Lemgoer Großhändler Ratz insolvent

,
Insolvenzverfahren

Die Ratz Einkaufsgesellschaft mbH mit Sitz in Lemgo – 2003 als Zweimannbetrieb in Ostwestfalen-Lippe an den Start gegangen – ist insolvent. Im Rahmen des Insolvenzeröffnungsverfahrens über das Vermögen des im Ein-/Verkauf bzw. Großhandel und Handel mit Reifen, Autoteilen und Zubehör aktiven Unternehmens hat das zuständige Amtsgericht Detmold den Rechtsanwalt Martin Schmidt zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.

Nach Hackerattacke auf ATU läuft es dort noch nicht wieder rund

, , , , , ,
Selbst wenn sich nach dem Hackerangriff auf die IT von ATU der aktuelle Angebotsprospekt der Kette von ihren Webseiten schon herunterladen lässt, in dem unter anderem mit Rabatten rund um Aluett-Alufelgen oder runderneuerte Pkw-Reifen geworben wirbt, verweist das Unternehmens derzeit noch auf die Devise „online entdecken und in den Filialen erwerben“ (Bild: ATU)

Alle Filialen in Deutschland seien „weiterhin geöffnet, der Betrieb ist gesichert“, informiert die Werkstattkette ATU auf ihren Webseiten. Das wird daher so betont, weil die IT-Infrastruktur des Unternehmens vergangene Woche bekanntlich Opfer einer Hackerattacke geworden ist. Daher ist beispielsweise der ATU-Onlineshop nach wie vor nicht erreichbar. Er soll aber schrittweise wieder hochgefahren werden. Auch sonst […]

Trotz schwierigen Umfeldes ist Autodoc weiter auf Wachstumskurs

, ,
Laut Autodoc ist die Gesamtzahl der Bestellungen bei dem Onlinehändler für Kfz-Teile und -Zubehör vergangenes Jahr um 600.000 auf 12,7 Millionen angestiegen (Bild: Autodoc)

Der Onlineteilehändler Autodoc hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2022 vorgelegt. Demnach hat das Unternehmen trotz des nach eigenen Worten schwierigen Umfeldes seinen Wachstumskurs fortsetzen und seinen Umsatz gegenüber dem Jahr davor um 8,7 Prozent auf gut 1,1 Milliarden Euro steigern können. Das operative Ergebnis (EBITDA) wird mit 102,5 Millionen Euro beziffert, woraus sich eine Marge von 9,1 Prozent ergibt. „Sowohl unser Kundenstamm als auch unser Nettoumsatz sind beachtlich gestiegen. Zudem konnten wir uns mit einer Umsatzrendite von 9,1 Prozent in einem sehr herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Als Unternehmen mit starken Wurzeln in der Ukraine waren wir vom Krieg besonders betroffen und haben das Wohlergehen unserer Kolleginnen und Kollegen stets an erste Stelle gesetzt. Umso erfreulicher ist es, dass wir trotz der widrigen Umstände dennoch weiter profitabel wachsen konnten”, sagt Lennart Schmidt – seit Februar neuer Autodoc-CFO, nachdem Bert Althaus Ende vergangenen Jahres dieses Amt niedergelegt hatte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Trainingsvideo zum Firestone „Firehawk Sport“ verfügbar

, ,
Das neue Trainingsvideo zum Anfang des Jahres vorstellten „Firehawk Sport“ der Bridgestone-Marke Firestone soll dem Handel die Leistungsmerkmale dieses Sommerreifens präsentieren und ihm damit letztlich Verkaufsargumente bei der Beratung seiner Kunden an die Hand geben (Bild: Bridgestone)

Bridgestone hat sein Schulungsangebot für die Marke Firestone um eine neue Einheit ergänzt: Auf der Onlineplattform unter https://training.bridgestone.de steht demnach ab sofort ein Trainingsvideo zum Anfang des Jahres vorgestellten „Firehawk Sport“ der Zweitmarke des Konzerns bereit. Wie andere solcher Angebote des Anbieters ist es als Unterstützung für die Handelspartner des Herstellers gedacht, damit sie ihre […]

PayPal-Checkout in Alzuras Shoplösung integriert

, ,
Als ein Vorteil der PayPal-Integration wird auf „ein höheres Maß an Zahlungssicherheit“ dank Nutzung neuester Technologie verwiesen (Bild: Alzura AG)

In seinen „Alzura Shop“ hat das der E-Commerce-Lösung seinen Namen gebende Anbieterunternehmen jetzt eine weitere Option rund um die Zahlungsabwicklung integriert. Der sogenannte PayPal-Checkout soll dabei zahlreiche Vorteile sowohl für Shopbetreiber als auch Kunden bieten. „Einer der wichtigsten Vorteile der PayPal-Integration ist, dass Shopbetreibern eine größere Auswahl an Zahlungsmethoden zur Verfügung steht. PayPal ist eine […]

Autohäuser/freie Kfz-Servicebetriebe 2022 mit Absatzplus bei Reifen

, , ,
Autohäuser/freie Kfz-Servicebetriebe 2022 mit Absatzplus bei Reifen

Weisen die Zahlen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) für das vergangene Jahr über alle Vertriebskanäle hinweg insgesamt einen Rückgang bei den verkauften Stückzahlen im deutschen Reifenersatzgeschäft aus, so haben Autohäuser und freie Kfz-Werkstätten laut einer Umfrage der Zeitschrift Kfz-Betrieb ihre diesbezüglichen Absätze aber offenbar steigern können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin zieht sich in Nordamerika aus eigenem Retail-Geschäft zurück

,
TBC tb

Seit gut fünf Jahren betreiben Michelin North America und die Sumitomo Corporation of America (SCOA) in Nordamerika ein gemeinsames Reifenhandelsgeschäft, wobei Sumitomo Corp. hier nicht zu verwechseln ist mit dem Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries, an dem Sumitomo Corp. allerdings noch mit knapp zwei Prozent beteiligt ist. Das entsprechende Joint-Venture-Unternehmen TBC Corporation ist dabei im Markt als Großhändler mit einem branchenweit führenden Zentrallagernetzwerk mit 59 Vertriebszentren präsent, tritt als Franchisegeber auf (Midas, Big O Tires) und betreibt außerdem unter den Marken NTB und Tire Kingdom ein Netzwerk an eigenen Reifenhandelsstationen. Dieses Netzwerk bestehend aus in Summe 595 Standorten wollen die beiden Partner jetzt an Mavis Tire Express Service Corporation verkaufen und sich damit aus dem eigenen Retailgeschäft zurückziehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Großhändler Küke blickt auf „ein bewegtes Jahr“ zurück

,
Andre Kueke tb

Die Küke Vertriebsgesellschaft mbH blickt eigenen Worten zufolge auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. „Dies ist das erfolgreichste Jahr seit Gründung des Unternehmens vor über 75 Jahren“, heißt es dazu rückblickend aus Herzberg am Harz, wo das Großhandelsunternehmen seinen Sitz hat. Gleichzeitig sei 2022 aber auch „ein bewegtes Jahr“ gewesen, so Inhaber und Geschäftsführer André Küke. Zu den „erfolgreichen Projekten“ im vergangenen Jahr zählen die Küke-Verantwortlichen etwa die Teilnahme an den Messen The Tire Cologne (Köln) und IAA Transportation (Hannover). Nicht nur, dass man dabei Kunden und Partnern auf im Unternehmen und dessen Produktsortiment aufmerksam machen konnte, das Vertriebsteam habe nach coronabedingter Pause auch „den direkten Kontakt genossen“.

Button Lkw Reifen Den kompletten Beitrag können Sie auch in der kürzlich erschienenen Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier bereits als E-Paper erschienen ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ESA-Genossen erhalten erneut 2,5-Prozent-Dividende – Generalversammlung

,
ESA tb

Gestern fand in Interlaken im Berner Oberland die 92. Generalversammlung der ESA statt. Mehr als 1.100 Gäste besuchten den Anlass der Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes. Hubert Waeber, der 2022 gewählte Verwaltungsratspräsident, führte durch die statutarische Generalversammlung. Für das Geschäftsjahr 2022 konnte ein Umsatzrekord verkündet werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bis 2026 will Point S führende Autoservicekette für Elektrofahrzeuge werden

, , ,
Die Anerkennung seines britischen Schulungszentrums durch die IMI sieht Point S als „bedeutenden Schritt in die richtige Richtung“ auf dem Weg über entsprechende Fortbildungen seiner Partner zu Europas führender Autoservicekette für Elektrofahrzeuge zu werden (Bild: Point S)

Der Reifenhandelsverbund Point S hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2026 zur größten Autoservicekette Europa zu werden, die für entsprechende Arbeiten an Elektrofahrzeugen qualifiziert und zertifiziert ist. Einen Schritt auf diesem Weg hat man aus eigener Sicht gerade mit einer Anerkennung seines britischen Schulungszentrums durch das Institute of the Motor Industry (IMI) des Landes getan. „Wir sind entschlossen, die Qualifizierung unseres Netzwerkes für die Wartung von Elektrofahrzeugen durch gemeinsame Standards und Zertifizierungen in ganz Europa zu beschleunigen. Wir verfügen bereits über fast 400 Verkaufsstellen, die für die Wartung von Elektrofahrzeugen ausgestattet sind, und wir wollen diese Zahl bis Ende 2026 verdreifachen“, wertet Fabien Bouquet, Global CEO von Point S, die IMI-Anerkennung des Schulungszentrums in Großbritannien als „bedeutenden Schritt in die richtige Richtung“ bzw. als ein Meilenstein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen