK-Chefvolkswirt Michael Berthel mit Blick auf die Branchenkonjunktur sowohl auf positive als auch auf negative Einflussfaktoren verweist (Bilder: NRZ/Christian Marx)

Hat sich 2022 der Reifenabsatz im deutschen Ersatzmarkt bis einschließlich Oktober tendenziell rückläufig entwickelt, spricht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) – offenbar mit Blick auf das Wintergeschäft – aufgrund eher milder Temperaturen dann auch von einem ruhigeren Jahresausklang für die Branche. Doch nach den Worten von Yorick M. Lowin, Geschäftsführer der Interessenvertretung des Reifenfachhandels, scheint für das neue Jahr nunmehr „so etwas wie eine Rückkehr zur Normalität in der Luft zu liegen“. Begründet wird diese Sicht der Dinge unter anderem mit dem Ende der Corona-Pandemie oder den sich wohl auflösenden Versorgungsengpässen. Beim Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) ist man demgegenüber nicht besonders sicher, in welche Richtung die (Branchen-)Konjunktur im laufenden Jahr tendieren könnte. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lager für 10.000 Reifen mit AR-Racking-Lösungen eingerichtet

,
Dank Lagerlösungen von AR Racking kann Recambios Frain in seinem neuen 7.000 Quadratmeter messenden Lager mehr als 10.000 Reifen unterbringen (Bild: AR Racking)

Der spanische Teilehändler Recambios Frain hat in seinem 7.000 Quadratmeter großen neuen Lager in Lugo im äußersten Nordwesten der Iberischen Halbinsel entsprechende Kapazitäten auch für Reifen geschaffen. Demnach sollen dort nun mehr als 10.000 Reifen gelagert werden können dank der Verwendung einerseits von konventionellen Palettenregalen für großformatigere Profile und Zubehör sowie andererseits von Schmalgangregalen, in denen die Reifen direkt auf der Struktur Platz finden. Lieferant beider Lösungen ist der in Rüdesheim ansässige Anbieter AR Racking. Nach dessen Angaben seien die Regale so konzipiert, dass sie sowohl die Palettenlagerung als auch Kommissioniervorgänge ermöglichten und in ihrer Kombination dem Kunden Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Volumina sowie den direkten Zugriff auf die Waren böten. „Die konventionellen Palettenregalsysteme von AR Racking sind Lösungen, die sich an alle Arten von Produkten, Räumen und Lagerprozessen anpassen lassen“, erklärt dazu Ricardo García, Vertriebsbeauftragter bei AR Racking. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenvertrieb Seng setzt auf Diversifizierung und geht mit dem Markt

Reifenvertrieb Seng 1 tb

Reifenvertrieb Seng ist seit 25 Jahren eine feste Größe im deutschen Reifengroßhandel. Das Unternehmen ist dabei über die Jahre hinweg kontinuierlich und mit „klarer Ausrichtung“ auf Premiumreifen gewachsen. Seit Kurzem forciert man bei Reifenvertrieb Seng aber die Diversifizierung im Produkt- und Dienstleistungsangebot und setzt dabei auch auf das Anfang 2022 bezogene neue Zentrallager, 350 Kilometer vom Firmensitz entfernt; die ersten Erfolge zeichnen sich ab. Dabei gibt es im Unternehmen noch weitere Veränderungen: Gründer Gerhard Seng überträgt derzeit die Verantwortung fürs Geschäft auf Franz Bell. Der 34-Jährige setzt dabei bereits erste Akzente in der Ausrichtung des Großhandelsbetriebes.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Teilehändler Autodoc eröffnet neuen Logistikhub

, , ,
Der neue Autodoc-Hub „M40“ (Foto) macht Stettin zum aktuell wichtigsten und größten Logistikstandort des Anbieters, der einen solchen seit 2010 darüber hinaus auch in Berlin-Lichtenberg betreibt, wobei ab 2023 ein weiterer im tschechischen Cheb noch hinzukommen soll (Bild: Autodoc)

Den Namen „M40“ trägt der neue zentrale Logistikhub für alle Distributionszentren des Onlineteilehändlers Autodoc, den das Unternehmen in Stettin (Polen) eröffnet hat. Die zusätzlichen Lagerkapazitäten ermöglichten eine Erweiterung des Sortimentes sowie ein schnelleres Auffüllen der Bestände, hebt der Anbieter als Vorteil hervor. Zwecks Warennachschub werden am neuen Standort demnach rund 200.000 Produkte und bis zu 15 Millionen Artikelnummern der Eigenmarken Ridex und Stark gelagert sowie von dort aus je nach Bedarf auf andere Distributionszentren des Unternehmens verteilt, von wo aus sie dann an Kunden in ganz Europa verschickt werden. Bis zu 400.000 Artikel sollen täglich in dem neuen Logistikhub kommissioniert und auf andere Lager verteilt werden. „Durch die Inbetriebnahme von ‚M40‘ haben wir Platz für weiteres Wachstum geschaffen, Flexibilität gewonnen und unser Eigenmarkensortiment massiv erweitert. Die schnellere Verfügbarkeit unserer Produkte ermöglicht es uns zudem, ein höheres Serviceniveau für unsere Kundinnen und Kunden sicherzustellen“, erklärt Sven Herrmann, Senior Vice President Supply Chain Management bei Autodoc. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Veränderungen im Aufsichtsrat von Internetreifenhändler Delticom

, ,
Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau ist zwar neu im Delticom-Aufsichtsrat, soll zwischen 2012 und 2018 aber schon als Beraterin für Unternehmen der Gruppe tätig gewesen und von daher mit den dortigen Verhältnissen „dem Grunde nach vertraut“ sein (Bild: Consenus-Video/Screenshot)

Im Aufsichtsrat der Delticom AG hat es zu Jahresbeginn Veränderungen gegeben, zumal Alexander Gebler seine Ämter als Vorsitzender und Mitglied des Gremiums mit Wirkung zum 6. Januar niedergelegt hat. „Aus persönlichen Gründen“, wie dazu in einer Mitteilung des Internetreifenhändlers zu lesen ist, der ihm zugleich für eine „gute Zusammenarbeit, die weitreichende Unterstützung und die ausführliche Beratung in wesentlichen Themen“ dankt. Seit 7. Januar Mitglied des Aufsichtsrates der Gesellschaft ist dafür nun Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau, die zwischen 2012 und 2018 demnach schon als Beraterin für Unternehmen der Delticom-Gruppe tätig gewesen sein soll. Deshalb sei sie mit den Verhältnissen dort „dem Grunde nach vertraut“, heißt es. Der Aufsichtsrat hat zudem Karl-Otto Lang zu seinem neuen Vorsitzenden und Michael Thöne-Flöge zu dessen Stellvertreter gewählt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen