Das auf die Erfassung und Auswertung von Reifendaten spezialisierte österreichische Unternehmen Anyline ist eine Partnerschaft mit Fleetback eingegangen. Der luxemburgische Anbieter von Digitalisierungslösungen für Autohändler wird im Rahmen dessen die mobile Datenerfassungssoftware der Österreicher in seine After-Sales-Lösung integrieren. Fleetback-Kunden können insofern die Informationen auf der Seitenwand von Reifen einlesen (Größe, Marke, DOT etc.) genauso wie deren Profiltiefe messen durch einfaches Einscannen mit einer Smartphone-Kamera. Ziel des Ganzen sei, das Fleetback nutzende Betriebe Reifeninspektionen besser in ihren aktuellen Arbeitsablauf einbinden und auf einen Blick erkennen können, ob und welche Reifenservices bis hin zu einer Neubereifung sie ihren Kunden im Sinne einer vorausschauenden Wartung anbieten/empfehlen können.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Anyline-Partnerschaft-mit-Fleetback.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-09-13 11:46:572024-09-13 11:46:57Partnerschaft zwischen Anyline und Fleetback vereinbart
Zum Start in das neue Ausbildungsjahr hat die Heinrich Nabholz Autoreifen GmbH elf Nachwuchskräfte im Unternehmen begrüßen können. „Das beste Rezept gegen den oft beklagten Fachkräftemangel ist: einfach selbst ausbilden“, weiß Philipp Nabholz, Geschäftsführer des Unternehmens mit Sitz in Gräfelfing bei München. Heutzutage gestalte sich die Suche bzw. das Finden geeigneter Azubis zwar „sehr schwierig“, doch durch großes Engagement wie beispielsweise der Präsenz in Schulen, bei Ausbildungsmessen, Gewerbetagen und das Angebot für Schülerpraktika sei es dem Reifenfachhändler gelungen, sich in den vergangenen Jahren zunehmend als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu positionieren.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei dem aktuellen Test von zehn Winterreifen durch Auto Straßenverkehr, der mit einer Teildisziplin (Reifenpreis) weniger und folglich anderer Gewichtung der verbleibenden vier Kapitel – Leistungen auf Schnee, bei Nässe, Trockenheit und in Sachen Umwelt – mit leicht unterschiedlichen Endnoten auch beim Schwesterblatt Auto Motor und Sport (AMS) veröffentlicht wurde, ist ein potenzieller elfter Kandidat „erneut auffällig“ geworden. Zur Erinnerung: Im vergangenen Herbst war Kumhos „WinterCraft WP52“ bei einem Produktvergleich des wie die beiden anderen Zeitschriften bei der Motorpresse Stuttgart erscheinenden Magazins Sportautodisqualifiziert worden, weil die Nachprüfung von im Handel gekauften Reifen dieses Typs „signifikante Eigenschaftsdefizite“ gegenüber den zuvor vom Hersteller für den Test zur Verfügung gestellten Profilen zutage gefördert hatte. Nicht viel anders hat es sich jetzt offensichtlich bei den beiden im Prinzip gleichen Winterreifentests von Auto Straßenverkehr und AMS verhalten, bei denen das besagte Kumho-Modell eigentlich auch mit am Start dabei war, eine unabhängige Nachprüfung diesmal allerdings gar erst nicht möglich gewesen sei.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Am vergangenen Freitag hat der Internetreifenhändler Delticom seinen 25. Geburtstag gefeiert. Wobei es streng genommen eigentlich nachgefeiert heißen müsste, ist das Unternehmen doch am 2. Juli 1999 gegründet worden. Anlässlich dessen hat die Industrie und Handelskammer Hannover dem in der niedersächsischen Landeshauptstadt ansässigen Onlineanbieter eine Ehrenurkunde zum 25-jährigen Bestehen verliehen „mit Dank und Anerkennung für […]
Gestern hat die Automechanika ihre Tore auf dem Gelände der Messe in Frankfurt geöffnet. Noch bis einschließlich diesen Samstag (14. September) präsentieren rund 4.200 Aussteller aus mehr als 170 Ländern sich bzw. ihre Technologien und Innovationen für die Mobilität von morgen. Unter den vor Ort vertretenen Anbietern aus Industrie, Werkstatt und Handel findet sich auch […]
Auch für das kommende Jahr kann sich der Reifenmarkt offenbar wieder auf Fördermittel aus dem De-minimis-Förderprogramm freuen, das bekanntlich seit dem vergangenen Jahr unter der Überschrift „Umweltschutz und Sicherheit“ steht. Wie es dazu im aktuellen Haushaltsentwurf des Bundes im Einzelplan 12 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr heißt, sollen – trotz Finanzierungslücke im Gesamtetat – […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/De-minimis-2025_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-09-11 09:47:342024-09-11 09:47:34De-minimis: Für 2025 sollen wieder 261,9 Millionen Euro im Haushalt stehen
Das Unternehmen Petit Forestier, das sich selbst als europäischer Marktführer in Sachen Kühlfahrzeug-/Gerätevermietung beschreibt, hat seit Anfang September einen neuen Vertriebsleiter in Deutschland. Diese Aufgabe hat Karl-Heinz Kuhfuss übernommen, der nach mehr als 13 Jahren bei Paccar von 2018 an bis zu ihrer Auflösung Ende 2023 als Geschäftsführer an der Spitze der gemeinsamen Flottenabrechnungsplattform Servicequadrat […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Petit-Forestier.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-09-09 15:22:302024-09-09 15:27:47Früherer Servicequadrat-Chef seit Kurzem bei Petit Forestier
Beim Bestellen von Fahrzeugteilen über den Marktplatz eBay können Autofahrer neuerdings gleich entsprechende Werkstattservices für deren Einbau online mit dazubuchen wie dies schon seit einiger Zeit rund um den Kauf von Reifen und deren Montage bei ATU und anderen sowie Alzura-Partnern möglich ist. Damit reagiert der Plattformbetreiber eigenen Worten zufolge auf eine wachsende Nachfrage unter den Nutzern, zumal vielen von ihnen – sagt Andreas Wielgoss, Senior Director bei eBay Motors – die Werkstattpreise zu hoch erschienen oder es ihnen an Vertrauen in die Rechnung mangele. Der neue Service des Marktplatzes soll daher „absolute Preistransparenz“ bieten und damit eine „vorausschauende Kostenplanung ohne Kompromisse“, wie in diesem Zusammenhang von einer bei vorangegangenen Tests positiven Resonanz auf das neue Angebot berichtet wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Kurz vor dem Start ins herbstliche Umrüstgeschäft ist eine Prognose, wie sich der Reifenabsatz in diesem Jahr im Vergleich zu 2023 letztlich entwickeln wird, immer noch schwierig. So ist jedenfalls der Eindruck der NEUE REIFENZEITUNG beim Blick auf die jüngsten Marktzahlen der European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) und des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für das deutsche Reifenersatzgeschäft sowie auch die bisherige Stückzahlentwicklung in Europa.
War der Markt hierzulande im ersten Quartal im Sell-in (Absatz Industrie an Handel) wie im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) insgesamt eher verhalten mit leichten und auf letzterer von beiden Seiten etwas größeren Zuwächsen im Pkw-, SUV-/Offroad-/4×4- und Llkw-Reifen umfassenden Consumer-Segment gestartet und von einem Minus bei den Lkw-Reifen gekennzeichnet, hatte die ganze Sache per Ende Mai dann schon ein wenig besser ausgesehen: vor allem beim Lkw-Reifenabsatz sowohl der Industrie als auch des Handels hierzulande. Diese Tendenz hat sich weiter verfestigt, wie die aktuellsten ETRMA- und WdK-Daten zeigen. Bei anhaltender Erholung bei den Lkw-Reifen sind die Zuwächse gegenüber dem Vorjahreszeitraum im Consumer-Segment mit Stand Ende Juli hierzulande allerdings wieder etwas kleiner geworden, während zugleich die Halbjahresbilanz im europäischen Markt dank eines ungleich stärkeren zweiten Quartals deutlich positiver ausfällt als die der ETRMA nach den ersten drei Monaten.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Reifenersatzmarkt-Deutschland-2024-07.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-09-05 12:20:062024-09-05 12:20:06Reifenstückzahlentwicklung bisher weder Fisch noch Fleisch
Fast ein halbes Jahrhundert für ein Unternehmen – nach beeindruckenden 48 Jahren verabschiedete Best4Tires jetzt Klaus Julius Lenz, den damals ersten Mitarbeiter des Unternehmens, in den wohlverdienten Ruhestand. Lenz begann seine Karriere unter der Leitung des Firmengründers Heinrich Gundlach. Im Laufe der Jahre besetzte er zahlreiche Positionen innerhalb des Unternehmens und war zuletzt im Einkauf tätig. „Sein Engagement und seine Vielseitigkeit machten ihn zu einem unverzichtbaren Teil des Teams“, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Best4Tires-Hess-und-Lenz_tb.jpg8641151Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-09-05 11:34:452024-09-05 11:34:45Nach 48 Jahren geht der erste Best4Tires-Mitarbeiter Klaus Julius Lenz in den Ruhestand